2C_321/2014: Die Nichtbeachtung einer korrekten Rechtsmittelbelehrung ist grobfahrlässig

Das Bun­des­gericht hat sich in diesem Entscheid mit der Frage zu befassen, ob die Rekurskom­mis­sion der Zürcher Hochschulen auf einen ver­späteten Rekurs hätte ein­treten müssen. Der Beschw­erde­führer ersuchte die Uni­ver­sität Zürich schriftlich um Wieder­im­ma­triku­la­tion, worauf die Abteilung Studierende ver­fügte, dass man­gels fehlen­der online Bewer­bung keine Wieder­im­ma­triku­la­tion vorgenom­men wer­den könne. Gegen diesen Entscheid erhob der Beschw­erde­führer … weit­er­lesen

Geldspielgesetz (BGS): Vernehmlassungsverfahren eröffnet

Das Vernehm­las­sungsver­fahren für ein neues Geld­spielge­setz (BGS) wurde am 30. April 2014 eröffnet und dauert bis am 20. August 2014 (Vernehm­las­sung­sun­ter­la­gen). Aus dem erläutern­den Bericht: Die Neuerun­gen der Vor­lage beschränken sich im Wesentlichen auf die fol­gen­den Punk­te: Das heutige Ver­bot, Spiel­banken­spiele online durchzuführen, wird aufge­hoben. Die Spiel­banken kön­nen neu um eine Erweiterung ihrer Konzes­sion für … weit­er­lesen

Bericht “Open-Government-Data-Strategie Schweiz 2014–2018”

Der Bun­desrat hat am 16. April 2014 den Bericht “Open-Gov­­ern­­ment-Data-Strate­gie Schweiz 2014–2018” genehmigt. Nach Eige­naus­sage stellt der Berich  […] zunächst klar, was unter «Open Gov­ern­ment Data»(OGD) zu ver­ste­hen ist. Anschliessend wer­den die Vision des Bun­desrates zu dieser The­matik und die davon abgeleit­eten einzel­nen Zielset­zun­gen for­muliert. Die Strate­gie wird in ihre Rah­menbe­din­gun­gen, namentlich in andere Strate­gien … weit­er­lesen

2C_1076/2012; 2C_1088/2012: Gemeinden dürfen Ferienwohnungsbesitzer, die ihr Domizil nicht regelmässig vermieten, zusätzlich besteuern (amtl. Publ.)

Das BGer äussert sich in diesem, zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid zur Zuläs­sigkeit ein­er jährlichen Steuer auf Zweit­woh­nun­gen. Im Jahr 2010 nahm die Gemeinde Sil­va­plana eine Änderung des kom­mu­nalen Bauge­set­zes vor. Die neuen Bes­tim­mungen sehen einen Steuer­satz von 2 ‰ auf den Steuer­w­ert von Zweit­woh­nun­gen vor. Nicht steuerpflichtig sind touris­tisch bewirtschaftete Zweit­woh­nun­gen. Gegen diese Geset­zesän­derung gelangten … weit­er­lesen

2C_457/2013: Lissaboner Abkommen ist self-executing (amtl. Publ.)

Das BGer hat fest­ge­hal­ten, dass das Liss­abon­er Abkom­men (Übereinkom­men über die Anerken­nung von Qual­i­fika­tio­nen im Hochschul­bere­ich in der europäis­chen Region) “self-exe­­cut­ing” ist, also in der Schweiz auch ohne Umset­zungs­ge­set­zge­bung direkt anwend­bar:  Zu Recht kri­tisiert der Beschwerdeführer die Auf­fas­sung, das Liss­abon­ner Übereinkommen sei […] im hier inter­essieren­den Punkt nicht “self-exe­­cut­ing”: Eine staatsver­tragliche Bes­tim­mung ist praxisgemäss direkt … weit­er­lesen

Bundesrat setzt revidiertes Raumplanungsgesetz auf den 1. Mai 2014 in Kraft

Der Bun­desrat hat heute Mitttwoch beschlossen, das teil­re­v­i­dierte Raum­pla­nungs­ge­setz und die rev­i­dierte Raum­pla­nungsverord­nung auf den 1. Mai 2014 in Kraft zu set­zen. Die Revi­sion sieht Mass­nah­men gegen die Zer­siedelung vor, lock­ert die Bedin­gun­gen zur Errich­tung von Solaran­la­gen und präzisiert die Bes­tim­mungen zur Pfer­de­hal­tung in der Landwirtschaftszone.Vgl. dazu die Mediemit­teilung und die Infor­ma­tio­nen des ARE.

Vernehmlassungsverfahren zu einem Informationssicherheitsgesetz (ISG) eröffnet

Der Bun­desrat hat gestern das Vernehm­las­sungsver­fahren zu einem Bun­des­ge­setz über die Infor­ma­tion­ssicher­heit (ISG) eröffnet. Aus der Medi­en­mit­teilung: Das Gesetz schafft für alle Bun­des­be­hör­den ein­heitliche geset­zliche Grund­la­gen für die Ver­wal­tung und die Organ­i­sa­tion des Schutzes von Infor­ma­tio­nen und die Sicher­heit beim Ein­satz von Infor­­ma­­tions- und Kom­mu­nika­tion­stech­nolo­gien. Der Schutz dieser Infor­ma­tio­nen muss an die Her­aus­forderun­gen der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft … weit­er­lesen

Revision der Energieverordnung per 1. April 2014

Der Bun­desrat hat die Änderun­gen der Energieverord­nung gut­ge­heis­sen und per 1. April 2014 in Kraft geset­zt. Aus der Medi­en­mit­teilung: Die Revi­sion war erforder­lich, um die seit 1. Jan­u­ar 2014 gel­tenden Bes­tim­mungen des rev­i­dierten Energiege­set­zes umzuset­zen. Die neuen Verord­nungs­bes­tim­mungen regeln ins­beson­dere die Vol­lzugsmodal­itäten für die ein­ma­li­gen Investi­tions­beiträge (Ein­malvergü­tun­gen) an kleine Pho­­to­­voltaik-Anla­­gen, den Eigen­ver­brauch sowie die Rück­er­stat­tung … weit­er­lesen

2C_187/2013: Aufnahme in das Justizdolmetscherverzeichnis Zürich; Anwendbarkeit des FZA (amtl. Publ.)

Dem vor­liegen­den Urteil lag ein Antrag eines let­tis­chen Staats­bürg­ers um Auf­nahme in das Jus­tiz­dol­metscherverze­ich­nis des Kan­tons Zürich zugrunde. Der Antrag wurde abgewiesen, weil der Antrag­steller erst seit Kurzem über eine Aufen­thalts­be­wil­li­gung ver­fügte und sein Lebens­mit­telpunkt nicht in der Schweiz liege. Laut BGer ver­stösst dieser Entscheid gegen das FZA. Strit­tig war dabei, ob die Bere­ich­saus­nahme des … weit­er­lesen

Botschaft und Entwurf zum Zweitwohnungsgesetz (zur Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative) verabschiedet

Der Bun­desrat hat heute die Botschaft und den Entwurf zum Zweit­woh­nungs­ge­setz (ZWG) ver­ab­schiedet.  Aus der Medi­en­mit­teilung: […] Woh­nun­gen, die am Tag der Annahme der Ini­tia­tive schon bestanden oder recht­skräftig bewil­ligt waren, dür­fen frei umgenutzt wer­den. Erweit­ern kön­nen Eigen­tümerin­nen oder Eigen­tümer diese Woh­nun­gen aber nur dann, wenn sie sie als Erst­woh­nung oder als touris­tisch bewirtschaftete Woh­nung … weit­er­lesen