Swissmedic: Publikation der Arzneimittelinformation durch die Behörde

In ein­er Medi­en­mit­teilung vom 29. Novem­ber 2011 erin­nert Swissmedic daran, dass auch nach dem bun­des­gerichtlichen Urteil C‑6885/2008 vom 17. Juni 2011 (siehe dazu unsere Beiträge hier und hier) den Zulas­sungsin­hab­ern die geset­zliche Pflicht obliegt, die Fach- und Patien­ten­in­for­ma­tio­nen ihrer Arzneimit­tel auf geeignete Weise zur Ver­fü­gung zu stellen. Die bish­er von Swissmedic vorgeschriebene Pub­lika­tion (im Arzneim­it­­tel-Kom­pendi­um … weit­er­lesen

Swissmedic: Anleitung für die Zulassung von Humanarzneimitteln mit neuen aktiven Substanzen und wesentliche Änderungen

Am 1. Jan­u­ar 2012 wird die neue Ver­wal­tungsverord­nung “Anleitung für die Zulas­sung von Huma­narzneimit­teln mit neuen aktiv­en Sub­stanzen und wesentliche Änderun­gen” vom 12. Okto­ber 2011 in Kraft treten. Dazu wurde die Anleitung zum Ein­re­ichen von Zulas­sungs­ge­suchen für Arzneimit­tel der Human­medi­zin mit neuen aktiv­en Sub­stanzen (NAS-Anleitung) vom 31. Jan­u­ar 2002 umfassend über­ar­beit­et und ergänzt. Nach Ablauf … weit­er­lesen

BÜPF/VÜPF: “Staatstrojaner” künftig in beschränktem Masse erlaubt

Die rev­i­dierte Verord­nung über die Überwachung des Post- und Fer­n­melde­v­erkehrs (VÜPF) und die rev­i­dierte Verord­nung über die Gebühren und Entschädi­gun­gen für die Überwachung des Post- und Fer­n­melde­v­erkehrs (Gebühren­verord­nung ÜPF) wur­den gestern durch den Bun­desrat auf den 1. Jan­u­ar 2012 in Kraft geset­zt. Gle­ichzeit­ig legte der Bun­desrat die Grund­la­gen für die laufende Revi­sion des Bun­des­ge­set­zes betr­e­f­fend … weit­er­lesen

Ausführungsverordnungen des „Schoggigesetzes“ aktualisiert

Gestern hat der Bun­desrat die Revi­sion der bei­den Aus­führungsverord­nun­gen zum Bun­des­ge­setz über die Ein- und Aus­fuhr von Erzeug­nis­sen aus Land­wirtschaft­spro­duk­ten beschlossen. Das sog. „Schog­gige­setz“ regelt den Han­del mit land­wirtschaftlichen Ver­ar­beitung­spro­duk­ten und gle­icht die in der Schweiz höheren Rohstoff­preise für die Nahrungsmit­telin­dus­trie aus. Die Revi­sio­nen der Verord­nung über Aus­fuhrbeiträge für Erzeug­nisse aus Land­wirtschaft­spro­duk­ten (Aus­fuhrbeitragsverord­nung) und der Verord­nung … weit­er­lesen

Zollbefreiung für bestimmte IT-Produkte

Der Bun­desrat hat gestern beschlossen, für Mul­ti­funk­tions­druck­er, Flach­bild­schirme, Set-Top-Box­en, Telekom­mu­nika­tion­sk­a­bel und bes­timmte Kopfhör­er ab 1. Jan­u­ar 2012 Zoll­frei­heit zu gewähren. Mit dieser Anpas­sung trägt er den inter­na­tionalen Verpflich­tun­gen der Schweiz im Rah­men der WTO Rech­nung. Die Schweiz hat sich 1998 dem WTO-Übereinkom­­men über die Infor­ma­tion­stech­nolo­gie angeschlossen. Dieses sieht die Zoll­be­freiung für die vom Übereinkom­men erfassten … weit­er­lesen

Vernehmlassung zum Weiterbildungsgesetz des Bundes (WeBiG) eröffnet

Die Vernehm­las­sung zum Entwurf eines Weit­er­bil­dungs­ge­set­zes des Bun­des (WeBiG) wurde eröffnet; die Frist dauert bis am 13. April 2012. Das Gesetz will anscheinend “das lebenslange Ler­nen im Bil­dungsraum Schweiz” stärken, wobei “[d]ie öffentlichen und die pri­vat­en Arbeit­ge­ber […] die Weit­er­bil­dung ihrer Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er [begün­sti­gen]” sollen; allerd­ings trägt “[d]er einzelne Men­sch […] für sich die … weit­er­lesen

4A_423/2011: Urheberpersönlichkeitsrecht iSv URG 11 II nicht anwendbar, wenn rechtswidriges Bauwerk in rechtmässigen Zustand versetzt wird

Im Ver­fahren um das St. Galler “Baumhaus” hat­te let­ztin­stan­zlich das BGer entsch­ieden, dass das Haus zu hoch gebaut wor­den und deshalb zurück­zubauen war (vgl. das Urteil des VGer SG und des BGer). Dage­gen erhob u.a. der Architekt des Baumhaus­es Klage auf Fest­stel­lung, dass der Rück­bau des Baumhaus­es eine Ver­let­zung der Urhe­ber­rechtsper­sön­lichkeit des Architek­ten darstelle. Der … weit­er­lesen

6B_280/2011: HMG 86 nicht anwendbar auf Empfehlung, wirkungslose Substanzen als Heilmittel zu verwenden (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil über den Unter­schied zwis­chen Lebens­mit­tel und Arzneimit­teln zu befind­en. Nach HMG 4 I a gel­ten Pro­duk­te auch dann als Arzneimit­tel, wenn sie zwar keine Inhaltsstoffe enthal­ten, die zur medi­zinis­chen Ein­wirkung auf den Organ­is­mus enthal­ten, aber als solche ange­priesen wer­den. Ein Pro­dukt ist also bere­its dann ein Arzneimit­tel, wenn es als zur medi­zinis­chen … weit­er­lesen

5A_552/2011: Zustellung durch Behörden im Betreibungsverfahren

Das BGer hat­te sich im vor­liegen­den Urteil mit der Frage der Zustel­lung im Betrei­bungsver­fahren zu beschäfti­gen. Strit­tig war, ob ein Kranken- und Unfal­lver­sicher­er dem Schuld­ner den Entscheid, der den Rechtsvorschlag beseit­igte (SchKG 79 I Satz 2) zugestellt hat­te, weil der Schuld­ner diesen Entscheid bei der Post nicht abge­holt hat­te. Auszuge­hen war von der Recht­sprechung zur Zustel­lung … weit­er­lesen