Künftig gegenseitige Anerkennung von Berufsqualifikationen nach europäischer Richtlinie

Die Schweiz übern­immt die europäis­che Richtlin­ie 2005/36/EG zur Anerken­nung von Beruf­squal­i­fika­tio­nen. Die gegen­seit­ige Anerken­nung von Beruf­squal­i­fika­tio­nen zwis­chen der Schweiz und der EU/EFTA wird damit ein­fach­er. Die erforder­liche Anpas­sung des Anhangs III des Freizügigkeitsabkom­mens Schweiz–EU wurde heute unterze­ich­net und wird ab 1. Novem­ber 2011 pro­vi­sorisch angewen­det. Ein Teil der Neuerun­gen (Melde­v­er­fahren für gren­züber­schre­i­t­ende Dien­stleis­tungser­bringer) muss in … weit­er­lesen

Prüfung von Bundesgesetzen auf Vereinbarkeit mit der BV dereinst möglich?

Kün­ftig sollen Bun­des­ge­set­ze auf ihre Vere­in­barkeit mit der Bun­desver­fas­sung über­prüft wer­den kön­nen, wie der Bun­desrat in ein­er heute veröf­fentlicht­en Stel­lung­nahme mit­teilt. Er befür­wortet darin den Vorschlag der Kom­mis­sion für Rechts­fra­gen des Nation­al­rates, die Ver­fas­sungs­gerichts­barkeit für Bun­des­ge­set­ze einzuführen. Die nation­al­rätlichen Recht­skom­mis­sion hat die Aufhe­bung von Art. 190 BV beantragt, wonach Bun­des­ge­set­ze und Völk­er­recht für die recht­san­wen­den­den … weit­er­lesen

NZZ Folio: Thema “Am Tatort”

Die aktuelle Aus­gabe von NZZ Folio, der Zeitschrift der Neuen Zürcher Zeitschrift, ist dem The­ma “Am Tatort” gewid­met, worauf auch Mar­tin Steiger auf sein­er Home­page hin­weist. Die Beiträge sind grössten­teils online abruf­bar und behan­deln u.a. fol­gende The­men: Arbeit des Foren­sis­chen Insti­tuts Zürich; Strafver­fol­gung im Inter­net; Tatort­mod­elle des Insti­tuts für Rechtsmedi­zin Zürich; Pro­tolle von Zürcher Opferberatungsstellen.

5A_283/2011: Ungeteilte Zuweisung von Miteigentum bei Ehescheidung

Das Urteil 5A_283/2011 vom 29. August 2011 beschäftigt sich mit der ungeteil­ten Zuweisung von gemein­schaftlichen Ver­mö­genswerten im Rah­men ein­er Eheschei­dung nach Art. 205 Abs. 2 ZGB. Eine solche ungeteilte Zuteilung von Miteigen­tum kann vorgenom­men wer­den, wenn ein Ehe­gat­te ein über­wiegen­des Inter­esse nach­weist und den anderen Ehe­gat­ten entschädigt (siehe auch BGE 119 II 197 E. 2 … weit­er­lesen

5A_235/2011: Dienstbarkeit; Abbaurecht und Ausbeutungsrecht (amtl. Publ.)

In dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_235/2011 vom 8. August 2011 beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit Inhalt und Umfang von Abbau­recht­en und Aus­beu­tungsrecht­en. Dabei geht es um die Frage, ob eine im Grund­buch einge­tra­gene Dien­st­barkeit “Kiesaus­beu­tungsrecht” die dingliche Berech­ti­gung enthält, den ursprünglichen Zus­tand des Grund­stücks fort­laufend wieder­herzustellen. Das Bun­des­gericht hat diese Frage in … weit­er­lesen

6B_74/2011: Schweizerische Gerichtsbarkeit und rechtshängige Zivilforderung

Die Zuständigkeit von schweiz­erischen Gericht­en und die Recht­shängigkeit von Zivil­forderun­gen im Straf­prozess sind Gegen­stand des bun­des­gerichtlichen Urteils 6B_74/2011 vom 13. Sep­tem­ber 2011. Das Bun­des­gericht heisst die Beschw­erde in dem zweit­en Punkt gut, soweit eine Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs gerügt wurde. Im Hin­blick auf die schweiz­erische Gerichts­barkeit in inter­na­tionalen Sachver­hal­ten (Art. 3 Abs. 1 und 8 … weit­er­lesen

ZGB-Teilrevision: Papierloser Schuldbrief ab 1.1.2012

Mit der Ein­führung des papier­losen Schuld­briefs und der Mod­ernisierung des Grund­buchs wird das Immo­­bil­iarsachen- und Grund­buchrecht den wirtschaftlichen Bedürfnis­sen angepasst. Der Bun­desrat hat heute die entsprechende Teil­re­vi­sion des Zivilge­set­zbuch­es (ZGB) sowie die zuge­höri­gen Aus­führungs­bes­tim­mungen auf den 1. Jan­u­ar 2012 in Kraft geset­zt. Der sog. Reg­is­ter-Schuld­brief entste­ht mit der Ein­tra­gung im Grund­buch, ohne dass ein Wert­pa­pi­er … weit­er­lesen

6B_127/2011: Verfahrenskosten bei Sicherheitsleistung

Ein Beschw­erde­führer, der gegen die vorin­stan­zliche Kosten­ver­legung vorge­gan­gen war, ist vor dem Bun­des­gericht erfol­gre­ich (Urteil 6B_127/2011 vom 5. Sep­tem­ber 2011). Es hebt das ange­focht­ene Urteil im Kosten- und Entschädi­gungspunkt auf und weist die Sache zur Neuentschei­dung an die Vorin­stanz zurück. Nach den im BGE 84 I 13 dargelegten Kosten­grund­sätze kann bei Offizialde­lik­ten der Geschädigte oder … weit­er­lesen

1B_273/2011: Entlassung aus der U‑Haft; Antrag auf aufschiebende Wirkung (amtl. Publ.)

Erneut beschäftigt sich das Bun­des­gericht in dem (für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen) Urteil 1B_273/2011 vom 31. August 2011 mit der vorzeit­i­gen Ent­las­sung aus der Unter­suchung­shaft (siehe auch Urteile 1B_232/2011 vom 12. Juli 2011, 1B_258/2011 vom 24. Mai 2011 und 1B_64/2011 vom 17. Feb­ru­ar 2011). Es heisst die Beschw­erde ein­er Staat­san­waltschaft gut und kommt zu dem … weit­er­lesen

Europaratskonvention über Cyberkriminalität tritt für die Schweiz am 1.1.2012 in Kraft

Die Europaratskon­ven­tion über die Cyberkrim­i­nal­ität vom 23. Novem­ber 2001, mit der die Com­put­er- und Inter­netkrim­i­nal­ität inter­na­tion­al bekämpft wer­den soll, tritt für die Schweiz am 1. Jan­u­ar 2012 in Kraft. Auf den gle­ichen Zeit­punkt hat der Bun­desrat die erforder­lichen Geset­ze­san­pas­sun­gen in Kraft geset­zt. Siehe dazu die entsprechende Botschaft. Die Kon­ven­tion verpflichtet die Ver­tragsstaat­en unter anderem, Com­put­er­be­trug, … weit­er­lesen