2C_63/2016: Bundesgericht weist Beschwerde von BMW ab, bestätigt Kartellbusse wegen Gebietsabschottung

…Auswirkung­sprinzip gemäss Art. 2 Abs. 2 KG eine extrater­ri­to­ri­ale Anwen­dungser­streck­ung erfolge. Das Bun­des­gericht stellte zwar klar, dass Ver­tikalvere­in­barun­gen ohne Bezug zur Schweiz nicht in den Anwen­dungs­bere­ich des Schweiz­er Kartellge­set­zes fall­en sollen. Im Aus­land ver­an­lasste Wet­tbe­werbsbeschränkun­gen, die sich in der Schweiz zumin­d­est poten­tiell auswirken, wür­den jedoch erfasst (E 3): “Allerd­ings ist es nicht so, dass Ver­tikalvere­in­barun­gen amerikanis­ch­er Unternehmen, welche den Export nach Kana­da beschränken,…

BVGer: Bestätigung der Sanktion gegen die Swisscom im Rahmen einer Ausschreibung der Post

Das Bun­desver­wal­tungs­gericht bestätigt weit­ge­hend die Sank­tionsver­fü­gung der Weko gegen die Swiss­com. Hin­ter­grund war ein selek­tives Ver­gabev­er­fahren der Post zur Errich­tung und den vier­jähri­gen Betrieb eines Net­zw­erks (sog. Wide Area Net­work, WAN). Die Swiss­com habe, so das Bun­desver­wal­tungs­gericht, ihre mark­t­be­herrschende Stel­lung auf dem End­kun­den­markt für Bre­it­ban­dan­bindun­gen im Geschäft­skun­den­bere­ich miss­braucht, indem sie im Rah­men der WAN-Auss­chrei­bung der Post von der Post einen…

BVGer: Verfügung der WEKO gegen Altimum SA aufgehoben (B‑5685/2012)

Mit Urteil vom 17. Dezem­ber 2015 hat das Bun­desver­wal­tungs­gericht (BVGer) eine Ver­fü­gung der Schweiz­erischen Wet­tbe­werbskom­mis­sion (WEKO) gegen Alti­mum SA aufge­hoben. Nach Ansicht des BVGer wurde der Wet­tbe­werb auf dem rel­e­van­ten Markt trotz des Vor­liegens ein­er ver­tikalen Abrede über Min­destverkauf­spreise nicht erhe­blich beein­trächtigt. Mit Ver­fü­gung vom 20. August 2012 hat­te die WEKO eine Busse in der Höhe von CHF 470’000 gegen…

BVGer B‑1471/2016: Zusammenschlussvorhaben Tamedia/Adextra — Meldepflicht gemäss Art. 9 Abs. 4 KG

Das Bun­desver­wal­tungs­gericht äusserte sich in diesem Urteil zur Ausle­gung von Art. 9 Abs. 4 KG. Gemäss dieser Bes­tim­mung müssen Zusam­men­schlussvorhaben unab­hängig der Umsatz-Schwellen­werte gemäss Art. 9 Abs. 1–3 KG gemeldet wer­den, wenn (i) recht­skräftig fest­gestellt wurde, dass ein am Zusam­men­schluss beteiligtes Unternehmen auf einem bes­timmten Markt eine beherrschende Stel­lung hat, und (ii) der Zusam­men­schluss diesen Markt oder einen solchen betrifft,…

Vernehmlassung zur Änderung des Korruptionsstrafrechts

Der Bun­desrat hat einen Entwurf für Änderun­gen des Kor­rup­tion­sstrafrechts in die Vernehm­las­sung geschickt, die bis am 05.09.2013 dauert. Er ist zwar der Ansicht, dass sich die 2000 und 2006 einge­führten Bestechungsstrafnor­men im Grossen und Ganzen bewährt haben, sieht aber den­noch Verbesserungs­be­darf.  Ins­beson­dere soll die Bestechung Pri­vater ein Offizialde­likt und im StGB verortet wer­den. Die vorgeschla­ge­nen Nor­men haben fol­gen­den Wort­laut: Art.…

Ausgewählte Entwicklungen im europäischen Kartellrecht (KW 12–14)

…um den Wet­tbe­werb auf dem EU-Bin­nen­markt zu ver­fälschen. Dies unter Umge­hung von entsprechen­den FRAND-Selb­stverpflich­tun­gen. Die Ver­fahren gegen Motoro­la ste­hen dabei laut Pressemit­teilung zum einen in Zusam­men­hang mit Beschw­er­den von Apple und Microsoft, wonach die Ver­gabe der fraglichen Lizen­zen zu unfairen Bedin­gun­gen erfolge. Zum anderen hat­te Motoro­la gegen die Haupt­pro­duk­te von Apple und Microsoft (iPhone/iPad, Win­dows, XBox) auf Basis der Patente…

2C_113/2017: Vertrieb von Tickets im Hallenstadion Zürich, Verstoss gegen Art. 5 und 7 KG bejaht

…Markt verüfge die AGH, so das Bun­des­gericht weit­er, auf­grund ihres ausseror­dentlich hohen Mark­tan­teils von 75% über eine mark­t­be­herrschende Stel­lung. Selb­st wenn gewisse sachver­haltliche Unklarheit­en bestün­den, wäre die “kri­tis­che Schwelle” von 50% jeden­falls bei weit­em über­schrit­ten. Sodann fehle es an der Möglichkeit eines Mark­tein­tritts von poten­tiellen Konkur­renten. Weit­er komme den Ver­anstal­tern keine beson­dere Ver­hand­lungs­macht zu. Grund dafür seien vor­ab die fehlenden…

4A_16/2008: Gaunerlohn ist nicht zurückzugeben (Praxisänderung zu Art. 66 OR)

…in Art. 12 f. KG geregelt sind. Danach kann das Gericht u.a. anord­nen, dass Verträge ganz oder teil­weise ungültig sind (Art. 13 lit. a KG). Obschon das BGer auf die in der Lehre umstrit­tene Auf­fas­sung, ob ein Ver­stoss gegen Art. 5 ff. KG ohne weit­eres zur Nichtigkeit des Rechts­geschäfts führt oder ob es dazu ein­er gerichtlichen Anord­nung dieser Rechts­folge bedarf,…

2C_1016/2014, 2C_1017/2014: Bundesgericht kassiert Urteile des Bundesverwaltungsgerichts, neue Runde in Sachen Preisabreden für Fenster- und Fenstertürbeschläge

Mit Urteilen vom 9. Okto­ber 2017 hat das Bun­des­gericht zwei Urteile des Bun­desver­wal­tungs­gerichts in Sachen Preisabre­den für Baubeschläge für Fen­ster und Fen­stertüren kassiert. Das höch­ste Schweiz­er Gericht hat die Sache damit zur Abklärung und Fest­stel­lung des Sachver­haltes sowie zum neuen Entscheid an die Vorin­stanz zurück­gewiesen. Das Bun­desver­wal­tungs­gericht hat­te mit seinen Urteilen zwei Sank­tionsver­fü­gun­gen der Wet­tbe­werbskom­mis­sion aufge­hoben (vgl. RPW 2014/3, S. 548 ff.…

BR: Inkrafttreten der KFZ-Verordnung per 1. Januar 2024

Die gel­tende KFZ-Bekan­nt­machung der Weko bezweckt, wet­tbe­werbsschädliche Abre­den und eine Isolierung des schweiz­erischen Auto­mo­bil­mark­tes zu ver­hin­dern. Sie zeigt den betrof­fe­nen Unternehmen auf, welche For­men von Wet­tbe­werbsabre­den zwis­chen Unternehmen ver­schieden­er Mark­t­stufen (Unternehmen, die nicht zueinan­der im Wet­tbe­werb ste­hen, wie bspw. ein Her­steller und ein Händler) im Auto­mo­bil­markt von den Wet­tbe­werbsbe­hör­den als qual­i­ta­tiv schw­er­wiegende Wet­tbe­werbsbeein­träch­ti­gun­gen ange­se­hen wer­den. Die KFZ-Bekan­nt­machung läuft am 31.…