Bundesrat: zur Zeit kein Regelungsbedarf im Hinblick auf Urheberrechtsverletzungen im Internet

Der Bun­desrat hat an sein­er gestri­gen Sitzung (30. Novem­ber 2011) in Erfül­lung des Pos­tu­lats 10.3263 (SR Savary) vom 19. März 2010 seinen Bericht ver­ab­schiedet (vgl. Medi­en­mit­teilung). Das Pos­tu­lat ver­langte vom Bun­desrat eine Antwort auf die Frage, ob die Schweiz in Bezug auf Urhe­ber­rechtsver­let­zun­gen im bzw. mit­tels des Inter­net benötige. Aus der Medi­en­mit­teilung: […] leg­en beste­hende Unter­suchun­gen zum … weit­er­lesen

contractstandards.com: (englische) Vertragsvorlagen und kommentierte Musterklauseln

Auf der Web­site www.contractstandards.com (von Gian-Reto Schulthess als “Wikipedia für Verträge” beze­ich­net) find­en sich Ver­tragsvor­la­gen, eine grössere Zahl kom­men­tiert­er Musterk­lauseln für eine Rei­he von Ver­tragstypen, ausser­dem Check­lis­ten (für Employ­ment Agree­ments, EULAs, IP Secu­ri­ty Agree­ments, Non-Com­pe­ti­­tion Agree­ments, NDAs, Set­tle­ment Agree­ments und Tech­nol­o­gy License Agree­ments), ein Stan­­dard-Ver­­tragsauf­bau und eine matrixar­tige Darstel­lung divers­er Klauseln für ver­schiedene Aspek­te ver­schieden­er … weit­er­lesen

4A_346/2011: gerechtfertigte fristlose Kündigung nach Anmassung der Zeichnungsberechtigung

Das BGer wertet in einem Urteil mehr oder weniger en pas­sant eine Anmas­sung der Zeich­nungs­berech­ti­gung für die Arbeit­ge­berin durch einen Arbeit­nehmer als “krassen Treue­bruch”, der eine frist­lose Kündi­gung recht­fer­tigt, im Wesentlichen mit fol­gen­der Begrün­dung: Die frist­lose Ent­las­sung ist […] gerecht­fer­tigt, wenn der Arbeit­nehmer durch sein Ver­hal­ten bezeugt, dass er bere­it ist, gegenüber Drit­ten die Einge­hung … weit­er­lesen

EuGH: Provider können nicht zu Filterung ihres Datenverkehrs zur Verhinderung illegaler Downloads gezwungen werden

Der EuGH hat heute im Fall Scar­let Extend­ed SA v Société belge des auteurs, com­pos­i­teurs et édi­teurs SCRL (SABAM)(Rs. C‑70/10) entsch­ieden, dass Inter­ne­tan­bi­eter (Provider) nicht zu ein­er inhaltlichen Fil­terung des Daten­verkehrs ihrer Net­ze gezwun­gen wer­den dür­fen, um ille­gale Down­loads zu ver­hin­dern. Eine solche Überwachung ver­stiesse gegen die EU-Richtlin­ie über den elek­tro­n­is­chen Geschäftsverkehr und sei zudem … weit­er­lesen

5A_385/2011: Nachlassmasse der Sabena: Kaution von rund CHF 1 Mio. verletzt Äquivalenzprinzip nicht

Das BGer äussert sich zur Trag­weite des Äquiv­alen­zprinzips für die Begren­zung von Prozesskau­tio­nen. Im vor­liegen­den Fall, der eine Kol­loka­tion­sklage der Konkurs­masse der Sabena betraf, war eine Prozesskau­tion von rund CHF 660’000 angesichts des Stre­itwerts von ca. CHF 215 Mio. und angesichts ein­er Kürzung des Tar­ifs auf­grund von Syn­ergieef­fek­ten mit einem Par­al­lelver­fahren zuläs­sig. Ins­beson­dere wurde dadurch … weit­er­lesen

5A_353/2011: keine Gleichwertigkeit iSv SchKG 286 II Ziff. 1 (Schenkungspauliana) bei Schuldnerwechsel ohne Absicherung

Das BGer hält im vor­liegen­den Urteil fest, dass die Gle­ich­w­er­tigkeit, von der SchKG 286 II Ziff. 1 aus­ge­ht (Schenkungspau­liana bei Leis­tun­gen, bei denen “der Schuld­ner eine Gegen­leis­tung angenom­men hat, die zu sein­er eige­nen Leis­tung in einem Missver­hält­nisse ste­ht”) bei ein­er ent­geltlichen Abtre­tung ein­er Forderung zum Nom­i­nal­w­ert unter Zusicherung der Ein­bringlichkeit der Forderung vor­liegt, denn dann … weit­er­lesen

Vernehmlassung zum Weiterbildungsgesetz des Bundes (WeBiG) eröffnet

Die Vernehm­las­sung zum Entwurf eines Weit­er­bil­dungs­ge­set­zes des Bun­des (WeBiG) wurde eröffnet; die Frist dauert bis am 13. April 2012. Das Gesetz will anscheinend “das lebenslange Ler­nen im Bil­dungsraum Schweiz” stärken, wobei “[d]ie öffentlichen und die pri­vat­en Arbeit­ge­ber […] die Weit­er­bil­dung ihrer Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er [begün­sti­gen]” sollen; allerd­ings trägt “[d]er einzelne Men­sch […] für sich die … weit­er­lesen

EDÖB: Erläuterungen zum Thema “Cloud Computing”

Der EDÖB hat mit Datum vom 27. Okto­ber 2011 auf sein­er Web­site Erläuterun­gen zum The­ma Cloud Com­put­ing veröf­fentlicht, mit fol­gen­dem Infor­ma­tion­s­text: Immer mehr Unternehmen und Behörden/Institutionen lagern ihre bish­er typ­is­cher­weise intern erledigten Daten­ver­ar­beitun­gen an externe Unternehmen aus («Out­sourc­ing») und set­zen dafür auf «Cloud Com­put­ing» (deutsch: «rech­nen in der Wolke»). Der EDÖB erläutert im fol­gen­den Doku­ment … weit­er­lesen

4A_275/2011: bei Gefälligkeit deliktische Haftung, keine Beweislastumkehr; Überwachung eines 4‑jährigen Kindes (amtl. Publ.)

Durch einen Sturz in die Glatt erlitt ein nicht ganz vier­jähriges Mäd­chen einen schw­eren Hirn­schaden. Das Mäd­chen klagte in der Folge gegen die Per­son, die es hätte überwachen sollen, auf Zahlung ein­er Genug­tu­ung von CHF 300’000. Die Klage wurde erstin­stan­zlich im Umfang von CHF 200’000 gut­ge­heis­sen. Das OGer ZH hiess die Beru­fung gegen dieses Urteil gut. … weit­er­lesen

5A_545/2011: “persönlicher oder familiärer Gebrauch” (OR 40a, IPRG 120, ZPO 32

Das BGer äussert sich im Rah­men ein­er sub­sidiären Ver­fas­sungs­beschw­erde auf Willkür beschränkt zu den Erfordernissen des “per­sön­lichen oder famil­iären Gebrauch des Kun­den” iSv OR 40a, IPRG 120 und ZPO 32. Vor­liegend war ein Weit­er­bil­dungspaket zu beru­flichen Zweck­en erwor­ben wor­den, weshalb OR 40a nicht anwend­bar war: Danach ent­fällt das Wider­ruf­s­recht gemäss Art. 40a ff. OR zwar … weit­er­lesen