4A_207/2010: “Rama” und “RAM” verwechselbar; Anforderungen an Unterlassungsbegehren

R (fig.) RSW Rama Swiss Watch Die Rama Watch SA, Inhab­erin der Wort­bild­marke “R (fig.) RSW Rama Swiss Watch” (Waren­klasse 14), ver­langte gestützt auf Firmen‑, Marken- und Lauterkeit­srecht und erfol­gre­ich von der RAM Swiss Watch AG, diese habe den Bestandteil “RAM” ihrer Fir­ma zu löschen und die Beze­ich­nung “RAM” oder “RAMA” im geschäftlichen Verkehr zu unter­lassen. … weit­er­lesen

4A_15/2011: Verhältnis zwischen Art. 374 und Art. 375 OR

Das Ver­hält­nis zwis­chen OR 374 (Fest­set­zung des Werk­lohns nach dem Wert der Arbeit) und OR 375 (Rück­tritt wegen Über­schre­itung des Kos­te­nansatzes) ist nicht ganz unum­strit­ten. Das BGer hält jet­zt fest, dass OR 375 (mit Blick auf den Grundgedanken der Irrtum­sregelung, der OR 375 zugrunde liegt) immer dann anwend­bar ist, wenn “die Kosten­schätzung für den Besteller Geschäfts­grund­lage … weit­er­lesen

Totalrevision des LMG: Botschaft und Entwurf

Die Schweiz ist heute nicht an die Sys­teme der Leben­s­mit­­tel- und der son­sti­gen Pro­duk­tesicher­heit der EU (RASFF und RAPEX) angeschlossen. Das soll im Inter­esse des Gesund­heitss­chutzes durch eine Angle­ichung der tech­nis­chen Vorschriften (vgl PrSG 6) über diese Pro­duk­te geän­dert wer­den. Ausser­dem sollen Unter­schiede zum EU-Recht weit­er ver­min­dert wer­den. Heute erlaubt die Schweiz durch das “Cas­­sis-de-Dijon-Prinzip” … weit­er­lesen

4A_37/2011: Beweis und Bestreitung bei der Schadenminderungsobliegenheit

Das BGer äussert sich zur Beweis­be­las­tung und zur Bestre­itungslast bei der Schaden­min­derung­sobliegen­heit: Der beklagte Schädi­ger hat diejeni­gen Tat­sachen zu behaupten und zu beweisen, die mit ein­er behaupteten Ver­let­zung der Schaden­min­derungspflicht zusam­men­hän­gen. Der kla­gende Geschädigte hat dage­gen Tat­sachen zu behaupten und zu beweisen, die vom Schädi­ger behauptete Tat­sachen wider­legen sollen (Gegen­be­weis zur Erschüt­terung des Haupt­be­weis­es). Mit … weit­er­lesen

4A_617/2010: Verfahrensmangel iSv IPRG 190 sofort zu rügen

Die Rüge eines Ver­fahrens­man­gels iSv IPRG 190 II muss rechtzeit­igt erfol­gen. Wer einen solchen Man­gel bemerkt, muss die entsprechende Rüge rechtzeit­ig im Schiedsver­fahren vor­brin­gen, dh alle zumut­baren Anstren­gun­gen unternehmen, um den Man­gel zu beseit­i­gen. Das BGer bekräftigt dies im vor­liegen­den Schiedsver­fahren. Bei­de Parteien hat­ten ein tech­nis­ches Gutacht­en anfer­ti­gen lassen. Die spätere Beschw­erde­führerin hat­te abge­wartet, wie … weit­er­lesen

4A_136/2011: Nichtigkeit der ungenügend begründeten Einführung des Akontosystems für Nebenkosten (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te bere­its in BGE 121 III 460 entsch­ieden, dass das Abrech­nungssys­tem der Nebenkosten (vgl VMWG 4: effek­tiv mit Akon­to­be­trä­gen [Abs. 1] oder pauschal [Abs. 2]) vom Ver­mi­eter während laufen­d­em Ver­trag geän­dert wer­den kann. Dem Mieter ste­hen aber die Anfech­tungsmöglichkeit­en offen, und dieser Wech­sel muss als ein­seit­ige Ver­tragsän­derung auf dem amtlichen For­mu­lar (VMWG 19) … weit­er­lesen

EuGH präzisiert Verantwortlichkeit von Internet-Marktplätzen für Markenrechtsverletzungen durch Nutzer

Gemäss ein­er Pressemit­teilung des EuGH vom 12. Juli 2011 hat der EuGH im der Rs. C‑324/09 i.S. eBay/L’Oréal “die Ver­ant­wortlichkeit von Betreibern eines Inter­net-Mark­t­­platzes für die von Nutzern her­vorgerufe­nen Ver­let­zun­gen des Marken­rechts” präzisiert. “Der Gericht­shof […] stellt fest, dass die Regeln der Union auf dem Gebi­et der Marken auf Verkauf­sange­bote und auf Wer­bung für in … weit­er­lesen

4A_152/2011: Berechtigte fristlose Entlassung bei Missachtung eines Kontaktverbots

Das BGer schützt die frist­lose Ent­las­sung des Leit­ers Finanzen ein­er Treuhandge­sellschaft. Ein wichtiger Grund iSv OR 337 lag vor, weil der Angestellte eine Weisung der Arbeit­ge­berin mis­sachtet hat­te. Unge­hor­sam kann ein Grund für eine frist­lose Ent­las­sung darstellen, uU sog­ar ohne vorherge­hende Abmah­nung. Bei lei­t­en­den Angestellen (hier durch den Lohn von mehr als CHF 250’000 p.a. … weit­er­lesen

4A_53/2011: Gerechtfertigte fristlose Kündigung durch angestellten Sportler bei Ausschluss von Spielen (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Urteil bet­rifft eine frist­lose Kündi­gung durch den Arbeit­nehmer. Eddy Barea, früher Cap­tain bei Neuen­burg Xam­ax, hat­te 2006 frist­los gekündigt, nach­dem er während eines Spiels gegen GC aus der 1. Mannschaft aus­geschlossen wor­den war. Er hat­te sich ein­er Anweisung des dama­li­gen Train­ers Miroslaw Blaze­vic wider­set­zt. Später beze­ich­nete Blaze­vic Barea als Ver­räter und Idioten, wofür … weit­er­lesen

UWG-Revision: Entwurf inkl. Art. 8 liegt vor

Wie berichtet (hier, hier und hier) befind­et sich das UWG in Revi­sion. Inzwis­chen wurde der Entwurf der Revi­sion vorgelegt. Nicht alle der neuen lit. von Art. 3 wer­den in der Botschaft erläutert; lit s (unvoll­ständi­ge Angaben bei Ange­boten im elek­tro­n­is­chen Geschäftsverkehr), lit t (Ver­sprechen eines Gewinns, der an bes­timmte Bedin­gun­gen geknüpft ist) und lit u … weit­er­lesen