2C_779/2014: Die Zürichsee-Fähre Horgen-Meilen AG verletzt das Arbeitszeitgesetz und muss bis Oktober 2015 zwei neue Schiffsführer ausbilden

In einem Urteil vom 4. Dezem­ber 2014 beschäftigt sich das BGer mit der Nichtein­hal­tung der Pausen­regelung gemäss Arbeit­szeit­ge­setz (AZG, SR 822.21). Im Rah­men ein­er Betrieb­skon­trolle der Zürich­see-Fähre Hor­­gen-Meilen AG (FHM) gelangte das Bun­de­samt für Verkehr (BAV) zu fol­gen­dem Ergeb­nis: Alle Dien­ste der FHM weisen eine Über­schre­itung der unun­ter­broch­enen Arbeit­szeit auf bzw. es wer­den wed­er Pausen … weit­er­lesen

2C_380/2014: Derjenige berücksichtigte Anbieter hat kein schutzwürdiges Beschwerdeinteresse, welcher auch bei Obsiegen seiner Anträge selber den Zuschlag nicht erhalten könnte (amtl. Publ.)

Im Entscheid 2C_380/2014 vom 15. Sep­tem­ber 2014 befasst sich das BGer mit der Ver­gabe des Los­es Bah­n­tech­nik und Gesamtko­or­di­na­tion Ceneri-Basis­­tun­nel im offe­nen Ver­fahren. Am 12. August 2013 erteilte die Alp­Tran­sit Got­thard AG den Zuschlag für die Pla­nung, Entwick­lung, Fab­rika­tion, Liefer­ung und Mon­tage der bah­n­tech­nis­chen Aus­rüs­tung des Ceneri-Basis­­tun­nels an die ARGE cpc. Gegen diesen Zuschlag erhob die … weit­er­lesen

BR: Ordnungsbussenverfahren soll ausgeweitet werden

Kün­ftig sollen nicht nur ein­fache Übertre­tun­gen des Strassen­verkehrs­ge­set­zes, son­dern auch ähn­lich ger­ingfügige Ver­stösse gegen andere Geset­ze mit Ord­nungs­bussen sank­tion­iert wer­den kön­nen. Der Bun­desrat hat die Botschaft zur Total­re­vi­sion des Ord­nungs­bus­sen­ge­set­zes (OBG) an das Par­la­ment über­wiesen. Nach gel­ten­dem Recht wer­den nur Übertre­tun­gen des Strassen­verkehrs­ge­set­zes und seit Okto­ber 2013 auch bes­timmte Übertre­tun­gen des Betäubungsmit­telge­set­zes in einem ein­fachen … weit­er­lesen

UBI: Beschwerde gegen einen Beitrag der Nachrichtensendung “HeuteMorgen” von Radio SRF 1 gutgeheissen

Ein­er Medi­en­mit­teilung der Unab­hängi­gen Beschw­erde­in­stanz für Radio und Fernse­hen (UBI) ist zu ent­nehmen, dass eine Beschw­erde der SVP gegen einen Beitrag der Nachricht­ensendung “HeuteMor­gen” von Radio SRF 1 gut­ge­heis­sen wurde. Im Zen­trum des Beitrags mit dem Titel “Grosse Unternehmen kehren der Schweiz den Rück­en” stand der beab­sichtigte Wegzug von Weath­er­ford aus der Schweiz. SRF 1 … weit­er­lesen

1C_273/2014: Eine hinreichende Erschliessung i.S.v. Art. 19 RPG ist in erster Linie mit planerischen Mitteln zu gewährleisten

Im Urteil 1C_273/2014 vom 14. Novem­ber 2014 hat sich das BGer zu einem Erschlies­sung­shil­fege­such der C. Immo­bilien AG zu äussern. Am 19. April 2012 fällte der Gemein­der­at der Gemeinde Feu­sis­berg einen, das Erschlies­sung­shil­fege­such betr­e­f­fend­en Beschluss, der u.a. fol­gen­des bein­hal­tet: Zulas­ten der Liegen­schaft KTN 151 (im Eigen­tum von A. und B.) und zugun­sten der Liegen­schaft KTNweit­er­lesen

Bundesrat: Eröffnung der Vernehmlassung zur Strategie Stomnetze

Gemäss ein­er Medi­en­mit­teilung des Bun­desrats vom 28. Novem­ber 2014 wurde die Geset­zesvor­lage zur Strate­gie Strom­net­ze in die Vernehm­las­sung geschickt, welche bis am 16. März 2015 dauert. Die Vor­lage sieht Änderun­gen des Elek­triz­itäts­ge­set­zes (EleG, SR 734.0) und des Stromver­sorgungs­ge­set­zes (StromVG, SR 734.71) vor und umfasst im Wesentlichen die fol­gen­den vier Kern­punk­te: Vor­gaben für die Bedarf­ser­mit­tlung des … weit­er­lesen

BR: Fernmeldebericht 2014 zur Entwicklung im schweizerischen Fernmeldemarkt und zu den damit verbundenen gesetzgeberischen Herausforderungen

Der Bun­desrat (BR) hat am 19. Novem­ber 2014 den “Fer­n­melde­bericht 2014 zur Entwick­lung im schweiz­erischen Fer­n­melde­markt und zu den damit ver­bun­de­nen geset­zge­berischen Her- aus­forderun­gen” vorgelegt. Das UVEK wird beauf­tragt, bis Ende 2015 eine entsprechende Vor­lage zu erar­beit­en. Der Bericht und weit­ere Unter­la­gen find­en sich hier. Der Bericht äussert sich zunächst wie fol­gt zur Entwick­lung des … weit­er­lesen

Gerichtskommission: Bundesrichterwahlen

Gemäss ein­er Medi­en­mit­teilung des Sekre­tari­ats der Gericht­skom­mis­sion schlägt die Kom­mis­sion der Bun­desver­samm­lung vor, Gilbert Kol­ly als Präsi­den­ten und Ulrich Mey­er als Vizepräsi­den­ten des Bun­des­gerichts für die Jahre 2015 und 2016 wiederzuwählen. Zudem soll Mar­git Moser-Sze­­less als ordentliche Rich­terin (Ersatz für Yves Ker­nen) gewählt werden. 

BR: Bericht zu Interessenkonflikten im Bundesrecht

Heute wurde der “Bericht des Bun­desrates zu den Lösungsan­sätzen für Inter­essenkon­flik­te im Bun­desrecht” veröf­fentlicht. Daraus geht her­vor, dass das gel­tende Bun­desrecht zur Ver­mei­dung von Inter­essenkon­flik­ten und Kor­rup­tions­bekämp­fung auf einem guten Stand sei. Die Umset­zung dieser Ziele hinge jedoch auch stark von der Sen­si­bil­isierung und Schu­lung des Per­son­als ab, weshalb entsprechende Infor­ma­tion­s­mass­nah­men weit­erzuführen seien. Der Bun­desrat … weit­er­lesen

BR: Genehmigung der neuen Tarifstruktur SwissDRG für stationäre Leistungen

Der Bun­desrat hat die weit­er­en­twick­elte Tar­if­struk­tur Swiss­DRG genehmigt. Die Ver­sion 4.0 tritt am 1. Jan­u­ar 2015 in Kraft und regelt die Abgel­tung der sta­tionären Leis­tun­gen im akut­so­ma­tis­chen Bere­ich der Spitäler. In der Tar­if­struk­tur Swiss­DRG wird fest­gelegt, wie die sta­tionären Leis­tun­gen im akut­so­ma­tis­chen Bere­ich von der oblig­a­torischen Krankenpflegev­er­sicherung entschädigt wer­den. In der neuen Ver­sion wur­den erst­mals … weit­er­lesen