1B_169/2015, 1B_177/2015: Verfügung des Bezirksgerichts Uster zur Wahrung der Anonymität des “Kristallnacht-Twitterers” ist unzulässiger Eingriff in die Medienfreiheit (Art. 17 BV) (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 6. Novem­ber 2015 befasste sich das BGer mit der Zuläs­sigkeit der Ein­schränkung der Prozess­berichter­stat­tung im Zusam­men­hang mit dem soge­nan­nten “Kristal­l­­nacht-Twit­ter­er”. Am 19. Mai 2014 fand am Bezirks­gericht Uster die Hauptver­hand­lung im Prozess gegen C. statt, welchem die Staat­san­waltschaft u.a. vor­warf, über die Online-Kom­­mu­nika­­tion­s­plat­t­form Twit­ter die Nachricht “Vielle­icht brauchen wir wieder ein­mal … weit­er­lesen

6B_316/2015: Geschädigtenstellung bei abstrakten Gefährdungsdelikten (amtl. Publ.)

Die Eigen­schaft als Geschädigter eines abstrak­ten Gefährdungs­de­lik­ts, im konkreten Fall eines Raufhan­dels, ist erneut Gegen­stand eines für die amtliche Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteils des Bun­des­gerichts, mit dem es seine bish­erige Recht­sprechung bestätigt. Beim Raufhan­del im Sinne von Art. 133 StGB han­delt es sich um ein abstrak­tes Gefährdungs­de­likt, obschon ein Erfolg ein­treten muss. Dieser Ver­let­zungser­folg ist objek­tive … weit­er­lesen

1C_396/2015: Die Auferlegung einer Busse unter solidarischer Haftung ist im Verwaltungsstrafrecht unzulässig

Im Urteil vom 13. Novem­ber 2015 beschäftigte sich das BGer mit ein­er Baube­wil­li­gung, welche die Gemeinde Pon­tresina im Jahr 1989 zum Bau eines Dreifam­i­lien­haus­es erteilte. Vier Jahre später bewil­ligte die Gemeinde zudem ein Abän­derungs­ge­such, das im Erdgeschoss anstatt ein­er Waschküche eine Sauna vor­sah. Dabei machte sie fol­gende Auflage: Die Sauna darf nie zu Wohnzweck­en benutzt … weit­er­lesen

BFS: Langzeitstatistik zur Rückfallquote von Straftätern

Das Bun­de­samt für Sta­tis­tik hat kür­zlich mit der “Stra­furteilssta­tis­tik 1984–2014″ eine Langzeit­beobach­tung der Rück­fal­lquoten Schweiz­er Straftäter veröf­fentlicht. Danach wur­den rund 38 Prozent ein­er Gruppe von Erwach­se­nen des gle­ichen Jahrgangs mit Schweiz­er Staat­sange­hörigkeit, die bere­its ein­mal verurteilt wor­den waren, langfristig ein zweites Mal verurteilt. Bei mehr als der Hälfte (51%) der Rück­fäl­li­gen kam es zu ein­er … weit­er­lesen

6B_1025/2015: Verhältnismässigkeit einer Nachfahrkontrolle (amtl. Publ.)

Ein Fahrzeugführer wurde erst mit seinem Per­so­n­en­wa­gen von der Polizei geblitzt und ist dann mit sein­er Beschw­erde vor dem Bun­des­gericht abge­blitzt (6B_1025/2015 vom 4. Novem­ber 2015; für die AS vorge­se­hen). Er hat­te gerügt, dass ein ziviles Polizeifahrzeug während der ihm gel­tenden Nach­fahrfahrkon­trolle wed­er mit Blaulicht noch mit Sirene unter­wegs gewe­sen sei, als es einen Liefer­wa­gen … weit­er­lesen

BR: Neue Geldwäschereiverordnung

Der Bun­desrat hat in der ver­gan­genen Woche die neue Geld­wäschereiverord­nung (GwV) ver­ab­schiedet. Im Feb­ru­ar 2012 veröf­fentlichte die Groupe d’action finan­cière (GAFI) die rev­i­dierten inter­na­tionalen Stan­dards zur Bekämp­fung der Geld­wäscherei und Ter­ror­is­mus­fi­nanzierung (GAFI-Empfehlun­­gen). Mit dem «Bun­des­ge­setz zur Umset­zung der rev­i­dierten Empfehlun­gen der Groupe d’action finan­cière» vom 12. Dezem­ber 2014 passte das Par­la­ment diverse Geset­ze diesen Stan­dards … weit­er­lesen

BR: Revision Steuerstrafrecht sistiert (Bankkundengeheimnis im Inland vorerst unangetastet) | Reformprojekt VStG wieder aufgenommen

In sein­er Sitzung vom 4. Novem­ber 2015 hat der Bun­desrat (BR) beschlossen, die laufende Revi­sion des Steuer­strafrechts bis auf weit­eres zu sistieren. Damit bleibt auch das Bankkun­denge­heim­nis in sein­er tra­di­tionellen Form im rein inner­schweiz­erischen Zusam­men­hang bis auf weit­eres unange­tastet. Die Revi­sion hat­te primär bezweckt, die unter­schiedlichen Bes­tim­mungen zum Steuer­strafver­fahren in den diversen Steuerge­set­zen untere­inan­der sowie … weit­er­lesen

1B_19/2014/BGE 140 IV 181: Unterscheidung zwischen Echtzeit- und rückwirkender Überwachung bei Emails (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te sich im vor­liegen­den, bere­its als BGE 140 IV 181 veröf­fentlicht­en Urteil mit der Unter­schei­dung zwis­chen der Echtzeitüberwachung i.S.v. StPO 269 und der rück­wirk­enden Überwachung bei Emails zu beschäfti­gen. Diese Unter­schei­dung ist deshalb wesentlich, weil bei der Echtzeitüberwachung auch vom Kom­mu­nika­tionsinhalt Ken­nt­nis genom­men wer­den kann, während bei der rück­wirk­enden Überwachung lediglich Rand­dat­en erhoben … weit­er­lesen

KOBIK: markanter Anstieg an Meldungen

Die beim Bun­de­samt für Polizei (fed­pol) ange­siedelte Koor­di­na­tion­sstelle zur Bekämp­fung der Inter­netkrim­i­nal­ität (KOBIK) hat ver­gan­gene Woche ihren Jahres­bericht für 2014 veröf­fentlicht. Die Behörde hat ins­ge­samt 10’214 Ver­dachtsmeldun­gen aus der Bevölkerung erhal­ten. Dies entspricht ein­er Zunahme von rund elf Prozent gegenüber dem Vor­jahr. Straf­bare Hand­lun­gen gegen das Ver­mö­gen (6’837 Mel­dun­gen) wur­den mit rund 67 Prozent am … weit­er­lesen

MELANI: Public Private Partnership zur Bekämpfung von Cyber-Attacken

Die Melde- und Analy­ses­telle Infor­ma­tion­ssicherung des Bun­des (MELANI) und der Vere­in Swiss Cyber Experts (SCE) sind im ver­gan­genen Jahr eine Pub­lic Pri­vate Part­ner­ship (PPP) einge­gan­gen. Im Falle schwere Cyber-Angriffe soll diese PPP den Geschädigten mit “gebün­del­tem Experten­wis­sen effizient eine Diag­nose liefern”. Die PPP ist seit kurzem oper­a­tiv und wird seit Anfang März 2015 durch den … weit­er­lesen