4A_416/2024: Begriff der obligatorischen Haftpflichtversicherung gemäss Art. 75 Abs. 3 ATSG (amtl. Publ.)

In diesem zur Pub­lika­tion vorge­se­hene Entscheid 4A_416/2024 vom 13. März 2025 set­zte sich das Bun­des­gericht mit der Frage auseinan­der, ob das Arbeit­ge­ber­priv­i­leg auch dann gilt, wenn der Unfall des Mitar­beit­ers durch ein Motor­fahrzeug des Arbeit­ge­bers auf ein­er für den öffentlichen Verkehr abges­per­rten Strassen­fläche verur­sacht wurde. Das Bun­des­gericht kam zum Schluss, dass das Motor­fahrzeug gemäss Art. … weit­er­lesen

7B_1295/2024: Recht auf telefonischen Kontakt mit der Verteidigung

Im Urteil 7B_1295/2024 vom 19. März 2025 befasste sich das Bun­des­gericht mit dem Recht eines Beschuldigten auf tele­fonis­chen Kon­takt mit sein­er Vertei­di­gung, nach­dem der Häftling um Erteilung ein­er “Dauertele­fon­be­wil­li­gung” für Tele­fonate mit sein­er Vertei­di­gung ersucht hatte.

weit­er­lesen

4A_605/2024: Öffentlichkeitsprinzip bei Beschwerden gegen Schiedsentscheide (amtl. Publ.)

Im Entscheid 4A_605/2024 vom 22. April 2025 (zur Pub­lika­tion vorge­se­hen) set­zte sich das Bun­des­gericht mit der Anwen­dung des Öffentlichkeit­sprinzips im Rah­men von Beschw­er­den gegen Schied­sentschei­de auseinan­der. Es stellte fest, dass das Öffentlichkeit­sprinzip auch in Schiedssachen gelte. Jedoch dürfe der beson­deren Inter­essen­lage in Schiedsver­fahren durch eine weniger strenge Hand­habung der Aus­nah­meregelung Rech­nung getra­gen werden.

weit­er­lesen

4A_435/2024: Nur eine formell rechtskräftige Sicherstellungsverfügung berechtigt zur definitiven Rechtsöffnung (amtl. Publ.)

In diesem zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil 4A_435/2024 vom 4. Feb­ru­ar 2025 set­zte sich das Bun­des­gericht mit der Frage auseinan­der, ob die defin­i­tive Recht­söff­nung im Rah­men ein­er Betrei­bung auf Sicher­heit­sleis­tung auf­grund ein­er noch nicht recht­skräfti­gen Sich­er­stel­lungsver­fü­gung erteilt wer­den darf. Das Bun­des­gericht erwog, dass die Sich­er­stel­lungsver­fü­gung nicht nur voll­streck­bar, son­dern auch recht­skräftig sein muss, weshalb es das … weit­er­lesen

4A_189/2024: Art. 103a VVG ist auch auf das direkte Forderungsrecht nach Art. 60 Abs. 1bis VVG anwendbar (amtl. Publ.)

In diesem zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil 4A_189/2024 vom 27. Jan­u­ar 2025 set­zte sich das Bun­des­gericht mit der Frage auseinan­der, ob Art. 103a VVG, der gemäss Wort­laut das Über­gangsrecht für «Verträge» regelt, auch auf das direk­te Forderungsrecht des Geschädigten gegenüber dem Ver­sicherung­sun­ternehmen (Art. 60 Abs. 1bis VVG) anwend­bar ist, wenn der Ver­sicherungsver­trag zwis­chen dem (mut­masslichen) Haftpflichti­gen und dem Ver­sicherung­sun­ternehmen … weit­er­lesen

1C_170/2024: Entscheidkompetenz der Gemeinde bei Baugesuchen ausserhalb der Bauzone (amtl. Publ.)

Im Entscheid 1C_170/2024  vom 5. März 2025 behan­delt das Bun­des­gericht die Frage, ob eine Gemeinde selb­ständig – gestützt auf eine kan­ton­al­rechtliche Grund­lage – über Bauge­suche ausser­halb der Bau­zone entschei­den kann. 

weit­er­lesen

6B_565/2022: Geldwäscherei durch Zurverfügungstellen eigener Konten

Im Urteil 6B_565/2022 vom 11. Sep­tem­ber 2024 set­zte sich das Bun­des­gericht mit dem Fall eines sog. Mon­ey Mule auseinan­der. Dabei war unter anderem zu beurteilen, ob das Zurver­fü­gung­stellen der Kon­ten an eine Drittper­son und das Emp­fan­gen darauf über­wiesen­er, betrügerisch erlangter Gelder Geld­wäscherei­hand­lun­gen darstellen.

weit­er­lesen

4A_163/2023, 4A_490/2023: Zulässigkeit der Beschwerde gegen die Ernennung eines Schiedsrichters durch den juge d’appui gestützt auf die Notzuständigkeit (amtl. Publ.)

Im Entscheid 4A_163/2023, 4A_490/2023 vom 16. Jan­u­ar 2025 (zur Pub­lika­tion vorge­se­hen) bestätigte das Bun­des­gericht, dass eine Beschw­erde direkt ans Bun­des­gericht gegen die Ernen­nung eines Schied­srichters durch den juge d’appui im Falle eines forum neces­si­tatis auf­grund der aussergewöhn­lichen Umstände zuläs­sig sei. Eben­so befand es, dass das erstin­stan­zliche Gericht durch die Ernen­nung der Schied­srichter man­gels schriftlich­er Zus­tim­mung des Staates zur Schiedsvere­in­barung die staatliche Immu­nität von der Gerichts­barkeit ver­let­zt habe. 

weit­er­lesen

5A_17/2024: Anfechtung von Beschlüssen der Stockwerkeigentümergemeinschaft (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil 5A_17/2024 vom 3. Feb­ru­ar 2025 behan­delt das Bun­des­gericht die Frage, ob und inwiefern die Stock­w­erkeigen­tümerge­mein­schaft verpflichtet ist, das Stock­w­erkeigen­tümer­re­gle­ment gegenüber Eigen­tümern gerichtlich durchzusetzen.

weit­er­lesen