2C_703/2015: Arbeitszeitvorschriften; Adressat einer Verfügung des Amts für Wirtschaft und Arbeit (AWA)

Die X. AG führte im Auf­trag divers­er Bah­nun­ternehmen in der Schweiz Bau- und Unter­halt­sar­beit­en an Gleis­trassees durch. Anlässlich ein­er Kon­trolle stellte das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kan­tons Zürich (AWA) fest, dass die X. AG die notwendi­gen Schritte zur Umset­zung der arbeits­ge­set­zlichen Vorschriften nicht ein­geleit­et hat­te. Das AWA erliess eine Ver­fü­gung gegen die X. … weit­er­lesen

4A_552/2015: Substanziierung angefallener Anwaltskosten

In einem Forderung­sprozess aus Ver­sicherungsver­trag (Betrieb­shaftpflichtver­sicherung mit Rechtss­chutz­funk­tion) war unter anderem umstrit­ten, inwiefern ange­fal­l­ene Anwalt­skosten zu sub­stanzi­ieren sind. Die Ver­sicherungsnehmerin hat­te 85 detail­lierte Hon­o­rar­rech­nun­gen ein­gere­icht und in den Rechtss­chriften auf diese ver­wiesen. Die Ver­sicherung ver­langte indessen, in der Rechtss­chrift selb­st seien alle Details darzule­gen, um die gel­tend gemacht­en Forderun­gen nachvol­lziehen zu kön­nen (Urteil 4A_552/2015 vom 25. … weit­er­lesen

4A_11/2016: Pikettdienst mit einer Interventionszeit von fünfzehn Minuten; Überzeit

B. war bei der A. AG zulet­zt als stel­lvertre­tender Che­farzt der Klinik U. angestellt. Nach­dem sich die Parteien nicht auf eine weit­ere Ver­tragsän­derung eini­gen kon­nten, kündigte B. das Arbeitsver­hält­nis und klagte eine Entschädi­gung für geleis­tete Pikett­di­en­ste als Über­stun­den bzw. Überzeit ein. Seine Forderun­gen begrün­dete B. damit, dass er sich während der Pikett­di­en­ste in der Klinik … weit­er­lesen

4A_557/2015: Bonus — Bestimmung des Schwellenwerts für das Vorliegen eines sehr hohen Einkommens (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat­te Gele­gen­heit, seine Bonus­recht­sprechung betr­e­f­fend die sehr hohen Einkom­men weit­er zu entwick­eln (Urteil 4A_557/2015 vom 22. Juni 2016). Gemäss der bun­des­gerichtlichen Recht­sprechung wird ein sehr hohes Einkom­men erzielt, wenn die tat­säch­lich erziel­ten Einkün­fte in einem bes­timmten Jahr das Fünf­fache des schweiz­erischen Medi­an­lohns (Pri­vat­sek­tor) erre­ichen oder übertr­e­f­fen (“approche factuelle”; E. 3.2). Das Bun­des­gericht hat nun … weit­er­lesen

9C_833/2015: Rückforderungsrecht zwischen beruflichen Vorsorgeeinrichtungen (amtl. Publ.)

Der Hel­ve­tia Sam­mel­s­tiftung für Per­son­alvor­sorge unter­lief im Jahr 2005 ein Buchungs­fehler, weshalb sie im Jahr 2008 eine um rund CHF 100’000 über­höhte Aus­trittsleis­tung zugun­sten des Arbeit­nehmers A. an eine andere beru­fliche Vor­sorgeein­rich­tung über­wies. Im Jahr 2015 erhob die Hel­ve­tia Klage gegen die Bafidia und ver­langte die Rück­über­weisung der irrtüm­lich einge­baut­en Freizügigkeit­sleis­tung. Das Ver­sicherungs­gericht des Kan­tons … weit­er­lesen

8C_580/2015: Europäisches Koordinationsrecht betreffend soziale Sicherheit (amtl. Publ.)

In einem Fall betr­e­f­fend die Unfal­lver­sicherung hat­te das Bun­des­gericht Gele­gen­heit, sich zum europäis­chen Koor­di­na­tion­srecht betr­e­f­fend die Sozialver­sicherungssys­teme einzel­ner Län­der zu äussern (Urteil 8C_580/2015 vom 26. April 2016). Das Bun­des­gericht stellte fest, dass prinzip­iell das Recht desjeni­gen Lan­des anzuwen­den ist, in dem eine Per­son ihre Erwerb­stätigkeit ausübt (Beschäf­ti­gungs­land­prinzip). Geht ein Arbeit­nehmer in mehreren europäis­chen Staat­en ein­er Beschäf­ti­gung … weit­er­lesen

4A_637/2015: Personenschaden als Reflexschaden (amtl. Publ.)

Die Ehe­frau des Beschw­erde­führers fuhr mit ihrem Per­so­n­en­wa­gen auf der A1 in Rich­tung Bern. Der Beschw­erde­führer sass auf dem Beifahrersitz. Als sich eine andere Fahrerin bei der Ein­fahrt Lenzburg in den Verkehr ein­fü­gen wollte, geri­et deren Fahrzeug ins Schleud­ern. Es kam zu ein­er Streifkol­li­sion mit dem Fahrzeug der Ehe­frau des Beschw­erde­führers, wobei der Beschw­erde­führer eine … weit­er­lesen

9C_553/2015: Grundsatz der Parität (amtl. Publ.)

Die Bernische BVG- und Stiftungsauf­sicht (BBSA) hat­te zu prüfen, ob ein Organ­i­sa­­tions- und Wahlre­gle­ment den Grund­satz der Par­ität ver­let­zte. Umstrit­ten war, ob im Regle­ment vorge­se­hen wer­den kann, eine direk­te Nom­i­na­tion und Wahl der Arbeit­nehmervertreter auss­chliesslich aus dem Kreis der ver­sicherten Arbeit­nehmer zuzu­lassen. Der Stiftungsrat wollte nur eine angepasste Ver­sion zulassen, wonach die Arbeit­nehmervertreter durch die … weit­er­lesen

4A_619/2015: Novenschranke im kantonalen Berufungsverfahren (amtl. Publ.)

In einem Prozess über Forderun­gen aus Werkver­trag war zwis­chen den Parteien ins­beson­dere umstrit­ten, bis zu welchem Zeit­punkt im kan­tonalen Beru­fungsver­fahren Noven vorge­bracht wer­den kön­nen. Das Oberg­ericht Appen­zell A.Rh. wies eine Noveneingabe vom 7. April 2015 aus dem Recht, nach­dem es mit prozesslei­t­en­der Ver­fü­gung vom 9. Feb­ru­ar 2015 den Parteien mit­geteilt hat­te, auf die Durch­führung eines … weit­er­lesen

4A_364/2015: Anwendbares Recht zur Frage der gehörigen Ladung gemäss Art. 27 Abs. 2 lit. a IPRG (amtl. Publ.)

Zwis­chen den Parteien war umstrit­ten, ob in der Schweiz ein Urteil der Kaimanin­seln anzuerken­nen war. Die Auseinan­der­set­zung drehte sich vor allem um die Frage, ob die beklagte Partei gemäss Art. 27 Abs. 2 lit. a IPRG gehörig geladen wor­den war. Die beklagte Partei war in Sau­­di-Ara­bi­en per Kuri­er­post und Pub­lika­tion in ein­er lokalen Zeitung zur … weit­er­lesen