Evaluationsbericht Bundesrechtspflege: Bundesrat stösst gesetzgeberische Massnahmen an

Der Bun­desrat hat am Mittwoch seinen Bericht über die Gesamtergeb­nisse der Eval­u­a­tion der neuen Bun­desrecht­spflege veröf­fentlicht. Darin beurteilt er die Total­re­vi­sion der Bun­desrecht­spflege als grössten­teils gelun­gen, stellt aber eine steigende Belas­tung des Bun­des­gerichts und “gewisse Rechtss­chut­zlück­en” fest. Er hat deshalb das Eid­genös­sis­che Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ment (EJPD) beauf­tragt, bis Ende 2015 eine Vernehm­las­sungsvor­lage zu den im … weit­er­lesen

LGV: kleinere Anpassungen betr. die Anforderungen an Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

Der Bun­desrat hat heute ver­schiedene kleinere Anpas­sun­gen der Leben­s­mit­­tel- und Gebrauchs­ge­gen­stän­de­verord­nung LGV ver­ab­schiedet. Aus der Medi­en­mit­teilung: […] Vor dem Hin­ter­grund der let­zten inter­na­tionalen Lebens­mit­tel­skan­dale sind vor allem die angepassten Anforderun­gen an die Rück­ver­fol­gbarkeit von tierischen Lebens­mit­teln und Sprossen bedeut­sam für den Kon­sumenten­schutz.  Die Pflicht zur Rück­ver­fol­gbarkeit von Lebens­mit­teln ist nicht neu. Anlässlich der aktuellen Revi­sion … weit­er­lesen

Vernehmlassung zur Teilrevision SERVG und SERV‑V (bis am 23.1.2014)

Der Bun­desrat hat heute die Vernehm­las­sung zu ein­er Teil­re­vi­sion des Expor­trisikover­sicherungs­ge­set­zes (SERVG) sowie der zuge­höri­gen Verord­nung (SERV‑V) eröffnet (vgl. Medi­en­mit­teilung). Er will die Expor­tanstren­gun­gen der schweiz­erischen Unternehmen weit­er­hin wirkungsvoll unter­stützen und die inter­na­tionale Wet­tbe­werb­s­fähigkeit der Schweiz­erischen Expor­trisikover­sicherung (SERV) sich­er­stellen.  Dies soll laut dem Erläutern­den Bericht zur Teil­re­vi­sion des SERVG mit fol­gen­den Mass­nah­men erre­icht wer­den: Das … weit­er­lesen

2C_13/2013: “Protex”: Gebrauchsuntauglichkeit bei Produkten zur Gefahrenabwehr gleichzeitig Produktfehler; durch lange Verfahrensdauer nachträglich eingetretene Unverhältnismässigkeit (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall hat­te die für die Mark­tkon­trolle von Druck­be­häl­tern zuständi­ge SVTI eine Impor­teurin von Feuer­lösch­ern und Aldi (vgl. dazu auch die NZZ) u.a. zur Wieder­hol­ung eines Rück­rufs für bes­timmte seit 2007 verkaufte “Protex”-Feuerlöscher verpflichtet. Ein erster Rück­ruf war erfol­gt, weil ein Teil der betrof­fe­nen Feuer­lösch­er nicht funk­tions­fähig war; die Wieder­hol­ung war laut SVTI erforder­lich, … weit­er­lesen

Botschaft für eine Teilrevision des PBG und des STUG

Der Bun­desrat hat dem Par­la­ment die Botschaft für eine Teil­re­vi­sion des Per­so­n­en­be­förderungs­ge­set­zes (PBG) und des Bun­des­ge­set­zesüber die Zulas­sung als Strassentransportunternehmen(STUG) vorgelegt. Aus der Botschaft: Mit dieser Botschaft wer­den ver­schiedene kleinere Geset­zesän­derun­gen in den Bere­ichen der Zulas­sung als Strassen­trans­portun­ternehmen und des öffentlichen Verkehrs vorgeschla­gen. Im Bere­ich der Strassen­trans­portun­ternehmen sollen Anpas­sun­gen an neue Vorschriften der Europäis­chen Union … weit­er­lesen

8C_353/2013: Wahl durch den Regierungsrat bedeutet noch nicht, dass eine Sache mit vorwiegend politischem Charakter vorliegt (Art. 86 Abs. 3 BGG)

Zwei Per­so­n­en bewar­ben sich um die Wieder­wahl als Mit­glieder der Ver­wal­tungskom­mis­sion der Sozialver­sicherungsanstalt des Kan­tons St. Gallen, wur­den aber durch den Regierungsrat nicht wieder gewählt. Gegen die Nichtwieder­wahl reicht­en die bei­den Per­so­n­en je eine Beschw­erde beim Ver­wal­tungs­gericht des Kan­tons St. Gallen ein, das aber auf die Rechtsmit­tel nicht ein­trat. Das Ver­wal­tungs­gericht argu­men­tierte, gegen die Wahl … weit­er­lesen

Bericht des Bundesrates zu Open Government Data

Der Bun­desrat hat am 13. Sep­tem­ber 2013 einen Bericht zu Open Gov­ern­ment Data (OGD) in der Schweiz veröf­fentlicht und gle­ichzeit­ig das Infor­matik­s­teuerung­sor­gan des Bun­des ISB beauf­tragt, bis Mitte 2014 einen Entwurf für eine OGD-Strate­gie zu erar­beit­en und die nationale Umset­zung von Open Gov­ern­ment Data 2014 zu pla­nen (vgl. Medi­en­mit­teilung). Der Bericht ist hier abruf­bar. Demzu­folge … weit­er­lesen

5D_112/2013: allgemeines Replikrecht; drei Tage zur Stellungnahme (hier) nicht ausreichend

Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Urteil zum all­ge­meinen Rep­likrecht. In all­ge­mein­er Hin­sicht gilt nach der beste­hen­den Recht­sprechung Fol­gen­des: 2.2.3. Eine Partei, die eine Eingabe ohne Fris­tanset­zung erhält und dazu Stel­lung nehmen will, hat dies umge­hend zu tun oder zumin­d­est zu beantra­gen. Andern­falls wird angenom­men, sie habe auf eine weit­ere Eingabe verzichtet. Das Gericht hat … weit­er­lesen

Totalrevision des Bauprodukterechts; Anpassung an neue europ. Bauprodukteverordnung (Botschaft und Entwurf)

Der Bun­desrat hat vorgeschla­gen, das Baupro­duk­terecht des Bun­des an die neue europäis­che Baupro­duk­teverord­nung anzu­passen, da mit dem Inkraft­treten der neuen europäis­chen Baupro­duk­teverord­nung im April 2011 die Gle­ich­w­er­tigkeit der tech­nis­chen Vorschriften der EU und der Schweiz für den Bausek­tor nicht mehr gegeben sei: Geset­ze­sen­twurf Botschaft Das Ziel der Total­re­vi­sion des Baupro­duk­terechts beste­ht darin (Medi­en­mit­teilung), die Vorteile … weit­er­lesen

2C_794/2012: “Kopftuchverbot”; Schulreglement trotz Sonderstatusverhältnis keine genügende gesetzliche Grundlage (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil über die Zuläs­sigkeit eines Ver­bots an die Adresse der Schü­lerIn­nen, in der Schule u.a. ein Kopf­tuch zu tra­gen, zu befind­en. Die Schu­lord­nung der Sekun­darschule der Volkss­chul­ge­meinde Bür­glen enthält die fol­gende Regelung: Schü­lerIn­nen besuchen sauber und anständig gek­lei­det die Schule. Der ver­trauensvolle Umgang untere­inan­der bedeutet, dass die Schule ohne Kopf­be­deck­ung besucht … weit­er­lesen