4A_153/2011: Anforderungen an eine verjährungsunterbrechende Schuldanerkennungsurkunde iSv OR 137 II

Das BGer beurteilt ein Schreiben als ungenü­gend für eine ver­jährung­sun­ter­brechende, urkundliche Schul­dan­erken­nung iSv OR 137 II und hält dabei Fol­gen­des fest: 3.1 Wird eine Forderung durch Ausstel­lung ein­er Urkunde anerkan­nt, ist die neue Ver­jährungs­frist stets die zehn­jährige (Art. 137 Abs. 2 OR). Die Anforderun­gen an eine Schul­dan­erken­nung im Sinne von Art. 137 Abs. 2 OR sind … weit­er­lesen

4A_215/2011: ungerechtfertigte fristlose Entlassung eines Krankenpflegers wegen unerlaubter Aufgabe des Postens; Entschädigung von vier Monatsgehältern

Das BGer schützt ein Urteil des KGer VD, das eine frist­lose Ent­las­sung trotz ein­er schw­er­wiegen­den Pflichtver­let­zung als ungerecht­fer­tigt ange­se­hen hat­te. Der ent­lassene Mitar­beit­er war als Anäs­the­siepfleger bei einem pri­vat­en Kranken­haus pri­va­trechtlich angestellt. Er hat­te Mühe, mit Kri­tik von Vorge­set­zten umzuge­hen. Die Ent­las­sung stand im Zusam­men­hang mit einem Vor­fall im Novem­ber 2006, als der Angestellte bei … weit­er­lesen

Änderung des DBA mit Deutschland in Kraft getreten

Gestern (am 21. 12.) wur­den die Rat­i­fika­tion­surkun­den für das rev­i­dierte DBA zwis­chen der Schweiz und Deutsch­land aus­ge­tauscht (vgl. die entsprechende Medi­en­mit­teilung). Damit ist das DBA in Kraft getreten. Noch nicht rat­i­fiziert wurde dage­gen das Abkom­men mit Deutsch­land über eine Quellensteuer .

4A_164/2011: Grundsätze der Auflösungsklage iSv OR 736 Ziff. 4

Das BGer fasst die Grund­sätze zur Klage auf Auflö­sung ein­er AG gestützt auf OR 736 Ziff. 4 zusam­men (im vor­liegen­den Fall waren die Voraus­set­zun­gen klar nicht gegeben): 3.1 Nach Art. 736 Ziff. 4 OR kön­nen Aktionäre, die zusam­men min­destens zehn Prozent des Aktienkap­i­tals vertreten, vom Gericht aus wichti­gen Grün­den die Auflö­sung der Gesellschaft ver­lan­gen. Statt … weit­er­lesen

4A_366/2011: “nackte” Vollstreckbarerklärung (hier: einer Freezing Order mit “Angel Bell”) auch bei freiwilliger Umsetzung der Freezing Order

Das BGer kassiert ein Urteil des OGer ZH im Zusam­men­hang mit der LugÜ-Vol­l­streck­­ung. Das OGer hat­te die Voll­streck­barkeit ein­er englis­chen Freez­ing Order (Mare­va Injunc­tion) zwar grund­sät­zlich bejaht: Die Vorin­stanz erwog weit­er, es sei unter den genan­nten Voraus­set­zun­gen im All­ge­meinen von der Voll­streck­barkeit ein­er englis­chen Freez­ing Injunc­tion auszuge­hen; dies auch dann, wenn eine solche mit ein­er … weit­er­lesen

4A_232/2011: Rücktrittserklärung während der gesamten Dauer von OR 108 Ziff. 1 (Nutzlosigkeit) zulässig, wenn Spekulation ausgeschlossen ist

Das BGer bestätigt im vor­liegen­den Urteil zunächst, dass OR 366 (Rück­trittsrecht des Bestellers bei Verzug) durch die all­ge­meinen Bes­tim­mungen des OR zu ergänzen ist und auch OR 108 Ziff. 1 (kein Erforder­nis der Nach­frist vor dem Rück­tritt bei Nut­zlosigkeit) anwend­bar ist. Im vor­liegen­den Fall war die Nut­zlosigkeit ein­er Nach­fris­tanset­zung erstellt. Vor der Rück­trittserk­lärung hat­te die Bestel­lerin … weit­er­lesen

5A_448/2011: rechtsmissbräuchliche Berufung auf Formfehler beim Vertragsschluss (fehlende Verwendung des Formulars) zur Anfechtung der Kündigung (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil zu beurteilen, ob eine ordentliche Kündi­gung eines unbe­fris­teten Mietver­trags im Sinne von OR 271 I gegen den Grund­satz von Treu und Glauben ver­stiess. Da kein Einzeltatbe­stand von OR 271a erfüllt war, kon­nte eine Treuwidrigkeit nur direkt gestützt auf die Gen­er­alk­lausel von OR 271 I begrün­det wer­den. Das Motiv der … weit­er­lesen

5A_83/2011: Erklärung der Tilgung durch Verrechung als Bedingung oder nur Modalität einer Schuldanerkennung iSv SchKG 82 I

Das BGer hält, dass eine Schul­dan­erken­nung als bed­ingt gilt, wenn der Schuld­ner erk­lärt, die anerkan­nte Schuld auss­chliesslich durch Ver­rech­nung tilgen zu wollen (schon 5P.464/2006). Im Recht­söff­nungsver­fahren (vgl. SchKG 82 I) hat der Gläu­biger infolgedessen auch die Bedin­gung nachzuweisen, näm­lich das Fehlen der Ver­rech­nungslage: En effet, lorsque le débi­teur affirme ou réserve son droit de com­penser, … weit­er­lesen

4A_174/2011: Konventionalstrafe für Verletzung einer Standorterhaltungspflicht von CHF 1 Mio. um 1/3 herabgesetzt

Das BGer set­zt sich mit ein­er Kon­ven­tion­al­strafe auseinan­der, die für Ver­let­zun­gen der fol­gen­den Stan­dorter­hal­tungspflicht ver­sprochen wor­den war: Der Käufer sorgt dafür, dass für eine Dauer von 3 Jahren ab Vol­lzug dieses Ver­trages der Sitz von Z. AG im Kan­ton Y. verbleibt sowie die Leis­tungser­bringung in den Bere­ichen des Mail-Order (Detail/ArsLibri), Export, Wiederverkauf/Bibliotheken, Galerie der schö­nen Büch­er, … weit­er­lesen

Vernehmlassung zur Deklarationsverordnung und Verordnung über die technischen Vorschriften betreffend die Mengenangaben

Die Regelun­gen über u.a. die messtech­nis­chen Anforderun­gen an Füll­men­gen von Fer­tig­pack­un­gen, die Kennze­ich­nung von Fer­tig­pack­un­gen, die Ver­fahren für die Prü­fung der Men­ge­nangaben, die Ver­ant­wortlichkeit­en des Her­stellers oder Impor­teurs und die Kom­pe­ten­zen der Vol­lzug­sor­gan sind nach gel­ten­dem Recht in der Dekla­ra­tionsverord­nung und der Verord­nung über die tech­nis­chen Vorschriften betr­e­f­fend die Men­ge­nangaben auf indus­triellen Fer­tig­pack­un­gen geregelt, auf … weit­er­lesen