9C_99/2008: Alkoholismus keine “Krankheit” (amtl. Publ.)

Wie das BGer am 3. Juli 2008 entsch­ied, muss ein schw­er­er Alko­ho­lik­er die Frage “Bestanden in den let­zten fünf Jahren jemals Krankheit­en oder erlit­ten Sie einen Unfall?” bei der Auf­nahme in die BVG-Stiftung nicht beja­hen, wenn er zum fraglichen Zeit­punkt zwar um seinen über­durch­schnit­tlich hohen Alko­holkon­sum weiss oder wis­sen müsste, sich aber zugle­ich kein­er anzeigepflichti­gen “Krankheit” bewusst war oder hätte…

9C_229/2014; 9C_230/2014; 9C_247/2014; 9C_248/2014; 9C_263/2014: Verantwortlichkeit in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat­te sich mit mehreren Ver­ant­wortlichkeit­skla­gen gestützt auf Art. 52 Abs. 1 und Art. 56a Abs. 1 BVG betr­e­f­fend Vorgänge rund um eine BVG-Sam­mel­s­tiftung zu befassen. Elf Beschw­erde­v­er­fahren wur­den beim Bun­des­gericht angestrengt, die alle ein und densel­ben kan­tonalen Entscheid betrafen. Daraus resul­tierten fünf Urteile, die zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­hen sind. Aus den aus­führlichen Erwä­gun­gen in den einzel­nen Entschei­den des…

4A_286/2014: Signalisation “Schleudergefahr” als genügende Sofortmassnahme bei übermässig glattem Fahrbelag

Der Beschw­erde­führer stürzte mit seinem Motor­rad auf ein­er über­mäs­sig glat­ten Strasse. Er schlit­terte über den Asphalt unter das Heck eines kor­rekt parkierten Liefer­wa­gens und zog sich dabei schwere Ver­let­zun­gen zu. Das Bun­des­gericht musste prüfen, ob die Voraus­set­zun­gen für eine Werkeigen­tümer­haf­tung erfüllt waren und verneinte diese Frage (Urteil 4A_286/2014 vom 15. Jan­u­ar 2015): “6.3.1. Ein Strassen­verkehrsteil­nehmer darf grund­sät­zlich von ein­er guten und…

4F_15/2014: Keine Berücksichtigung der Verjährung in einem Asbestfall; Zulässigkeit der Revision (amtl. Publ.)

D. arbeit­ete seit 1962 als Maschi­nen­schloss­er und Tur­binen­mon­teur bei der E. und später als Tur­binen­tech­niker bei deren Recht­snach­fol­gerin­nen. Im Jahr 2004 wurde bei D. ein malignes Pleu­rame­sothe­liom (Brust­fel­lkerbs) diag­nos­tiziert, das am 10. Novem­ber 2005 zum Tod führte. Kurz vor seinem Tod hat­te D. beim Arbeits­gericht Baden Teilk­lage ein­gere­icht, mit der Begrün­dung, die Erkrankung sei durch Asbest­ex­po­si­tion am Arbeit­splatz verur­sacht worden.…

4A_503/2010: Zuständigkeit für Regressansprüche gegen umhüllende Vorsorgeeinrichtungen

Das BGer qual­i­fiziert Regres­sansprüche der Pri­vat- und Sozialver­sicher­er gegen umhül­lende Vor­sorgeein­rich­tun­gen ins­ge­samt als öffentlich-rechtliche Ansprüche, so dass die Vorin­stanz, das KGer NE, seine Zuständigkeit zu Unrecht bejaht hat­te: “Or les droits de recours, dont béné­fi­cient les assur­ances privées ou sociales, con­tre des insti­tu­tions de prévoy­ance envelop­pantes doivent être qual­i­fiés entière­ment de con­flits de droit pub­lic, car ils relèvent de normes…

1C_48/2008: Behindertengerechte Ausstattung von Um- und Neubauten (amtl.Publ.)

Das BGer hat am 9. Juli 2008 eine Beschw­erde des Invali­den­ver­bands Pro­cap abgewiesen. Pro­cap hat­te im Baube­wil­li­gungsver­fahren für eine Erweiterung des Heil­bads in der Gemeinde Grub (AR) gestützt auf das BehiG Ein­sprache ein­gelegt, weil nur der Erweiterungs­bau, aber nicht die ganze restliche Anlage uneingeschränkt zugänglich war. Im fol­gen­den Ver­fahren erhielt Pro­cap teil­weise Recht, ver­langte vor BGer aber weit­erge­hende Anpas­sun­gen des…

IFEG in Kraft per 1. Januar 2008

Das BG über die Insti­tu­tio­nen zur Förderung der Eingliederung von invali­den Per­so­n­en (IFEG) tritt am 1. Jan­u­ar 2008 in Kraft. Es bezweckt,  “… invali­den Per­so­n­en den Zugang zu ein­er Insti­tu­tion zur Förderung der Eingliederung (Insti­tu­tion) zu gewährleis­ten.” Die Kan­tone haben zu gewährleis­ten, dass invali­den Per­so­n­en ein Ange­bot an Insti­tu­tio­nen zur Ver­fü­gung ste­ht, das ihren Bedürfnis­sen “in angemessen­er Weise” entspricht. Gestützt…

9C_422/2007: keine PE für internes Verfahren einer Pensionskasse (amtl. Publ.)

Es beste­ht kein Anspruch auf Parteientschädi­gung für Aufwen­dun­gen in einem Ver­fahren, das nicht einen hoheitlichen, rechts­gestal­tenden Ver­wal­tungsakt vor­bere­it­et. Dies gilt zB für das Ver­fahren, das zu einem Ein­spracheentscheid nach dem kan­tonalen Gesetz über die Pen­sion­skasse Basel-Stadt führt: Dieses Ver­fahren wirkt nicht rechts­gestal­tend, son­dern dient nur der inter­nen Wil­lens­bil­dung der Vor­sorgeein­rich­tung. “Da jenes also keine verbindliche Aussen­wirkung zeit­igt, wird es vom…