4A_301/2011: Aktivlegitimation der paritätischen Berufskommission für Konventionalstrafe nach LNV 2006 offengelassen (amtl. Publ.)

Das BGer hat in einem Urteil zum Lan­des­man­telver­trag für das Bauhaupt­gewerbe (LMV 2006; im Urteil als LMV 2005 beze­ich­net) die Frage let­ztlich offen­ge­lassen, ob es zuläs­sig ist, den Anspruch auf die Kon­ven­tion­al­strafe an die par­itätis­che Beruf­skom­mis­sion abzutreten oder ihr zumin­d­est das Recht einzuräu­men, diesen im Rah­men ein­er Prozess­stand­schaft im eige­nen Namen gerichtlich durchzuset­zen. Strit­tig war … weit­er­lesen

2C_45/2011: Übertragung der Verfügungskompetenz auf verwaltungsexterne Träger öffentlicher Aufgaben — Berufsbildungsfonds (amtl. Publ.)

Das BGer äussert sich zur Über­tra­gung ein­er Ver­fü­gungs­ge­walt auf externe Träger öffentlich­er Auf­gaben. Die Betrau­ung ein­er exter­nen Organ­i­sa­tion mit öffentlichen Auf­gaben schliesst eine Ver­fü­gungskom­pe­tenz nur dann ein (dann aber auch impliz­it), wenn dies für die Erfül­lung der über­tra­ge­nen Auf­gabe unab­d­ing­bar ist. Wenn die Über­tra­gung der Ver­fü­gungskom­pe­tenz zweifel­haft ist, so ist eine geson­derte und aus­drück­liche Über­tra­gung … weit­er­lesen

5D_88/2011: Anforderungen an die Abklärung der Zustellung einer Sendung

Das BGer hat­te eine Ver­fas­sungs­beschw­erde gegen ein Urteil des OGer OW zu beurteilen und fasste in diesem Zusam­men­hang die Regeln zur Zustel­lung von Sendun­gen (konkret ein­er Kosten­vorschussver­fü­gung des Kan­ton­s­gericht­spräsi­den­ten) wie fol­gt zusam­men:  Als zugestellt gilt eine Sendung, wenn sie in den Macht­bere­ich des Empfängers gelangt ist (BGE 122 III 316 E. 4b S. 320 mit … weit­er­lesen

4A_374/2011: “Überraschende” Rechtsanwendung durch ein Schiedsgericht: auch im Binnenbereich nur zurückhaltende Überprüfung durch das BGer

Ein Schied­surteil kann auf­grund ein­er Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs ange­focht­en wer­den, wenn das Schieds­gericht seinem Entscheid einen Rechts­grund zugrun­dezule­gen beab­sichtigt, auf den sich die beteiligten Parteien nicht berufen haben und mit dessen Erhe­blichkeit sie vernün­ftiger­weise nicht rech­nen mussten. Das BGer aufer­legt sich bei der Frage, ob die Recht­san­wen­dung als über­raschend in diesem Sinne zu qual­i­fizieren … weit­er­lesen

4A_39/2011: Klarstellungen des BGer zur Markenübertragung

Das BGer schützt in einem umfan­gre­ichen Entscheid ein Urteil des OGer SO weit­ge­hend, das in ein­er Stre­it­igkeit zwis­chen dem US-amerikanis­chen Getränke­hersteller Go Fast Sports & Bev­er­age Co. und europäis­chen bzw. schweiz­erischen Dis­trib­u­toren ergan­gen war (inter­es­sant sind die sehr aus­führlichen Rechts­begehren der Parteien). Die Her­stel­lerin hat­te gegen die (zum Zeit­punkt der Klage ex-)Distributoren u.a. auf Unter­las­sung … weit­er­lesen

4A_491/2010: einfache Gesellschaft zum Hausbau, Streitgenossenschaft und fehlende Aktivlegitimation (amtl. Publ.)

Das BGer bestätigt ein Urteil des KGer VD, das die Klage eines Ehep­aars gegen ein Architek­tur­büro abgewiesen hat­te. Das Ehep­aar war zur Klage nicht aktivle­git­imiert, weil es zusam­men mit einem zweit­en Ehep­aar eine ein­fache Gesellschaft bildete mit dem Zweck, gemein­sam ein Haus zu erricht­en:  “Ils ont effec­tive­ment partagé les frais. Il résulte qu’ils ont uni … weit­er­lesen

4A_577/2011: keine Beschwerde vor BGer gegen die Verweigerung superprovisorischer Massnahmen (amt. Publ.)

Das BGer bestätigt die beste­hende Recht­sprechung, dass der Entscheid über ein Begehren um super­pro­vi­sorischen Rechtss­chutz nicht direkt beim BGer ange­focht­en wer­den kann. Zuvor ist das kon­tradik­torische Ver­fahren vor dem Mass­nah­merichter nach ZPO 261 ff. zu durch­laufen. Das gilt auch bei ein­er Ablehnung des Gesuchs. Dies ver­tritt auch die wohl herrschende Lehre zur ZPO. Neben der … weit­er­lesen

Teilrevision des UWG auf den 1. April 2012 in Kraft gesetzt (UWG 8: 1. Juli 2012)

Der Bun­desrat hat die Teil­re­vi­sion des UWG heute auf den 1. April 2012 (und nicht, wie teil­weise erwartet, schon auf den 1. Jan­u­ar 2012) in Kraft geset­zt (vgl. die Medi­en­mit­teilung vom 12. Okto­ber 2012). UWG 8 (AGB) wird dage­gen erst am 1. Juli 2012 in Kraft treten. Wir haben über die Revi­sion mehrfach berichtet: UWG-Revi­­sion: … weit­er­lesen

6B_230/2011: Unlauterer Versand täuschender Pseudo-Rechnungen

Das BGer bestätigt ein Urteil des OGer ZG, das den Beschw­erde­führer u.a. wegen straf­bar­er Wider­hand­lung gegen das UWG verurteilt hat­te. Der Beschw­erde­führer hat­te For­mu­la­re ver­sandt, die angesichts ihrer Auf­machung und einzel­ner darin enthal­tener Angaben Rech­nun­gen täuschend ähn­lich waren. Dies erfüllt den Tatbe­stand von UWG 3 b i.V.m. UWG 23, wenn die Rech­nun­gen  beim unbe­fan­genen Durch­schnittsadres­sat­en … weit­er­lesen

In eigener Sache: Neue Redakteur/-innen und neues Layout

Swiss­blawg wächst und gedei­ht! Nicht nur die Zahl unser­er Leser steigt – auch das Team unser­er Redak­teurin­nen und Redak­teure ver­grössert sich. Wir möcht­en Ihnen unsere Neuzugänge kurz vorstellen: RA Clau­dio Ker­ber ist Part­ner bei WerderVi­ganò. Er beschäftigt sich über­wiegend mit Fra­gen des Bank- und Finanz­mark­trechts und betreut bei Swiss­blawg diese Rechts­ge­bi­ete.  MA HSG Lor­raine Hostet­tler … weit­er­lesen