4A_217/2012: “Rechtsmittel” iSv ZPO 405; Befangenheit eines als RA gegen eine Prozesspartei tätigen Handelsrichters (amtl. Publ.)

Nach ZPO 405 gilt für Rechtsmit­tel über­gangsrechtlich das Recht, das  bei Eröff­nung des Entschei­des in Kraft ist. Die Vorin­stanz des BGer, das HGer ZH, entsch­ied, “Rechtsmit­tel” seien die im 9. Titel der ZPO (ZPO 308 ff.) erfassten Rechts­be­helfe. Im vor­liegen­den Fall war daher auf den Aufhe­bungsantrag iSv ZPO 51 I (Amt­shand­lun­gen, an denen eine zum … weit­er­lesen

4A_273/2012: “klare Fälle” iSv ZPO 257: Einwendungen der Gegenseite müssen nicht glaubhaft, sondern substantiiert und schlüssig sein (amtl. Publ.)

Nach ZPO 257 gewährt das Gericht Rechtss­chutz im sum­marischen Ver­fahren “in klaren Fällen”, d.h. wenn der Sachver­halt liq­uide und die Recht­slage klar ist. Der Sachver­halt muss also ohne zeitliche Verzögerung und ohne beson­deren Aufwand nachgewiesen wer­den kön­nen, in der Regel durch Urkun­den, und zwar mit dem Regel­be­weis­mass des Voll­be­weis­es. Fraglich ist dage­gen, was die Gegen­partei … weit­er­lesen

4A_278/2012: Herabsetzung einer überhöhten Maklerprovision (verneint für 3% auf einen VP von CHF 3.8 Mio.) (amtl. Publ.)

Nach OR 417 kann eine über­höhte Pro­vi­sion für den Nach­weis ein­er Abschlussgele­gen­heit oder die Ver­mit­tlung eines Arbeitsver­trages oder Grund­stück­kaufes (auf Antrag des Schuld­ners) angemessen her­ab­set­zen. In früheren Urteilen hat das BGer fol­gende Pro­vi­sio­nen geschützt: 3% auf einen Verkauf­spreis von CHF 1.7 Mio. (4C.121/2005 E. 4.2.2) CHF 492’000 = 3% (aber an der Gren­ze; 4C.362/1999 E. 4c) … weit­er­lesen

4A_50/2012: Wirkungen von ausländischen Insolvenzvorschriften auf internationale Schiedsverfahren (amtl. Publ.)

Im Entscheid 4A_50/2012 vom 16. Okto­ber 2012 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob eine por­tugiesis­che Partei ihre Fähigkeit ver­loren habe, Partei eines Schiedsver­fahrens zu sein, weil ein Insol­ven­zver­fahren über sie eröffnet wor­den sei. Die Beschw­erde­führerin rügte, das Schieds­gericht habe seine Zuständigkeit zu Unrecht bejaht. Infolge des über sie eröffneten Insol­ven­zver­fahrens in Por­tu­gal sei die Beschw­erde­führerin … weit­er­lesen

4A_203/2012: Anwendbarkeit des alten Rechts nach fehlender Einigung im altrechtlichen Schlichtungsverfahren (amt. Publ.)

Das BGer klärt im vor­liegen­den Urteil fol­gende Stre­it­fra­gen: Ist das Schlich­tungsver­fahren ein selb­st­ständi­ges Ver­fahren, das durch die Schlich­tungs­be­hörde iSv ZPO 404 I abgeschlossen wird, so dass für das anschliessende gerichtliche Ver­fahren nach Inkraft­treten der ZPO diese gilt? Ist das anschliessende Gerichtsver­fahren nach altem Recht durchzuführen, wenn ein unter altem Recht recht­shängiges Schlich­tungsver­fahren zu kein­er Eini­gung führt? Dazu das BGer: Dem­nach ist … weit­er­lesen

4A_284/2012: negative Feststellungsklage nach CMR 31 zulässig und zur identischen Leistungsklage nicht per se subsidiär (amtl. Publ.)

In ein­er Stre­it­igkeit aus einem inter­na­tionalen Zigaret­ten­trans­port klagte die Fracht­führerin in den Nieder­lan­den auf Fest­stel­lung, dass sie der Absenderin nicht hafte. Die Absenderin klagte ihrer­seits in Liestal BL auf Schaden­er­satz für die Abgaben.  Das BezGer Liestal trat darauf nicht ein, was das KGer BL bestätigte. Das BGer hält zunächst fest, dass der (unbe­strit­ten­er­massen anwend­bare) Art. 31 der CMR eine … weit­er­lesen

5A_245/2012: Auslegung eines Überbaurechts; zulässige Dachaufbauten (hier Sonnenkollektoren) (amtl. Publ.)

Das BGer schützt ein Urteil des OGer LU in ein­er sachen­rechtlichen Auseinan­der­set­zung zwis­chen den Eigen­tümern benach­barter Ter­rassen­häuser. Die Beklagte hat­te auf der Grund­lage eines Über­bau­rechts zulas­ten der Kläger­schaft nicht nur ein über­ra­gen­des Dach, son­dern auch eine Pho­to­voltaikan­lage errichtet. Die Kläger stell­ten sich auf den Stand­punkt, dass die Foto­voltaikan­lage anders als das Dach nicht unter den Begriff … weit­er­lesen

2C_176/2012: ZBStA/Meldeverfahren — Kein Raum für ESTV Wegleitung bei klarem Gesetzeswortlaut (amtl. Publikation)

A. SA ist eine Bank mit Sitz in der Schweiz, nach ein­er inter­nen Restruk­turierung direkt gehal­ten von B., ein­er Genossen­schaft mit Sitz in Ital­ien. A. SA schüt­tete Div­i­den­den an ihre Mut­ter B. aus. Die ESTV stellte sich auf den Stand­punkt, dass B. als (ital­ienis­che) Genossen­schaft gemäss Ziff. 9 b) der ZBS­­tA-Wegleitung vom 15. Juli 2005, wo … weit­er­lesen

2C_743/2011: Kein “treaty override” in ZG 43 II (amtl. Publ.)

Im Entscheid war u.a. die Frage zu beant­worten, ob die Bes­tim­mungen betr­e­f­fend die “Par­al­lel­zone” gemäss ZG 43 II (erlauben im Wesentlichen zoll­freie Ein-/Aus­­fuhr darin erzeugter land­wirtschaftlich­er Waren) den­jeni­gen des Gren­z­abkom­mens zwis­chen der Schweiz und Ital­ien vorge­hen. Das BGer hielt u.a. fest, was fol­gt. (E. 5.1) Beste­ht ein echter Normkon­flikt zwis­chen Bun­des- und Völk­er­recht, so geht nach … weit­er­lesen

9C_125/2012: Patronale Wohlfahrtsfonds müssen ein Anlagereglement haben, das aber uU einfach gehalten werden darf (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil zu entschei­den, ob ein patronaler Wohlfahrts­fonds gehal­ten ist, ein Anlagere­gle­ment zuer­stellen. Diese Frage ste­ht im Zusam­men­hang mit dem Urteil 9C_2/2012 (dazu unser früher­er Beitrag), in dem das BGer fest­ge­hal­ten hat, dass patronale Wohlfahrts­fonds vom Anwen­dungs­bere­ich von ZGB 89bis VI nicht ausgenom­men sind und dass die BVG-Nor­­men, auf die darin … weit­er­lesen