EU: überarbeitete Wettbewerbsregeln für den Waren- und Dienstleistungsvertrieb

Die europäis­che Kom­mis­sion hat eine neue Grup­pen­freis­tel­lungsverord­nung für Vere­in­barun­gen zwis­chen Her­stellern und Ver­trieb­shändlern für den Verkauf von Waren und Dien­stleis­tun­gen angenom­men (vgl. Medi­en­mit­teilung und Erläuterun­gen  und die Infor­ma­tio­nen von Clif­ford Chance und von Fresh­fields Bruck­haus Deringer). Um die Grup­pen­freis­tel­lung in Anspruch nehmen zu kön­nen, darf der Mark­tan­teil eines Her­stellers nach wie vor höch­stens 30% betra­gen, und Liefer- und Ver­trieb­svere­in­barun­gen dür­fen keine Kernbeschränkun­gen des…

4A_45/2012: Verwechslungsgefahr zwischen “Keytrade AG” und “Keytrade Bank SA, Bruxelles, succursale de Genève” und Wiederholungsgefahr bejaht

Die “Key­trade AG” hat­te beim HGer ZH erfol­gre­ich gestützt auf Fir­men­recht (wegen Ver­wech­slungs­ge­fahr) und auf Namen­srecht (wegen Namen­san­mas­sung) gegen die “Key­trade Bank SA” geklagt und ver­langt, die Führung der Fir­ma “Key­trade Bank SA, Brux­elles, suc­cur­sale de Genève” in der Schweiz zu unter­lassen. Ausser­dem sei der Domain­name keytradebank.ch zu löschen. Das BGer weist die Beschw­erde der Key­trade Bank ab. Das HGer…

Lauterkeitskommission zur Preisbekanntgabe, zu Gewinnspielen und zu irreführender und zu sexistischer Werbung

Die schweiz­erische Lauterkeit­skom­mis­sion SLK hat an ihrer Sitzung im Juli u.a. fol­gende Entschei­dun­gen gefällt (die Zusam­men­fas­sun­gen stam­men von der Web­site der SLK. Die Entschei­dun­gen sind als pdf ver­füg­bar): N° 152/14: Preis­bekan­nt­gabe bei Flu­greisen: Wenn ein Reise­büro auf sein­er Web­site eine Flu­greise anbi­etet, ist es gemäss den Artikeln 13 Abs. 1, Art. 11c Abs. 2 und Art. 3 Abs. 1 der Preisbekanntgabeverordnung…

WEKO eröffnet Untersuchung gegen Swisscom und Cinetrade

…Kabel­net­ze sowie über Swiss­com TV, das IPTV-Ange­bot von Swiss­com. Nach eige­nen Angaben von Cine­trade hält Swiss­com seit 2005 mit Blick auf das wach­sende IPTV-Geschäft eine strate­gis­che Beteili­gung von 49% an Cine­trade. Hin­ter­grund der Unter­suchung der WEKO sind langfristige und umfassende Exk­lu­sivrechte von Cine­trade für die Live-Über­tra­gung von Sportereignis­sen im Schweiz­er Pay-TV (ver­gle­iche dazu etwa die Pressemit­teilung von Cine­trade vom 15.…

WEKO: Harte Kartellabreden in den Glasfaser-Kooperationen verhindern Sanktionsbefreiung

…Glas­fas­er-Koop­er­a­tio­nen im Hin­blick auf eine Sank­tions­be­freiung gemeldet. Das Sekre­tari­at hat nun die Auf­fas­sung vertreten, dass die gemelde­ten Ver­tragsklauseln Abre­den über Men­gen und Preise enthal­ten, welche den Wet­tbe­werb stark beein­trächti­gen kön­nten. Auf­grund der kartell­rechtlichen Bedenken lasse das Kartellge­setz in diesem Fall eine Sank­tions­be­freiung nicht zu. Das Sekre­tari­at hielt weit­er fest, dass eine defin­i­tive Beurteilung erst möglich sei, wenn die geplanten Glasfaser-Kooperationen…

BGH-Urteil zur vergleichenden Werbung

Der BGH teilt mit, dass der u. a. für das Wet­tbe­werbsrecht zuständi­ge I. Zivilse­n­at des Bun­des­gericht­shofs gestern die Abweisung ein­er Klage eines Par­fümher­stellers gegen einen Konkur­renten bestätigt hat (Urteil vom 6. Dezem­ber 2007 – I ZR 169/04). Die preis­gün­sti­gen Par­füms des Konkur­renten sollen Duf­tim­i­tate sein. Aus der Medi­en­mit­teilung des BGH: “Die Klägerin, die hoch­preisige Par­füms bekan­nter Marken vertreibt, hat­te behauptet, die…

Botschaft und Entwurf des Geldspielgesetzes

Der Bun­desrat hat den Geset­ze­sen­twurf und die Botschaft für ein neues Geld­spielge­setz (BGS) vorgelegt. Das neue Gesetz führt die heuti­gen LG und SRG zusam­men und stimmt der Botschaft zufolge “zu grossen Teilen mit der heuti­gen, bewährten Regelung und Vol­lzugsprax­is übere­in”.  Entwurf Botschaft Das BGS find­et wie fol­gt Anwen­dung: Art. 1 Gegen­stand 1 Dieses Gesetz regelt die Zuläs­sigkeit von Geld­spie­len und…

Fernmeldegesetz: Entwurf und Botschaft

Der Entwurf und die Botschaft zum rev­i­dierten FMG wur­den heute im Bun­des­blatt pub­liziert. Die Botschaft umschreibt die wesentlichen Änderun­gen wie fol­gt: Inhalt der Vor­lage Angesichts neuer Inter­net­di­en­ste und der zunehmenden Zahl an – schweiz­erischen und aus­ländis­chen – Anbi­eterin­nen solch­er Dien­ste ist die Anwen­dung der all­ge­meinen Meldepflicht schwierig gewor­den. Deshalb wird vorgeschla­gen, diese abzuschaf­fen und durch eine Reg­istrierung der­jeni­gen Fer­n­melde­di­en­stan­bi­eterin­nen zu ersetzen,…

BR: Preisbindungsklauseln gegenüber Beherbergungsbetrieben sollen verboten werden

Der Bun­desrat hat am 11. Novem­ber 2020 ein Vernehm­las­sungsver­fahren zur Änderung des Bun­des­ge­set­zes gegen den unlauteren Wet­tbe­werb (UWG) eröffnet. Mit­tel eines neuen Artikels 8a sollen Preis­bindungsklauseln in Verträ­gen zwis­chen Online-Buchungsplat­tfor­men und Beherber­gungs­be­trieben ver­boten wer­den. Damit soll erre­icht wer­den, dass die Beherber­gungs­be­triebe in ihrer Preis­gestal­tung frei sind. Das Ver­bot ermöglicht es ihnen, den Direk­tver­trieb über die betrieb­seige­nen Web­seit­en zu fördern und…

4A_55/2007: Aktivlegitimation des Lizenznehmers im Urheberrecht

Der franzö­sis­che TV-Sender “M6” kann seit langem in der Romandie emp­fan­gen wer­den. Nach­dem M6 begonnen hat­te, für die Romandie ein mit spez­i­fisch schweizbe­zo­gen­er Wer­bung angepasstes Pro­gramm auszus­trahlen, klagte die SRG gegen M6. Sie behauptete eine Urhe­ber­rechtsver­let­zung und unlauteren Wet­tbe­werb, weil die Zus­tim­mung der Urhe­ber der Werbespots zur Ausstrahlung in der Schweiz nicht vor­liege.. Zudem helbe M6 so die von der…