5A_372/2012: Anforderungen an den guten Glauben bei Verdachtsmomenten in risikobehafteter Branche (Kunsthandel; gestohlener Malewitsch) (amtl. Publ.)

Wern­er Merzbach­er, ein bedeu­ten­der Samm­ler mod­ern­er Kun­st, hat­te 1989 über eine Gen­fer Galerie für rund USD 1 Mil­lion das Bild “Diener mit Samowar” von Male­witsch über Kom­mis­sion von einem unbekan­nten Verkäufer erwor­ben. Vor dem Kauf tätigte er diverse Abklärun­gen, u.a. über eine Exper­tin und über Inter­pol. Male­witsch, Foot­man with Samowar Später klagte A. am BGZweit­er­lesen

5A_54/2013: keine Berufung auf SchKG 43 (Ausnahme von der Konkursbetreibung) gegen privatrechtliche BVG-Stiftungen (amtl. Publ.)

Gemäss SchKG 43 ist die Konkurs­be­trei­bung aus­geschlossen, wenn zwei Voraus­set­zun­gen kumu­la­tiv erfüllt sind: Die Forderung beruht auf öffentlichem Recht, und der Gläu­biger ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Im vor­liegen­den Ver­fahren hat­te sich die auf Konkurs Betriebene auf diese Bes­tim­mung berufen, obwohl die Gläu­bigerin als Stiftung Auf­fangein­rich­tung BVG pri­va­trechtlich organ­isiert ist. Die Vorin­stanz, das OGer … weit­er­lesen

4A_598/2012: Coop/JaMaDu-Figur: (hier keine) Kündigung aus wichtigem Grund wegen unautorisierten Veränderungen von Illustrationen

Das BGer verneint das Recht zur Kündi­gung eines langfristi­gen Illus­tra­tionsver­trags aus wichtigem Grund durch die Illus­tra­toren. Uner­laubte Verän­derun­gen der Illus­tra­tio­nen durch Dritte wogen hier — im Rah­men ein­er Inter­essen­ab­wä­gung — nicht schw­er genug. Coop hat­te für die Lancierung des JaMaDu-Pro­­duk­t­pro­­gramms ein­er Wer­beagen­tur mit der Idee eines Roten Vari (ein mada­gas­sis­ch­er Lemur) den Zuschlag gegeben. Für … weit­er­lesen

4A_4/2013: Unverhältnismässige Anordnung einer Liquidation wegen Organisationsmangels

Das BGer hebt ein Urteil der Cour de jus­tice GE auf, das die Liq­ui­da­tion ein­er GmbH wegen des Fehlens eines Revi­sion­sior­gans (ohne opt­ing out) ange­ord­net hat­te, nach­dem wed­er die GmbH noch ihr einziger Gesellschafter erre­ich­bar waren. Nach diesem Entscheid hat­te sich der Gesellschafter gemeldet. Damit durfte das Gericht nicht mehr davon aus­ge­hen, dass die Gesellschaft … weit­er­lesen

Vernehmlassung zur Änderung des Korruptionsstrafrechts

Der Bun­desrat hat einen Entwurf für Änderun­gen des Kor­rup­tion­sstrafrechts in die Vernehm­las­sung geschickt, die bis am 05.09.2013 dauert. Er ist zwar der Ansicht, dass sich die 2000 und 2006 einge­führten Bestechungsstrafnor­men im Grossen und Ganzen bewährt haben, sieht aber den­noch Verbesserungs­be­darf.  Ins­beson­dere soll die Bestechung Pri­vater ein Offizialde­likt und im StGB verortet wer­den. Die vorgeschla­ge­nen … weit­er­lesen

2C_380/2012: Behindertengerechte Einrichtung eines IC-Wagens (amtl. Publ.)

Das BGer heisst eine Beschw­erde betr. die behin­derten­gerechte Ein­rich­tung eines neu zu bauen­den Fer­­n­verkehrs-Dop­pel­­s­tock-Triebzuges gut. Der Vere­in Inte­gra­tion Hand­i­cap und die Stiftung zur Förderung ein­er behin­derten­gerecht­en baulichen Umwelt hat­ten gegen eine Ver­fü­gung des Bun­de­samts für Verkehr Beschw­erde ans BVGer erhoben und u.a. die Ver­legung des Roll­stuhlbere­ichs von der geplanten roll­stuhlgängi­gen Verpfle­gungszone in einen anderen Wagen … weit­er­lesen

5A_881/2012: Rückforderungsklage gegen Willensvollstrecker; Feststellungsinteresse, notw. Streitgenossenschaft

Das BGer hat im vor­liegen­den Urteil zunächst fest­ge­hal­ten, ein Fest­stel­lungsin­ter­esse beste­he bei ein­er zivil­rechtlichen Klage gegen einen Wil­lensvoll­streck­er betr. über­höht­es Hon­o­rar nicht schon deshalb, weil ein solch­es Urteil auch für Straf- oder Diszi­pli­narver­fahren benötigt werde: Wie die Beschw­erde­führerin­nen ein­räu­men, soll das angestrebte Fest­stel­lung­surteil in erster Lin­ie dazu dienen, den Boden für erneute Straf- oder Diszi­pli­narver­fahren … weit­er­lesen

5A_688/2012: Beschwerdeberechtigung der Konkursverwaltung (verneint)

Das BGer fasst im vor­liegen­den Urteil seine Recht­sprechung zur Beschw­erde­berech­ti­gung der Konkursver­wal­tung zur Beschw­erde an die kan­tonalen Auf­sichts­be­hör­den bzw. das Bun­des­gericht zusam­men. Grund­sät­zlich ist sie nur dann legit­imiert, wenn sie Inter­essen der Konkurs­masse und damit der Gesamtheit der Gläu­biger gel­tend macht oder wenn sie fiskalis­che bzw. gebühren­rechtliche Inter­essen wahrn­immt: 2.1 Ob sich eine Konkursver­wal­tung auf die … weit­er­lesen

4A_380/2012: Prozessführungsbefugnis der ausländischen Konkursverwaltung; Präzisierung der Rechtsprechung (obiter) (amtl. Publ.)

Das BGer stellt zu sein­er Prax­is zur Prozess­führungs­befug­nis aus­ländis­ch­er Konkursver­wal­tun­gen im vor­liegen­den Urteil zunächst Fol­gen­des fest: In der Tat lässt sich der bis­lang zu diesem The­ma ergan­genen Recht­sprechung des Bun­des­gerichts nicht ent­nehmen, dass durch das 11. Kapi­tel des IPRG ein­er aus­ländis­chen Konkursver­wal­tung die Prozess­führung vor schweiz­erischen Gericht­en (abge­se­hen von den im Gesetz aus­drück­lich vorge­se­henen Befug­nis­sen) generell unter­sagt wer­den sollte, … weit­er­lesen