4A_66/2012: altrechtliche Vereinbarungen über sachliche Zuständigkeit nach neuer ZPO; sachliche Zuständigkeit bei einfacher Streitgenossenschaft (Kanton ZH) (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall war vor BGer strit­tig, nach welchem Recht (intertem­po­ral) die nach altem Zürcher Prozess­recht zuläs­sige sach­liche Pro­ro­ga­tion des BezGer ZH zu beurteilen ist. Zuerst war das BezGer auf die Klage nicht einge­treten, weil Vere­in­barun­gen über die sach­liche Zuständigkeit nach neuer ZPO nicht mehr gültig geschlossen wer­den kön­nen. Danach trat aber auch das HGer … weit­er­lesen

5A_9/2012: Anfechtbarkeit von Zwischenentscheiden nach neuem Recht (ZPO 405 I): Bestätigung der Rechtsprechung

Das BGer kassiert einen Entscheid des KGer ZG in einem Schei­dungsver­fahren, in dem das KGer eine Exper­tise zur Bew­er­tung von Beteili­gun­gen ange­ord­net und dafür einen Kosten­vorschuss von CHF 120’000 ver­langt hat­te. Gegen den Vorschuss und die Per­son der Exper­tin gelangte die Ehe­frau ans BGer. In der Sache dreht sich der Stre­it um die über­gangsrechtliche Anwen­dung der … weit­er­lesen

4A_685/2011: gerechtfertigte fristlose Entlassung eines Kadermitarbeiters bei Einbehalt von Bonuszahlungen

Das KGer SH hat­te die frist­lose Ent­las­sung eines Arbeit­nehmers (OR 337) geschützt, weil dieser als Geschäfts­führer ein­er AG heim­lich (ohne Ein­ver­ständ­nis der Arbeit­ge­berin) mit sich selb­st einen zweit­en Arbeitsver­trag abgeschlossen und dadurch ein zweites Gehalt bezo­gen hat­te; und Bonuszahlun­gen eines Liefer­an­ten, die der Arbeit­ge­berin zuge­s­tanden hät­ten, für sich behal­ten hat­te. Das OGer hat­te die Beurteilung des ersten Punk­ts … weit­er­lesen

5A_59/2012: Abweisung der Beschwerde gegen die Arresteinsprache nicht revisionsfähig (amtl. Publ.)

Das OGer hat­te ein Revi­sion­s­ge­such der Abweisung ein­er Beschw­erde gegen eine Arrestein­sprache (SchKG 278) abgewiesen. Dage­gen gelangte der Beschw­erde­führer ans BGer. Vor BGer war strit­tig, ob die Abweisung der Beschw­erde gegen die Arrestein­sprache über­haupt revi­sions­fähig war. Das BGer verneint diese Frage. Zweck der Revi­sion i.S.v. ZPO 328 ff. ist es, materiell recht­skräftige Gericht­sentschei­de bei Vor­liegen bes­timmter Revi­sion­s­gründe … weit­er­lesen

5A_109/2012: Befangenheit in politischen Fällen; qualifizierte Betroffenheit

Das BGer äussert sich zur Ausle­gung von ZPO 47 (Aus­stands­gründe) und betont dabei, dass keine Gerichtsper­son los­gelöst von der sozialen Wirk­lichkeit urteilen könne und dass keine Gerichtsper­son jemals rest­los frei von Ein­flüssen wie den gesellschaftlichen Sit­ten, Gewohn­heit­en, Wer­turteilen, der öffentlichen Mei­n­ung oder bes­timmten poli­tis­chen Ereignis­sen u.Ä. sein werde. Ein gewiss­es indi­rek­tes oder abstrak­tes per­sön­lich­es Inter­esse sei hinzunehmen, wo ein … weit­er­lesen

4A_14/2012: Ablehnungsentscheid des juge d’appui nicht anfechtbar vor Bundesgericht

Mit Entscheid 4A_14/2012 vom 2. Mai 2012 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob der Ablehnungsentscheid des Richters am Sitz des Schieds­gerichts (gemein­hin juge d’ap­pui genan­nt) nach Artikel 180 Abs. 3 IPRG vor Bun­des­gericht ange­focht­en wer­den kann. Das Bun­des­gericht hielt an sein­er bish­eri­gen Recht­sprechung fest, wonach der Ablehnungsentscheid des juge d’ap­pui endgültig ist und nicht mehr ange­focht­en … weit­er­lesen

4A_412/2011: Deadlock bei Zweimann-AG; gerichtliche Einsetzung einer Revisionsstelle statt Auflösung (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hebt ein Urteil des Präsi­den­ten des HGer SG in einem Auflö­sungsver­fahren (OR 731b) betr. eine AG ohne Revi­sion­sstelle (und ohne opt­ing out) auf: Das HGer hat­te die Auflö­sung ange­ord­net, weil das Fehlen der Revi­sion­sstelle (ein Man­gel iSv OR 731b) nicht behoben wer­den könne; bei­de Aktionäre hiel­ten je 50% (Dead­lock) und schienen von ein­er Eini­gung denkbar … weit­er­lesen

Revidierte Schweizerische Schiedsordnung tritt am 1. Juni 2012 in Kraft

Die rev­i­dierte Schweiz­erische Schied­sor­d­nung tritt am 1. Juni 2012 in Kraft. Sie find­et Anwen­dung auf Schiedsver­fahren, bei denen die Ein­leitungsanzeige am 1. Juni 2012 oder später beim Sec­re­tari­at of the Arbi­tra­tion Court ein­gere­icht wor­den ist (Art. 1.3). Hier eine Auswahl der wesentlich­sten Änderun­gen: Als Schiedsin­sti­tu­tion haben die Han­del­skam­mern von Basel, Bern, Genf, Lau­sanne, Lugano, Neuen­burg und Zürich den … weit­er­lesen

4A_589/2011: Swatch/Ice-Watch — Feststellungsinteresse; Prozessführungsverbote; Wirkung einer ungerechtfertigten ausserordentlichen Kündigung einer Abgrenzungsvereinbarung (amtl. Publ.)

Nach­dem die bel­gis­che Uhren­her­stel­lerin TKS SA die Wort­marke “ICEWATCH” in Klasse 14 angemeldet hat­te, hat­te Swatch AG Wider­spruch gegen die Ein­tra­gung erhoben. In der Folge hat­ten sich die Parteien in ein­er Abgren­zungsvere­in­barung darüber ver­ständigt, dass TKS die Wort­marke weltweit stets nur auf zwei Zeilen “ICE / WATCH” oder — bei Pro­duk­tbeschrei­bun­gen — mit Binde­strich “ICE-WATCH” … weit­er­lesen

4A_763/2011: Revisionsgesuch abgewiesen, weil die Gesuchstellerin im Schiedsverfahren einen Antrag auf Vorlage eines bestimmten Dokuments hätte stellen können, womit sie Kenntnis von der erheblichen Tatsache erlangt hätte

Mit Entscheid 4A_763/2011 vom 30. April 2012 wies das Bun­des­gericht ein Begehren auf Revi­sion eines Schiedsspruchs ab. Das Bun­des­gericht erk­lärte ein­lei­t­end, dass gemäss analoger Anwen­dung von Art. 123 Abs. 2 lit. a BGG die Revi­sion eines Schiedsspruch­es ver­langt wer­den kann, wenn die ersuchende Partei nachträglich erhe­bliche Tat­sachen erfährt oder entschei­dende Beweis­mit­tel auffind­et, die sie in früheren Ver­fahren nicht beib­rin­gen … weit­er­lesen