2C_940/2010: Festlegung der Taxipreise durch die Stadt Zürich unzulässig

Das BGer lässt die Fes­tle­gung der Tax­ipreise durch die Stadt Zürich nicht zu. Eine solche Fes­tle­gung ist wed­er zum Schutz vor Über­vorteilung der Kun­den erforder­lich, noch wäre auf­grund des Feilschens um Preise ein polizei­widriger Zus­tand zu befürcht­en. Tax­i­be­triebe müssen ihre Preise anschreiben (PBV 10 I f). Es beste­ht zudem kein öffentlich­es Inter­esse daran, dass eine Tax­i­fahrt … weit­er­lesen

2C_804/2010: BGer schützt Umweltgebühren für Zürcher Taxis

Das BGer erachtet (Urteil 2C_804/2010 vom 17. Mai 2011) unter­schiedliche Standge­bühren von Taxi­s­tand­plätzen in der Stadt Zürich je nach Energieef­fizienz der Fahrzeuge als ger­ade noch zuläs­sig: “Es gehört zu den unternehmerischen Entschei­den der Tax­i­be­triebe, unter den bun­desrechtlich zuläs­si­gen Fahrzeu­gen das ihnen zusagende zu wählen. Eine Lenkung dieser unternehmerischen Entschei­dung auf dem Wege ein­er unter­schiedlichen Standge­bühr … weit­er­lesen

4A_598/2010: Schadenssubstantiierung

In einem Ver­ant­wortlichkeitsver­fahren, in dem die Gemein­same Ein­rich­tung KVG Ansprüche gegen eine Krankenkasse gel­tend gemacht hat­te, war ins­beson­dere die Frage umstrit­ten, ob der behauptete Schaden ungenü­gend sub­stan­ti­iert war. Das OGer AG hat­te das von der Gemein­samen Ein­rich­tung ergrif­f­ene Rechtsmit­tel mit dieser Begrün­dung abgewiesen. Das BGer fasst die Anforderun­gen an die Schadenssub­stan­ti­ierung zusam­men: “Nach all­ge­meinen Grund­sätzen … weit­er­lesen

4A_562/2010: Rückabwicklung von Verträgen; Anwendung auf den Widerruf nach OR 40f I (amtl. Publ.)

Das BGer wen­det auf die Rück­er­stat­tung emp­fan­gener Leis­tun­gen beim Wider­ruf des Ver­trages durch den Kun­den nach OR 40f I Bere­icherungsrecht an, so dass die ein­jährige Ver­jährungs­frist zur Anwen­dung kommt. Es erläutert dafür zunächst detail­liert seine Recht­sprechung zur Rück­ab­wick­lung.Das BGer fragt nach der Recht­snatur der entsprechen­den Ansprüche. Es hat sich bei der Rück­ab­wick­lung eines Ver­trags nach … weit­er­lesen

4A_50/2011: Lohnfortzahlungspflicht, Taggeldversicherung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Das BGer bestätigt seine Recht­sprechung zur Ausle­gung von Lohn­­fortzahlungs- bzw. Lohn­ver­sicherungsklauseln in Arbeitsverträ­gen im Hin­blick auf die Zeit nach der Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es. Diese Frage kann sich stellen, weil der zeitliche Kündi­gungss­chutz und die Lohn­fortzahlungspflicht nicht koor­diniert sind und eine Kündi­gung zuläs­sig sein kann, wenn die Lohn­fortzahlungspflicht andauert.Die Recht­sprechung geht von ein­er über die Beendi­gung … weit­er­lesen

Neue Version von Swisslex ab Juli 2011

Swisslex hat eine neue Ver­sion ihrer Such­mas­chine angekündigt. Sie soll ab Mitte Juli 2011 online sein. Ein sog. Trail­er ist hier ver­füg­bar: https://www.swisslex.ch/trailer/trailer_de.html (die Vorschau auf den neuen Inter­ne­tauftritt ist ab ca. 1:40 min zu sehen). Nach­trag (20.6.2011):  Swisslex hat uns gebeten, den etwas missver­ständlichen Begriff der “Such­mas­chine” durch fol­gen­den Begriff zu erset­zen: “voll­ständig neu entwick­eltes … weit­er­lesen

5A_828/2010: Zivilweg für nachbarrechtliche Abwehransprüche trotz § 229 f. PBG/ZH

Das BGer beschäftigt sich im vor­liegen­den Urteil mit dem sog. Ham­mer­schlags- und Leit­er­recht des zürcherischen Bau­rechts (§ 229 f. PBG/ZH), d.h. dem Recht, für Bauar­beit­en das Nach­bar­grund­stück in einem bes­timmten Aus­mass und einem bes­timmten Ver­fahren in Anspruch zu nehmen. Der ein­schlägi­gen Regelung kann nicht ent­nom­men wer­den, dass zur Beurteilung nach­bar­rechtlich­er Abwehransprüche des durch die Bauar­beit­en … weit­er­lesen

2C_821/2010: Steuerbarer Vermögenserwerb von Todes wegen durch Vermächtnis trotz späterer Fälligkeit

Das BGer äussert sich zur steuer­lichen Behand­lung des Ver­mächt­nis­er­werbs. Es geht vom Begriff der reinen Anwartschaften aus wie etwa kün­fti­gen Vor­sorgeleis­tun­gen, kün­fti­gen Erb­schaft und son­sti­gen auf­schiebend bed­ingten Rechte, die noch keine geld­w­erten Rechte sind, son­dern nur eine Aus­sicht auf einen kün­fti­gen Recht­ser­werb sind. Auf die Aus­rich­tung des Ver­mächt­niss­es beste­ht demge­genüber ein oblig­a­torisch­er Anspruch (ZGB 562 … weit­er­lesen

2C_505/2010: Gesuch um Zulassung als Revisionsexperte

Ein rechtzeit­ig ein­gere­icht­es Gesuch (RAG 43 III) für die Gesellschaft um Zulas­sung als Revi­sion­sex­per­tin gilt nicht auch als rechtzeit­iges Gesuch um per­sön­liche Zulas­sung. Das BVGer hat­te fest­ge­hal­ten, “[…] beim per­sön­lichen Zulas­sungs­ge­such han­dle es sich nicht um eine Ergänzung oder Präzisierung des Gesuchs des Revi­sion­sun­ternehmens, son­dern um ein selb­ständi­ges Gesuch, das ein vom Zulas­sungsver­fahren des Revi­sion­sun­ternehmens … weit­er­lesen

4D_4/2011: Beweislast für die rechtzeitige Rüge im Kaufrecht (Bestätigung der Rsp.)

Das BGer bestätigt seine beste­hende Recht­sprechung, wonach die Rechtzeit­igkeit der kaufrechtlichen Män­gel­rüge vom Käufer zu beweisen ist, der sowohl den Zeit­punkt der Rüge als auch sein­er Ken­nt­nis vom Man­gel bele­gen muss. Im vor­liegen­den Fall ging es um ver­steck­te Män­gel der Wurzel­ballen geliefer­t­er Bäume. Ein Beweis der rechtzeit­i­gen Rüge lag nicht vor. Die Annahme des KGer … weit­er­lesen