4A_576/2010: Regress des Versicherers auch zukünftig nur bei Verschulden; Praxisänderung abgelehnt (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Urteil bet­rifft die Haf­tungs­fol­gen eines Unfalls. Das BGer äussert sich ins­beson­dere zur Frage, wann ein Schlich­tungs­ge­such ver­jährung­sun­ter­brechend wirken kann, obwohl es nicht von der Gläu­bigerin gestellt wurde: wenn jede Ver­wech­slung aus­geschlossen ist; und vor allem zum Regress des Ver­sicher­ers nach VVG 72 I bei Fehlen ein­er schuld­haften uner­laubten Hand­lung des Regress­be­lasteten: Prax­isän­derung mit einge­hen­der … weit­er­lesen

WEKO: Verbote von Verkäufen über Online-Shops grundsätzlich unzulässig

Die WEKO hat mit Ver­fü­gung vom 11. Juli 2011 als Ergeb­nis ein­er Unter­suchung wegen Behin­derung des Online-Han­dels im Bere­ich von Haushalt­geräten fest­ge­hal­ten, dass Ver­bote von Verkäufen über Online-Shops grund­sät­zlich unzuläs­sig sind. Inter­netverkäufe dür­fen nur unter engen Voraus­set­zun­gen beschränkt wer­den (vgl. Medienmitteilung).

Anhörung zur BEHV-FINMA eröffnet

Die FINMA hat am 27. Juli 2011 die Anhörung zur BEHV-FINMA eröffnet. Die Anhörung endet am 5. Sep­tem­ber 2011. Gegen­stand der geplanten Revi­sion sind die Neuregelung der Meldepflicht für aus­ländis­che kollek­tive Kap­i­ta­lan­la­gen, Meldepflicht­en beim Erre­ichen von exak­ten Schwellen­werten und eine über­sichtlichere Veröf­fentlichung der einge­gan­genen Mel­dun­gen (für weit­ere Einzel­heit­en vgl. die Medienmitteilung).

FINMA hat Rundschreiben “Rückstellungen Rückversicherung” veröffentlicht

Die FINMA hat am 28. Juli 2011 das Rund­schreiben “Rück­stel­lun­gen Rück­ver­sicherung” veröf­fentlicht. Das Rund­schreiben legt Min­i­malan­forderun­gen für angemessene ver­sicherung­stech­nis­che Rück­stel­lun­gen im Rück­ver­sicherungs­geschäft fest (vgl. die Medienmitteilung).

5A_806/2010: Abtretung von Ansprüchen an die ausländische Konkursmasse zulässig (amtl. Publ.)

Das BGer hat fest­gestellt, dass im Rah­men eines schweiz­erischen Par­tiku­larkonkurs­es (“Minikonkurs”) Ansprüche der Gläu­bigerge­samtheit an die aus­ländis­che Konkurs­masse abge­treten wer­den kön­nen, wenn keine schweiz­erischen, am Par­tiku­larkonkurs berechtigten Gläu­biger vorhan­den sind oder wenn die Forderun­gen der berechtigten Gläu­biger durch andere Aktiv­en gedeckt sind. In diesem Fall haben wed­er das inländis­che Konkur­samt noch die berechtigten Gläu­biger ein … weit­er­lesen

2C_739/2010: Wechsel in die Grundversorgung trotz altrechtlichen individuellen Strombezugsverträgen

Nach StromVG 6 I haben Anspruch auf Bezug von Elek­triz­ität mit der erforder­lichen Qual­ität und zu angemesse­nen Tar­ifen (kostenori­en­tierte Grund­ver­sorgung) ein­er­seits die fes­ten End­ver­brauch­er (StromVG 6 II) und ander­er­seits die anderen End­ver­brauch­er (Grosskun­den), die auf den Net­z­zu­gang verzicht­en (ein­ma­liges, mit der Ausübung erschöpftes Wahlrecht: Net­z­zu­gang oder Grund­ver­sorgung; indi­vidu­elle Preisver­hand­lung oder Pla­nungssicher­heit; vgl. StromVV 11 II). … weit­er­lesen

4A_141/2011: BGer zementiert zwingende Natur von OR 404 I

Hin­ter­grund des vor­liegen­den Urteils war ein Entscheid des OGer LU, das die zwin­gende Natur von OR 404 I bei Auf­tragsver­hält­nis­sen ent­ge­gen der bun­des­gerichtlichen Recht­sprechung verneint hat­te, wenn die Parteien nicht in einem absoluten Ver­trauensver­hält­nis ste­hen (sog. “atyp­is­che” Aufträge; im konkreten Fall ein Unter­richtsver­trag). Das BGer verneint hier eine Rechts­frage grund­sät­zlich­er Bedeu­tung; es will auch in … weit­er­lesen

4A_178/2011: Nespresso vs. Denner — Auslegung der Tatsache eines Beweisantrags zuungunsten von Nestlé unhaltbar (amtl. Publ.)

Die schriftliche Begrün­dung des zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteils des BGer 4A_178/2011 in Sachen Nespres­so (Nestlé vs. Den­ner) liegt vor. Wie bere­its berichtet kassiert das BGer das Urteil des HGer SG wegen ein­er Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs. Der Han­dels­gericht­spräsi­dent SG hat­te Den­ner AG (und Alice Alli­son AG) super­pro­vi­sorisch ver­boten, ihre Kaf­feekapseln zu vertreiben und zu … weit­er­lesen

C‑6885/2008: Publikation der Arzneimittelinformation — VAM 16a hat keine gesetzliche Grundlage

Wie bere­its berichtet, hat das BVGer die Prax­is von Swissmedic zur Medika­menten­in­for­ma­tion kassiert. Inzwis­chen liegt das franzö­sis­chsprachige Urteil des BVGer im Voll­text vor.  Das BVGer sieht keine aus­re­ichende rechtliche Grund­lage für VAM 16a und damit für die Prax­is von Swissmedic, die Pub­lika­tion von Arzneimit­telin­for­ma­tio­nen über Doc­umed bzw. ODDB zu ver­lan­gen. Hin­ter­grund des Ver­fahrens ist eine … weit­er­lesen