4A_391/2012: Gerichtsferien gelten auch für Klagefrist nach Schlichtungsversuch (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil zu entschei­den, ob ZPO 145 I a (Gerichts­fe­rien) auch auf die Fris­ten nach ZPO 209 (Klage­be­wil­li­gung) anwend­bar ist. Die Mehrheitsmei­n­ung bejaht dies, weil die Fris­ten zur Klageein­re­ichung mit Abschluss des Schlich­tungsver­fahrens begin­nen und also nicht dessen Teil bilden (und damit nicht vom Vor­be­halt von ZPO 145 II a betrof­fen sind). … weit­er­lesen

4A_297/2012: Einmonatsfrist von ZPO 63 I: Beginn mit Zustellung (nicht Rechtskraft) (amtl. Publ.)

Nach ZPO 63  bleibt bei ein­er Eingabe, auf die nicht einge­treten wurde, die Recht­shängigkeit bei erneuter Ein­re­ichung inner­halb von einem Monat seit “dem Nichtein­tretensentscheid” erhal­ten. Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil zu entschei­den, ob der Zeit­punkt der Zustel­lung des Nichtein­tretensentschei­ds oder jen­er von dessen Recht­skraft mass­gebend ist. Die Vorin­stanz, das HGer ZH, hat­te entsch­ieden, dass … weit­er­lesen

5A_84/2012: verbindliche Schätzung der Konkursdividende durch Konkursamt; symbolischer Streitwert (amtl. Publ.)

Das OGer ZH hat­te in den Stre­itwert in ein­er Kol­loka­tion­sklage gegen einen Mit­gläu­biger auf Reduk­tion dessen Forderung auf den­jeni­gen Betrag fest­ge­set­zt, der unter Ein­rech­nung der Konkurs­div­i­dende  auf die Reduk­tion ent­fiel, und einen entsprechen­den Kosten­vorschuss ver­langt. Dabei hat­te es fest­ge­hal­ten, dass die von der Konkursver­wal­tung geschätzte Konkurs­div­i­dende von 0% für den Kol­loka­tion­srichter nicht verbindlich sei, und die … weit­er­lesen

4A_189/2012: (hier) keine Rückwirkung von ZGB 216a auf ein altrechtliches unbefristetes Kaufrecht; bedingte Kaufrechte (amtl. Publ.)

Nach OR 216a dür­fen Vorkaufs- und Rück­kauf­s­rechte für höch­stens 25 Jahre, Kauf­s­rechte für höch­stens zehn Jahre vere­in­bart und im Grund­buch vorge­merkt wer­den. Diese Bes­tim­mung ist 1994 in Kraft getreten; zuvor kon­nten Kaufrechte unter Vor­be­halt von ZGB 27 unbe­fris­tet vere­in­bart wer­den. Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall zu entschei­den, ob die Ein­führung der höch­sten Befris­tung auch … weit­er­lesen

8C_844/2011: Unispital Zürich: unzulässige Pauschalentschädigung für Überzeit (amtl. Publ.)

Das Uni­ver­sitätsspi­tal Zürich hat das Arbeits­ge­setz ver­let­zt, wie das BGer kür­zlich fest­gestellt hat. Aus der Medi­en­mit­teilung des BGer: Das Bun­des­gericht beurteilt die Regelung des Kan­tons Zürich über die Vergü­tung der Überzeit für Oberärzte des Uni­ver­sitätsspi­tals Zürich als bun­desrechtswidrig. Diese sieht vor, dass sich die Oberärzte Leis­tung­sprämien, die sie aus soge­nan­nten “Hon­o­rar­pools” beziehen, bzw. Vergü­tun­gen für … weit­er­lesen

4A_753/2011: Teilwandelung im CISG; Beweislast für Unvollständigkeit einer Lieferung nach Annahme (amtl. Publ.)

In ein­er inter­na­tionalen Kaufrechtsstre­it­igkeit hält das BGer zunächst fest, dass die Ver­let­zung aus­ländis­chen zwin­gen­den Rechts bei Anwend­barkeit schweiz­erischen Rechts nur dann zur Sit­ten­widrigkeit eines Rechts­geschäfts nach OR 20 I führt, wenn das Geschäft deshalb auch nach schweiz­erisch­er Auf­fas­sung als sit­ten­widrig emp­fun­den wird. Dies set­zt voraus, dass die ver­let­zte aus­ländis­che Vorschrift Inter­essen des Indi­vidu­ums und der men­schlichen Gemein­schaft … weit­er­lesen

4A_228/2012: keine Berücksichtigung neuer Tatsachen und Beweismittel im Rechtsmittelverfahren trotz Offizialmaxime (amtl. Publ.)

ZPO 229 III  (Berück­sich­ti­gung neuer Tat­sachen und Beweis­mit­tel im Gel­tungs­bere­ich der Unter­suchungs­maxime bis zur Urteils­ber­atung) ist bei Ver­fahren mit Unter­suchungs­maxime im Rechtsmit­telver­fahren ent­ge­gen der herrschen­den Ansicht nicht ana­log anwend­bar. Dies hat das BGer in einem Stre­it betr. Zusatzver­sicherun­gen entsch­ieden: Si on lit l’art. 317 al. 1 CPC, on com­prend qu’il régit de manière com­plète et autonome la pos­si­bil­ité … weit­er­lesen

2C_100/2012: Beschwerdelegitimation des Kantons bei finanzieller Betroffenheit; Präzisierung der Rechtsprechung (amtl. Publ.)

Das BGer hat entsch­ieden, dass ein Kan­ton, der erfol­g­los über­nommene Prozesskosten zurück­ver­langt hat, vor BGer nach BGG 89 I im Ver­fahren der Beschw­erde in öffentlich-rechtlichen Angele­gen­heit­en beschw­erdele­git­imiert ist. Konkret hat­te der Kan­ton GR im Jahr 2011 im Jahr 1998 über­nommene Ver­­fahrens- und Anwalt­skosten zurück­ge­fordert, doch hat­te das VGer GR den Anspruch als nach ZPO 123 IIweit­er­lesen

4A_184/2012: Streitigkeiten aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung: kein Schlichtungsverfahren erforderlich (amtl. Publ.)

Das BGer hält im vor­liegen­den Urteil fest, dass für Stre­it­igkeit­en aus Zusatzver­sicherun­gen zur sozialen Kranken­ver­sicherung, für welche die Kan­tone eine einzige kan­tonale Instanz nach ZPO 7 beze­ich­net haben, kein vorgängiges Schlich­tungsver­fahren durchzuführen ist. Die Klage kann direkt beim Gericht anhängig gemacht wer­den kann. Zwar hat der Geset­zge­ber in ZPO 198 f (Aus­nah­men vom Erforder­nis eines Schlich­tungsver­fahrens bei einziger kan­tonaler … weit­er­lesen

5A_217/2012: Umstände, wann ein Urteil über ausstehende Unterhaltsleistungen ein definitiver Rechtsöffnungstitel ist (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Ver­fahren zu entschei­den, unter welchen Umstän­den ein im Eheschutzver­fahren ergan­gener Entscheid über Unter­halts­beiträge einen defin­i­tiv­en Recht­söff­nungsti­tel darstellt. Dabei erin­nert das BGer zunächst daran, dass ein Entscheid — namentlich ein im Eheschutzver­fahren ergan­gener Entscheid über Unter­halt­sleis­tun­gen — res­o­lu­tiv bed­ingt voll­streck­bar sein kann (vgl. 5P.82/2002 und ATF 137 III 614). Im vor­liegen­den Fall stellte sich vor allem … weit­er­lesen