Anlagevorschriften in der Verordnung über die berufliche Vorsorge BVV2 angepasst

Der Bun­desrat hat die Anlagevorschriften in der Verord­nung über die beru­fliche Vor­sorge BVV2 angepasst (Medi­en­mit­teilung; Vor­ab­druck Verord­nung mit Erläuterun­gen). Auf­grund der Erfahrun­gen während der Finanzkrise wur­den Wertschriften­lei­hen und Repo-Geschäfte geregelt. Die Vor­sorgeein­rich­tun­gen müssen bei diesen Anlage­for­men kün­ftig Min­i­malan­forderun­gen erfüllen. Die Vorschriften ori­en­tieren sich an den Regelun­gen der Fin­ma im Bere­ich der kollek­tiv­en Kapitalanlagen.…

4A_365/2014: Instruktionsfehler in der Patienteninformation zur Pille “Yasmin” verneint

C. (Klägerin, Beschw­erde­führerin) erhielt als 16-jährige von ihrem Gynäkolo­gen die Ver­hü­tungspille “Yas­min” ver­schrieben. Wenige Monate später brach die Klägerin zusam­men und musste not­fallmäs­sig hos­pi­tal­isiert wer­den. Sie erlitt eine bei­d­seit­ige Lun­genem­bolie und als Folge des Sauer­stoff­man­gels eine schwere Hirn­schädi­gung. Die Klägerin ist heute spastisch gelähmt und schw­er invalid. C. klagte gestützt auf das Pro­duk­te­haftpflicht­ge­setz (PrHG) gegen den Her­steller der Pille und…

9C_28/2016: Freie Prüfung der Überentschädigung in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

Ein Mas­chin­ist und All­rounder war bei der Bâloise-Sam­mel­s­tiftung für die oblig­a­torische beru­fliche Vor­sorge ver­sichert. Nach einem Verkehrsun­fall erhielt er von der IV-Stelle eine ganze Rente inklu­sive Kinder­rente für zwei Kinder. Die SUVA richtete eine Kom­ple­men­tär­rente aus. Die beru­fliche Vor­sorgeein­rich­tung anerkan­nte den Anspruch eben­falls, kürzte jedoch die BVG-Rente wegen Über­entschädi­gung. Sie stützte sich dabei auf ein Vali­deneinkom­men ab, das in den…

9C_229/2015: Klageberechtigung der Stiftung FAR und betrieblicher Geltungsbereich des GAV FAR (amtl. Publ.)

Mit dem Vol­lzug des teil­weise all­ge­mein­verbindlich erk­lärten Gesam­tar­beitsver­trages für den flex­i­blen Alter­srück­tritt im Bauhaupt­gewerbe (GAV FAR) ist die Stiftung für den flex­i­blen Alter­srück­tritt im Bauhaupt­gewerbe (Stiftung FAR) betraut. Sie stellte sich auf den Stand­punkt, der Betrieb­steil “Erd­son­den­bohrun­gen” der B. AG sei dem GAV FAR unter­stellt und klagte Beitragszahlun­gen von mehr als CHF 200’000 ein. Die B. AG führte die Betriebsteile…

4A_15/2013: Verantwortlichkeit; (hier pflichtwidrige) Gewährung eines ungesicherten Darlehens an (nicht konzernmässig verbundene) Dritte

Das BGer erin­nert im vor­liegen­den Urteil im Kon­text ein­er Ver­ant­wortlichkeit­sklage zunächst an fol­gende all­ge­meinen Grund­sätze: Nach Art. 717 Abs. 1 OR müssen die Mit­glieder des Ver­wal­tungsrats, sowie Dritte, die mit der Geschäfts­führung befasst sind, ihre Auf­gaben mit aller Sorgfalt erfüllen und die Inter­essen der Gesellschaft in guten Treuen wahren. Die geset­zlich normierte Treuepflicht ver­langt, dass die Mit­glieder des Ver­wal­tungsrats ihr…

4A_321/2012: Share Deal; Zusicherung und Garantie; “Kenntnis” des Mangels schon bei “Kennenmüssen”

Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Entscheid (lei­der nur knapp) zur Unter­schei­dung zwis­chen Zusicherung und selb­ständi­ger Garantie im Kaufrecht (hier: Unternehmen­skauf). Diese Unter­schei­dung ist bedeut­sam, weil die Zusicherung zum Gewährleis­tungsrecht gehört und Ver­let­zun­gen deshalb nur bei Ein­hal­tung der Prüf- und Rügeobliegen­heit­en zur Haf­tung führen, während die selb­ständi­ge Garantie nach OR 97 ff. beurteilt wird, so dass keine Prüf- und Rügeobliegenheiten…

Maschinenverordnung in Kraft per 29. Dezember 2009

Der Bun­desrat hat die neue V über die Sicher­heit von Maschi­nen (Maschi­nen­verord­nung, MaschV) ver­ab­schiedet. Sie tritt am 29. Dezem­ber 2009 in Kraft.  Sie regelt nach Art. 1 “das Inverkehrbrin­gen und die nachträgliche Kon­trolle (Mark­tüberwachung) von Maschi­nen nach der Maschi­nen­richtlin­ie”. Auch der Gel­tungs­bere­ich und die Begriffs­bes­tim­mungen leit­en sich von der Maschi­nen­richtlin­ie ab. Medi­en­mit­teilung MaschV, amtl. Sammlung…

4A_554/2013: Verjährung von Genugtuungsansprüchen der Erben von Asbestopfer (amt. Publ.)

A. wohnte von 1961 bis 1972 mit seinen Eltern in einem Miet­shaus der Eter­nit (Schweiz) AG in unmit­tel­bar­er Nähe des Eter­nit-Fab­rikgelän­des, wo faser­för­mige Asbest-Min­er­alien für die Pro­duk­tion von Eter­nit (Asbest-Zement) ver­wen­det wur­den. Im Jahr 2004 wurde bei A. ein malignes Pleu­rame­sothe­liom (Brust­fel­lkrebs) diag­nos­tiziert, das am 30. Okto­ber 2006 zum Tod führte. Nach seinem Tod reicht­en seine Erben beim Kan­ton­s­gericht Glarus…

8C_31/2007: Befreiung des AWA von Gerichtskosten (amtl. Publ.)

Im Gegen­satz zu Arbeit­slosenkassen (s. älter­er Post) hat das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kan­tons Zürich (AWA) kein Ver­mö­gensin­ter­esse daran, ob das BGer die hier strit­tige Leis­tung­se­in­stel­lung bestätigt oder nicht. Es richtet auch keine Leis­tun­gen aus. Es ist daher von der Tra­gung von Gericht­skosten befre­it (BGG 66 IV).…