1C_176/2013, 1C_684/2013: Hooligan-Konkordat teilweise verfassungswidrig (amtl. Publ.)

Das BGer hat eine Beschw­erde mit Bezug auf das Konko­r­dat vom 15. Novem­ber 2007 über Mass­nah­men gegen Gewalt anlässlich von Sportver­anstal­tun­gen (Änderung vom 2. Feb­ru­ar 2012) teil­weise gut­ge­heis­sen. Der Entscheid enthält in Ziff. C des Sachver­halts eine Über­sicht über die Änderun­gen vom 2. Feb­ru­ar 2012. Die Beschw­erde­führer waren durch den ange­focht­e­nen Erlass als Besuch­er von Fuss­ball­spie­len … weit­er­lesen

8C_339/2012: Abgangsentschädigung nach BPV (amtl. Publ.)

In einem auf Ital­ienisch redigierten Entscheid, der zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­hen ist, ging es um die finanziellen Fol­gen der Auflö­sung eines Dien­stver­hält­niss­es mit einem Gren­zwächter (BGer. 8C_339/2012 vom 29. Okto­ber 2013). Der Gren­zwächter forderte eine Abgangsentschädi­gung gestützt auf Art. 34a Abs. 3 aBPV (Bun­des­per­son­alverord­nung, SR 172.220.111.3). Die BPV wurde mehrfach rev­i­diert und Art. 34a aBPV … weit­er­lesen

2C_344/2013: Kostenvorschuss in Staatshaftungsverfahren

In einem Staat­shaf­tungsver­fahren gegen den Kan­ton Zürich stellte sich die Frage, welche Kosten­vorschuss­regelung zur Anwen­dung gelangt. Das Oberg­ericht Zürich hat­te erwogen, die ZPO komme als sub­sidiäres kan­tonales Recht zur Anwen­dung. Der Beschw­erde­führer stellte sich demge­genüber auf den Stand­punkt, Staat­shaf­tungsver­fahren seien gemäss der Recht­sprechung öffentlich-rechtliche Ver­fahren, weshalb die Kosten­vorschuss­regelung von § 15 des kan­tonalen Ver­wal­tungsrecht­spflegege­set­zes (VRG) … weit­er­lesen

2C_433/2013: institutionelle Unabhängigkeit fehlt bei angestelltem Anwalt einer US-Kanzlei; Diskriminierung; Gleichbehandlung

Das BGer bestätigt wie bere­its der Cour de Jus­tice GE die Ver­weigerung der Ein­tra­gung in das kan­tonale Anwalt­sreg­is­ter ein­er Anwältin, die bei ein­er US-amerikanis­chen Kan­zlei in Genf als Anwältin angestellt war (vgl. auch die Zusam­men­fas­sung bei Le Temps). Das BGer fasst zunächst seine Recht­sprechung zur Trag­weite von BGFA 8 I lit. d bei Inhouse-Anwäl­ten (Unternehmen­sjuris­ten) und … weit­er­lesen

Bundesrat: Revision der Verordnung über den Verkehr mit Abfällen

Die rev­i­dierte Verord­nung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) wurde vom Bun­desrat gut­ge­heis­sen und auf den 1. Mai 2014 in Kraft geset­zt. Diese Verord­nung regelt den Umgang mit Son­der­abfällen und anderen kon­trollpflichti­gen Abfällen. Sie wurde rev­i­diert, damit kün­ftig Entsorgung­sun­ternehmen Abfälle auch am Stan­dort des Betriebes, der sie abgibt, übernehmen kön­nen. Zudem sind Expor­teure von Abfällen … weit­er­lesen

Künftig einheitliche Rahmenbedingungen für Titelschutz und Diplomanerkennung im Hochschulbereich

Kün­ftig gel­ten im Hin­blick auf Titelschutz und Diplo­man­erken­nung ein­heitliche Rah­menbe­din­gun­gen für alle Hochschul­typen. Basis dafür ist das neue Hochschulförderungs- und Koor­di­na­tion­s­ge­setz (HFKG), das voraus­sichtlich Anfang 2015 in Kraft treten soll. Danach wird es nicht mehr möglich sein, die heute beste­hende eid­genös­sis­che Anerken­nung und den bun­desrechtlichen Titelschutz von Fach­hochschuldiplomen weit­erzuführen. Dies würde zudem gegen den neuen … weit­er­lesen

Bundesrat: Totalrevision der Verordnung über die Bearbeitung biometrischer erkennungsdienstlicher Daten

Der Bun­desrat hat am Fre­itag die rev­i­dierte Verord­nung über die Bear­beitung bio­metrisch­er erken­nungs­di­en­stlich­er Dat­en auf den 1. Sep­tem­ber 2014 in Kraft geset­zt. Darin wird die Nutzung von Fin­ger- und Hand­flächen­ab­drück­en durch die Behör­den sowie die Auf­be­wahrungs- und Löschfris­ten für diese Dat­en neu geregelt. Mit Inkraftreten der geän­derten Verord­nung startet die neue Gen­er­a­tion des Infor­ma­tion­ssys­tems AFISweit­er­lesen

Bundesrat: Verordnung über Verzeichnisdienste

Der Bun­desrat hat am Fre­itag die Verord­nung über die vom Bun­de­samt für Infor­matik und Telekom­mu­nika­tion (BIT) betriebe­nen Verze­ich­nis­di­en­ste des Bun­des (VBVB) ver­ab­schiedet. Die Verord­nung regelt Infor­ma­tion­ssys­teme (Verze­ich­nis­di­en­ste), die vom BIT betrieben wer­den, und tritt am 01. Jan­u­ar 2014 in Kraft. Die VBVB enthält im Wesentlichen tech­nis­che und daten­schutzrechtliche Bes­tim­mungen: Sie stellt die Verze­ich­nis­di­en­ste des BIT, welche … weit­er­lesen

Revision des Lebensmittel-Verordnungsrechts

Anlässlich der jährlichen Aktu­al­isierung des Leben­s­mit­­tel-Verord­­nungsrechts („Jahres­re­vi­sion“) wur­den zahlre­iche Verord­nun­gen des Lebens­mit­tel­rechts über­ar­beit­et. Das Revi­sion­spaket, das am 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft treten wird, enthält neben zahlre­ichen tech­nis­chen Anpas­sun­gen vor allem Neuerun­gen zum Schutz der Gesund­heit sowie Regelun­gen zur Infor­ma­tion der Kon­sumenten über die Pro­duk­te. Bei einzel­nen Verord­nun­gen war die Abstim­mung mit inter­na­tion­al gel­ten­dem Recht … weit­er­lesen

Bundesrat: Kantonal zugelassene Arzneimittel dürfen weiterhin in Verkehr bleiben

Kan­tonale Zulas­sun­gen von Arzneimit­teln bleiben bis Ende 2017 gültig. Auf­grund ein­er par­la­men­tarischen Ini­tia­tive hat das Par­la­ment im Juni 2013 die entsprechende Geset­zesän­derung ver­ab­schiedet. Der Bun­desrat hat beschlossen, diese auf den 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft zu set­zen. Bevor das Heilmit­telge­setz (HMG) in Kraft trat, war es möglich, für Arzneimit­tel eine Mark­tzu­las­sung nach kan­tonalem Recht zu … weit­er­lesen