Teilweises Inkrafttreten des revidierten BetmG per 1. Januar 2010

Die Revi­sion des Bet­mG, die am 30. Novem­ber 2008 angenom­men wurde, wird vom Bun­desrat teil­weise in Kraft geset­zt. Per 1. Jan­u­ar 2010 treten die Artikel 3e (Betäubungsmit­telgestützte Behand­lung) und 3f (Daten­bear­beitung) in Kraft. Das Inkraft­treten der übri­gen Bes­tim­mungen wird später festgelegt.

Änderung der Steuererlassverordnung per 1. Juli 2009

Die Steuer­erlassverord­nung des EVD soll geän­dert wer­den. Die Änderung bet­rifft vor allem die Zuständigkeit. Der noch gültige Art. 4 der Verord­nung hat fol­gen­den Inhalt:  “1 Die Eid­genös­sis­che Erlasskom­mis­sion (EEK) entschei­det über Eingaben, mit denen um Erlass der direk­ten Bun­dess­teuer im Umfang von min­destens 5000 Franken pro Jahr ersucht wird.2 Die kan­tonale Erlass­be­hörde entschei­det über Eingaben, … weit­er­lesen

Entwurf: bedingter Rückzug von Volksinitiativen

Die Staat­spoli­tis­che Kom­mis­sion des Stän­der­ates legt mit ihrem Bericht vom 12. Mai 2009, der gestern im Bun­des­blatt veröf­fentlicht wurde, einen Entwurf für eine Änderung des Bun­des­ge­set­zes über die poli­tis­chen Rechte vor.  Darin soll die Möglichkeit geschaf­fen wer­den, Volksini­tia­tiv­en bed­ingt zurück­zuziehen, um fol­gen­dem Prob­lem zu begeg­nen: Wenn das Par­la­ment als Reak­tion auf eine Volksini­tia­tive einen indi­rek­ten … weit­er­lesen

Entwurf eines eidg. Hundegesetzes vorgelegt

Der Entwurf eines eid­genös­sis­chen Hun­dege­set­zes liegt vor. Sein Zweck beste­ht darin,  “a. die Hal­tung von und den Umgang mit Hun­den so zu regeln, dass sie gesellschaftsverträglich sind;b. die Bevölkerung vor ver­hal­tens­gestörten und gefährlichen Hun­den zu schützen.” Unter dem schö­nen Titel “Ein Hun­dege­setz für die Katz?” schreibt die NZZ, der Entwurf bringe wenig, was nicht in beste­hen­den … weit­er­lesen

Internationale Erschöpfung gegenüber EWR-Staaten ab 1. Juli 2009

Der Bun­desrat hat am 29. Mai 2009 beschlossen, die Änderung des Patent­ge­set­zes zur Frage der Erschöp­fung auf den 1. Juli 2009 in Kraft zu set­zen. Das Par­la­ment hat­te Ende 2008 entsch­ieden, im Grund­satz das Prinzip der ein­seit­i­gen (d.h. ohne Vere­in­barung des Gegen­rechts einge­führten) regionalen Erschöp­fung anzuwen­den im Ver­hält­nis zu den Ver­tragsstaat­en des EWR. Infolgedessen kön­nen … weit­er­lesen

Neuer Art. 54 VVG (Wirkung einer Handänderung) per 1. Juli 2009 in Kraft

Nach VVG 54 (heutiger Fas­sung) endet der Ver­sicherungsver­trag, wenn ein Gegen­stand des Ver­trages den Eigen­tümer wech­selt, zum Zeit­punkt der Handän­derung. Diese Regelung kann zu Lück­en im Ver­sicherungss­chutz führen.  Nach der neuen Fas­sung von VVG 54 gehen Rechte und Pflicht­en aus dem Ver­sicherungsver­trag dage­gen bei ein­er Handän­derung auf den neuen Eigen­tümer über. Der Bun­desrat hat diese … weit­er­lesen

Verbessterter Schutz von Whistleblowern beabsichtigt

Der Schutz von sog. Whistle­blow­ern (auf deutsch?) soll durch eine Teil­re­vi­sion des OR verbessert wer­den. Danach ver­stiesse der Arbeit­nehmer nicht gegen die Treuepflicht, wenn er in Treu und Glauben Missstände meldet an den Arbeit­ge­ber meldet. Falls dieser keine wirk­samen Mass­nah­men ergreift, kann sich der Arbeit­nehmer an die zuständi­ge Behörde wen­den. Ergeift diese Behörde eben­falls nicht … weit­er­lesen

Vernehmlassung zum Buchpreisbindungsgesetz eröffnet

Das Vernehm­las­sungsver­fahren zum vorgeschla­ge­nen Buch­preis­bindungs­ge­setz (BuPG) wurde eröffnet; es dauert bis zum 3. Feb­ru­ar 2009. Laut Vernehm­las­sungs­bericht sind die wesentlichen Grundzüge der Vor­lage fol­gende:1. Eine oblig­a­torische Buch­preis­bindung, die auf einem2. Fix­preis­mod­ell beruht und Rabat­te auf dem Fix­preis erlaubt;3. Eine Min­dest­dauer der Buch­preis­bindung;4. Die Buch­pre­is­fest­set­zung wird dem Ver­lag oder dem Impor­teur über­tra­gen, und dem Preisüberwach­er wird ein … weit­er­lesen