WEKO: Busse gegen Hersteller von Komponenten für Heiz‑, Kühl- und Sanitäranlagen

Wie die WEKO am 27.Mai 2010 mit­teilte, hat die Flam­co AG mit CHF 169’000 wegen Vere­in­barun­gen über Höhe und Zeit­punkt von Preis­er­höhun­gen zwis­chen europäis­chen Her­stellern von Kom­po­nen­ten für Heiz‑, Kühl- und San­itäran­la­gen gebüsst hat. Eben­falls involviert war die Pneu­ma­tex AG, der die Sank­tion (CHF 5.2 Mio.) jedoch auf­grund ein­er Selb­stanzeige voll­ständig erlassen wurde.

C‑6540/2007: “Erhebliche Verminderung der Belegschaft” und Restrukturierung iSv BVG 53b I bejaht aufgrund “rückblickender Gesamtbetrachtung”

Das BVer­wGer hat gestützt auf eine tele­ol­o­gis­che Ausle­gung der 1. BVG-Revi­­sion die Anwen­dung des alten Rechts auf eine Teilliq­ui­da­tion ein­er Vor­sorges­tiftung, die vor Inkraft­treten der Revi­sion am 1. Jan­u­ar 2005 beschlossen und auf den 31. Dezem­ber 2004 geplant wor­den war, geschützt. In der Sache war u.a. strit­tig, wann der Tatbe­stand der Teilliq­ui­da­tion infolge erhe­blich­er Ver­min­derung der Belegschaft sowie Restruk­turierung der … weit­er­lesen

B‑7430/2008: “Sky” und “Skylife (fig.)” verwechselbar

Im drit­ten Urteil mit Bezug auf die Wort­marke “Sky” der British Sky Broad­cast­ing Group Plc hält das BVer­wGer erneut fest, dass der Marke “Sky” eine nor­male Unter­schei­dungskraft zukomme, dies­mal mit Bezug auf Dien­stleis­tun­gen in der Klasse 41 (z.B. “Ser­vices d’é­d­u­ca­tion et de diver­tisse­ments”; “loca­tion de films ciné­matographiques”, “pub­li­ca­tion de mag­a­zines, livres, textes et pro­duits imprimés” usw.). … weit­er­lesen

4A_459/2009: Feststellungsinteresse (Nichtbestehen einer Forderung; Betreibung)

Nach einem unfrei­willi­gen Aufen­thalt in ein­er pri­vat­en Klinik hat­te der Patient Schaden­er­satz wegen beru­flich­er Nachteile durch den Aufen­thalt und Genug­tu­ung ver­langt und  die Klinik auf rund CHF 2 Mio. betrieben. Die Klinik klagte auf Fest­stel­lung, dass sie nichts schulde. Das BGer bejaht hier das Fest­stel­lungsin­ter­esse, dass die in Betrei­bung geset­zte Forderung nicht beste­ht. Das BGer fasst die … weit­er­lesen

4A_103/2010: Einvernehmliche Aufhebung eines Arbeitsverhältnisses; Konzessionen des Arbeitgebers

Die ein­vernehm­liche Aufhe­bung eines Arbeitsver­hält­niss­es ist form­frei zuläs­sig, doch nur dann, wenn sie nicht zu ein­er klaren Umge­hung des zwin­gen­den geset­zlichen Kündi­gungss­chutzes führt, wie das BGer bei ander­er Gele­gen­heit fest­ge­hal­ten hat. Falls der Entwurf vom Arbeit­ge­ber aus­ging, set­zt der Kon­sens zur Aufhe­bung voraus, dass dem Arbeit­nehmer eine gewisse Über­legungs­frist zur Ver­fü­gung stand. Schliesslich ist immer … weit­er­lesen

2C_695/2009: Solidarische Haftung des faktischen Liquidators für Verrechnungssteuer

Das BGer bestätigt ein Urteil des BVer­wGer, das den einzi­gen Liq­uida­tor ein­er AG sol­i­darisch für ausste­hende Ver­rech­nungss­teuer­schulden haft­bar machte (VStG 15). Die Vorin­stanzen hat­ten die entschei­den­den Liq­ui­da­tion­shand­lun­gen kor­rekt auf den Zeit­punkt ver­an­schlagt, da der AG beina­he alle Aktiv­en ent­zo­gen und auf eine neue Gesellschaft über­tra­gen wor­den waren und sich die Ver­rech­nungss­teuer­schuld der fak­tisch liq­ui­dierten AGweit­er­lesen

4A_612/2009: Beschwerden gegen das TAS-Urteil i.S. Claudia Pechstein abgewiesen

Das BGer hat die Beschw­erde gegen das Urteil des TAS i.S. Pech­stein am 10. Feb­ru­ar 2010 abgewiesen (vgl. dazu zB die Berichter­stat­tung der FAZ). Einige neue Beweis­mit­tel waren als Noven unbeachtlich. Zudem kon­nte nicht mehr vorge­bracht wer­den, der TAS sei nicht unab­hängig (und nach der Recht­sprechung ist der TAS vom IOC generell aus­re­ichend unab­hängig). Auch waren die Ansprüche … weit­er­lesen

4A_3/2010: Verletzung der anwaltlichen Sorgfaltspflicht durch verspätetes und unvollständiges Handeln

Ein Gen­fer Anwalt war von seinem früheren Klien­ten erfol­g­los verk­lagt wor­den, weil Bankkon­ti, an welchen der Klient wirtschaftlich berechtigt war, erst mit Ver­spä­tung habe sper­ren lassen, wodurch er einem früheren Beauf­tragten des Klien­ten ermöglicht habe, über Ver­mö­genswerte weit­er­hin zu ver­fü­gen. Das BGer kor­rigierte das Urteil der Vorin­stanzen; der Anwalt hat­te seine Sorgfalt­spflicht­en ver­let­zt.  Der Anwalt war … weit­er­lesen

2C_372/2009: Allgemeine Beschwerdelegitimation nach BGG 89 für Gemeinden nur restriktiv (amtl. Publ.)

Vor BGer war im vor­liegen­den Fall die Beschw­erdele­git­i­ma­tion der Gemeinde Feld­brun­­nen-St. Niklaus (SO) gegen einen kan­ton­al let­ztlin­stan­zlichen Entscheid über das Steuer­dom­izil eines Ehep­aars strit­tig. Das kan­tonale Steuer­amt SO hat­te fest­gestellt, das Steuer­dom­izil eines Ehep­aars liege für die Steuer­pe­ri­ode 2008 in der Stadt SO (und nicht in der Gemeinde). Das BGer verneinte die Legit­i­ma­tion der Gemeinde zur … weit­er­lesen

4A_582/2009: Unterscheidung zwischen Endentscheiden und Schiedsentscheiden über vorsorgl. Massnahmen; Anfechtbarkeit (amtl. Publ.)

Nach der Auflö­sung eines Lizen­zver­trags warf die Lizen­zge­berin der Lizen­znehmerin vor, ihr Waren­lager durch Verkäufe ausser­halb des selek­tiv­en Ver­triebes zu liq­ui­dieren. Der Lizen­zver­trag enthielt eine Schied­sklausel nach den WIPO Expe­dit­ed Rules. Die Lizen­znehmerin klagte darauf gegen die Lizen­zge­berin, die Widerk­lage erhob. Der vom WIPO Arbi­tra­tion and Medi­a­tion Cen­ter einge­set­zte Einzelschied­srichter gab in ein­er “sen­tence prélim­i­naire” der Lizen­zge­berin weit­ge­hend … weit­er­lesen