2C_59/2010: Eintreten der UBI auf Zugangsbeschwerden bei Indizien auf Verfassungsverletzung

Der VgT hat­te gegen die SSR SSG Idée Suisse geklagt, weil es nicht über ein EGMR-Urteil zugun­sten des VgT nicht berichtet hat­te und dadurch das Vielfalts­ge­bot ver­let­zt habe. Das BGer  — das in früheren Entschei­den ein “Recht auf Antenne” verneint hat — weist die Sache an die UBI zurück: Die Beschw­erde musste zwar nicht als … weit­er­lesen

2D_76/2009: Anfechtbarkeit einer Notengebung; Beschwerdelegitimation; Beurteilung einer Note in der Sache

In einem von ein­er Stu­dentin der Uni­ver­sität Bern (Rechtswiss. Fakultät) angestrengten Ver­fahren zur Kor­rek­tur ein­er Note hielt das BGer fest, dass einzelne Noten anfecht­bar sind, wenn sie das Gesamt­prädikat bee­in­flussen. Hier hat­te die Kan­di­datin für ihre Mas­ter­ar­beit die Note 5,0 und das Gesamt­prädikat “magna cum laude” erhal­ten. Da sie bei ein­er Bew­er­tung der Mas­ter­ar­beit mit … weit­er­lesen

4A_62/2010: Erstreckung des Geschäftsmietverhältnisses; hier: einmalig, 1 Jahr

:Das BGer fasst im vor­liegen­den Urteil die Kri­te­rien zusam­men, die es an ein Erstreck­ungs­begehren betr. ein Geschäftsmi­etver­hält­nis anlegt (und bei der Beurteilung der Frage, ob eine erst- oder ein­ma­lige Erstreck­ung zu gewähren ist), ins­beson­dere bei der Inter­essen­ab­wä­gung nach OR 272 I, und schützt u.a. angesichts früher­er Ver­tragsver­let­zun­gen durch die (im Übri­gen sol­vente) Mieterin die ein­ma­lige … weit­er­lesen

4A_54/2010: Feiertagsentschädigung im Stundenlohn nur für den 1. August (amtl. Publ.)

Das BGer hält fest, dass eine Entschädi­gungspflicht des Arbeit­ge­bers gegenüber im Stun­den­lohn angestell­ten Arbeit­nehmern für Feiertage nur für den 1. August beste­ht. Eine früher im Stun­den­lohn angestellte Lehrerin klagte nach ihrer Kündi­gung auf Zahlung von Entschädi­gun­gen für Feiertage. Wie das BGer fes­thält, beste­ht eine Grund­lage für eine solche Forderung im Bun­desrecht nur in BV 110 … weit­er­lesen

Bundespatentgericht: Wahlvorschlag der Gerichtskommission

Die Gericht­skom­mis­sion hat ihre Wahlvorschläge für das Bun­despatent­gericht ver­ab­schiedet. Als Präsi­den­ten schlägt sie Dieter Brän­dle vor. Als nebe­namtliche Richter wer­den vorgeschla­gen: Tech­nis­che Aus­bil­dung: 1. Clerc Natalia 2. Ger­va­sio Gio­van­ni 3. Hol­man Tim­o­thy 4. Jelsch Emmanuel E. 5. Köpf Alfred 6. Laed­er­ach Her­bert 7. Müller Christoph 8. Müller Markus A. 9. Rigling Peter D. 10. Roland André 11. … weit­er­lesen

Verjährungsfrist von Sachmangelgewährleistungsansprüchen (OR 210): Verlängerung? Vernehmlassung bis am 20.9.2010

Die Recht­skom­mis­sion des Nation­al­rats (RK‑N) hat zwei Vari­anten zur Änderung von OR 210 aus­gear­beit­et. Nach Ablauf der Vernehm­las­sungs­frist am 20. Sep­tem­ber 2010 will sie entschei­den beschliessen, “in welche Rich­tung sie gehen will”. In Vari­ante 1 wird vorgeschla­gen, die Ver­jährungs­frist beim Fahrniskauf auf zwei Jahre zu ver­längern, aber auf fünf Jahre bei Män­geln ein­er beweglichen Sache, welche … weit­er­lesen

4A_118/2010: Besetzung eines HGer mit einer Mehrheit von Fachrichtern; ausserkantonaler Wohnsitz eines Zürcher Handelsrichters (amtl. Publ.)

Die Klägerin hat­te sich in den Räum­lichkeit­en der Beklagten die Hand in ein­er Drehtür eingek­lemmt. Sie klagte daraufhin frei­willig vor dem HGer ZH (anstatt vor dem eben­falls zuständi­gen BezGer ZH) auf eine Genug­tu­ung in der Höhe von CHF 50’000. Vier Jahre nach Klageein­re­ichung ersuchte sie die Ver­wal­tungskom­mis­sion des OGer ZH um Fest­stel­lung, dass das HGer … weit­er­lesen

4A_23/2010: Kein Mobbing, sondern Arbeitskonflikt

Das BGer fasst im vor­liegen­den Urteil seine Recht­sprechung zu den Voraus­set­zun­gen von Mob­bing zusam­men. Dazu gehören während ein­er gewis­sen Zeit häu­fig wieder­holte, feind­selige Hand­lun­gen ein­er oder mehrerer Per­so­n­en mit dem Ziel, den Betrof­fe­nen am Arbeit­splatz zu isolieren oder auszuschliessen. Die einzel­nen Hand­lun­gen kön­nen für sich genom­men ger­ingfügig sein,  in ihrer Gesamtheit aber Desta­bil­isierung der Per­sön­lichkeit … weit­er­lesen

2C_694/2009: Texas Hold’em ist ein Glücksspiel (amtl. Publ.)

Wie die Medi­en berichtet haben, hat das BGer das Pok­er­spiel in der Vari­ante “Texas Hold’em” in einem aus­führlich begrün­de­ten Urteil als Glücksspiel i.S.v. SBG 3 I qual­i­fiziert. Es kam zum Schluss, dass bei dieser Pok­er­vari­ante ein geld­w­ert­er Vorteil in Aus­sicht ste­ht, der über­wiegend vom Zufall abhängt. Ein Turnier sei ins­ge­samt als ein Spiel zu betra­cht­en, weil … weit­er­lesen