4A_42/2011: Beweis der Überstunden durch Kenntnis des Arbeitgebers ihrer Notwendigkeit

Das BGer bestätigt seine gefes­tigte Recht­sprechung, wonach Über­stun­den schon dann als bewiesen gel­ten, wenn der Arbeit­ge­ber von ihrer Notwendigkeit wusste oder wis­sen musste. In diesem Fall gel­ten die Über­stun­den im Übri­gen nicht nur als geleis­tet, son­dern auch als genehmigt. Im vor­liegen­den Fall war erstellt, dass der Arbeit­ge­ber das erforder­liche Wis­sen hat­te. Es spielte deshalb keine … weit­er­lesen

Botschaft zur Totalrevision des VVG verabschiedet

Der Bun­desrat hat an sein­er heuti­gen Sitzung die Botschaft zur Total­re­vi­sion des Ver­sicherungsver­trags­ge­set­zes (VVG) ver­ab­schiedet. Aus der Medi­en­mit­teilung: “Das Ver­sicherungsver­tragsrecht wird äusser­lich und inhaltlich an die verän­derten Gegeben­heit­en angepasst. Es erhält einen zeit­gemässen, über­sichtlichen und den gewan­del­ten Mark­tbedürfnis­sen angepassten Auf­bau. Im Ver­sicherungsver­trag sollen zwis­chen den Ver­tragsparteien gle­ich lange Spiesse geschaf­fen wer­den. Dies etwa dadurch, dass … weit­er­lesen

2C_348/2011: Obstverband nicht zur Anfechtung der Allgemeinverfügung des BAG nach THG 16c legitimert

Das BGer bestätigt das Urteil des BVGer in Sachen “Somers­by Apple Cider”. Gegen die Bewil­li­gung des BAG nach THG 16c zum Inverkehrbrin­gen des nach aus­ländis­chen Vorschriften hergestell­ten Getränks hat­te der Schweiz­er Obstver­band Beschw­erde geführt. Das BVGer war darauf nicht einge­treten, weil der Obstver­band zur Konkur­rentenbeschw­erde nicht berechtigt war. Das BGer bestätigt dieses Urteil. Wed­er war … weit­er­lesen

Botschaft zur Änderung des Börsengesetzes verabschiedet

Der Bun­desrat hat am 31. August 2011 die Botschaft zur Änderung des Börsen­ge­set­zes (Börsende­lik­te und Mark­t­miss­brauch) ver­ab­schiedet. Aus der Medi­en­mit­teilung: “Mit der Revi­sion wer­den Nor­men geschaf­fen, die mark­t­miss­bräuch­lich­es Ver­hal­ten effizient bekämpfen und damit die Wet­tbe­werb­s­fähigkeit des schweiz­erischen Finanz­platzes stärken. Auf Ebene des Strafrechts wird ins­beson­dere der Straftatbe­stand des Insider­han­dels aus­gedehnt. Das Aus­nützen von Insid­er­in­for­ma­tio­nen ist … weit­er­lesen

4A_633/2010: Restriktive Eintragungspraxis bei Verpackungen vorläufig bestätigt — Wellenverpackung (3D) (amtl. Publ.)

Wellen­ver­pack­ung (3D) Das BVGer hat­te an 15. Okto­ber 2010 die Ein­tra­gung ein­er For­m­marke für eine wellen­för­mige Ver­pack­ung für u.a. Fis­che ver­weigert (s. Abb.), weil diese vor dem Hin­ter­grund vom im betr­e­f­fend­en Warenseg­ment üblichen For­men­schatz für die Abnehmer nicht uner­wartet und ungewöhn­lich und daher dem Gemeingut iSv MSchG 2 a war (wir haben berichtet). Das BGer … weit­er­lesen

Erhöhte Schwellenwerte des Revisionsrechts: ab 1. Januar 2012 gilt 20–40-250

Das Par­la­ment hat­te am 17. Juni 2011 beschlossen, die Schwellen­werte des Revi­sion­srechts zu erhöhen. OR 727 I Ziff. 2 sieht vor, dass die Jahres­rech­nung bzw. allen­falls Konz­ern­rech­nung u.a. dann ordentlich zu rev­i­dieren ist, wenn die Gesellschaft in zwei aufeinan­der­fol­gen­den Geschäft­s­jahren mind. zwei von drei Schwellen­werten über­schre­it­en. Diese Werte sollen von 10 auf 20. Mio. Bilanz­summe, … weit­er­lesen

Vereinheitlichung des Verjährungsrechts: Vernehmlassung eröffnet

Der Bun­desrat will das gesamte Ver­jährungsrecht vere­in­heitlichen (Medi­en­mit­teilung; vgl. auch unseren früheren Beitrag). Die Vernehm­las­sung zu ein­er Teil­re­vi­sion des OR wurde heute eröffnet. Zunächst sollen die Ver­jährungs­fris­ten im Haftpflichtrecht ver­längert wer­den, um Schaden­er­satzansprüche bei Spätschä­den zu ermöglichen (s. unseren Beitrag zu Asbestschä­den). Zudem soll “im Inter­esse der Rechtssicher­heit” das gesamte Ver­jährungsrecht vere­in­heitlicht wer­den. Unter anderem … weit­er­lesen

HGer SG in Sachen Denner vs. Espresso: Glaubhaftmachung gescheitert, da Kurzgutachten erforderlich

In der Auseinan­der­set­zung zwis­chen Den­ner und Nespres­so hat­te Espres­so im Jan­u­ar 2011 ein super­pro­vi­sorisches Ver­trieb­sver­bot erre­icht. Nespres­so erhob Beschw­erde vor BGer, das die Sache im Juni 2011 zu neuer Entschei­dung ans HGer SG zurück­wies (wir haben hier, hier und hier berichtet). Das HGer SG hat jet­zt erneut entsch­ieden: Da laut BGer ein tech­nis­ches Gutacht­en einzu­holen … weit­er­lesen

2C_187/2011: Berechtigte Streichung eines Anwalts aus dem Register nach Verurteilung wegen Verleumdung u.a. Delikten (amtl. Publ.)

Das BGer schützt die Stre­ichung eines Anwalts aus dem Anwalt­sreg­is­ter nach BGFA 9 iVm BGFA 8 I b infolge ein­er Verurteilung wegen Ver­leum­dung, Unge­hor­sams gegen eine amtliche Ver­fü­gung und falsch­er Anschuldigung. Die kan­tonale Auf­sichts­be­hörde geniesst gross­es Ermessen bei der Frage, ob eine Hand­lung, die zu ein­er strafrechtlichen Verurteilung führte, mit dem Anwalts­beruf nicht zu vere­in­baren … weit­er­lesen

4A_194/2011: Abgrenzung zwischen Arbeitsvertrag und Gesellschaftsverhältnis

Das BGer äussert sich zur Abgren­zung zwis­chen ein­er arbeitsver­traglichen Verbindung und einem Gesellschaftsver­hält­nis, hier im Zusam­men­hang mit Mitar­beit­ern ein­er Tier­arzt­prax­is. Entschei­dend ist das Sub­or­di­na­tionsver­hält­nis. Bei freien Berufen ist die Sub­or­di­na­tion allerd­ings in erster Lin­ie eine organ­isatorische. Indizien dafür sind ein fix­es und regelmäs­sig auszurich­t­en­des Salär, die Bere­it­stel­lung eines Arbeit­splatzes und von Arbeitswerkzeu­gen und die Über­nahme … weit­er­lesen