4A_116/2016: Kein eigener Begriff der “guten Sitten” im Sportrecht; die Rüge der Verletzung der Persönlichkeits- und Grundrechte einer Drittpartei erscheint nicht grundsätzlich als unzulässig

Mit dem Entscheid 4A_116/2016 vom 13. Dezem­ber 2016 wies das Bun­des­gericht eine Beschw­erde gegen einen Schiedsspruch des Tri­bunal Arbi­tral du Sport (“TAS”) ab. Stre­it­ig war die Erfül­lung soge­nan­nter Eco­nom­ic Rights Par­tic­i­pa­tion Agree­ments (die “Verträge”), die zwis­chen dem X. Club, einem pro­fes­sionellen Fuss­bal­lvere­in (Beschw­erde­führerin), und der Z. Lim­it­ed (Beschw­erdegeg­ner­in) abgeschlossen wor­den waren. Das Schieds­gericht erachtete die Verträge im Schiedsspruch als rechts­gültig. Im…

4A_536/2014: Gegen die Kostenverlegung in einem internen Schiedsentscheid kann vor Bundesgericht einzig ein Verstoss gegen den (verfahrensrechtlichen) Ordre public eingewendet werden

Mit Entscheid 4A_536/2014 vom 3. März 2015 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, welche Rüge die Beschw­erde­führerin bei ein­er Beschw­erde gegen die Verteilung der Partei- und Gericht­skosten erheben muss. Die Beschw­erde­führerin rügte, die Zus­prechung ein­er Parteientschädi­gung an den Beschw­erdegeg­n­er sowie die Aufer­legung der gesamten Kosten des Schiedsver­fahrens an die Beschw­erde­führerin sei willkür­lich. Das Bun­des­gericht erk­lärte ein­lei­t­end, dass gemäss Art. 393…

Zuschlag für die ausgeschriebene Beratung und Vertretung der Schweiz in einem drohenden ICSID-Schiedsverfahren publiziert

Mit Pub­lika­tion vom 16. März 2015 meldete das Bun­de­samt für Jus­tiz, dass die Anwalt­skan­zlei Lalive den Zuschlag erhal­ten hat für die Auss­chrei­bung “Anwaltliche Beratung und Vertre­tung in einem inter­na­tionalen Schiedsver­fahren betr­e­f­fend Investi­tion­ss­chutz”. Grund der Auss­chrei­bung liegt gemäss dem am 22. Jan­u­ar 2012 pub­lizierten Auf­gabenbeschrieb in einem “[i]m Hin­blick auf ein der Schweiz früh­estens ab April 2015 dro­hen­des Schiedsver­fahren vor dem internationalen…

BGE 144 III 411: Verarrestierung eines Grundstücks der Republik Usbekistan (amtl. Publ.)

…sei (E. 3.). Die Beschw­erde­führerin machte hinge­gen u.a. gel­tend, dass das Kri­teri­um der Bin­nen­beziehung keine Rolle spiele, da sich die Voll­streck­ung des Schiedsspruchs nach dem New York­er Übereinkom­men (NYÜ) richte. Die Ver­weigerungs­gründe in Art. V NYÜ seien aber abschliessend und zusät­zliche Ver­weigerungs­gründe des nationalen Rechts unzuläs­sig. Daher sei das Kri­teri­um der Bin­nen­beziehung im Anwen­dungs­bere­ich des NYÜ unzuläs­sig (E. 6.1.). Das Bundesgericht…

5A_360/2010: Prüfung des Arrestvollzugs mit voller Kognition; Notwendigkeit der Immunität einer internationalen Organisation (amtl. Publ.)

Ende 2009 hat­te der Arrestrichter Basel-Stadt auf Begehren zweier Finanzge­sellschaften (NML Cap­i­tal Ltd. und EM Lim­it­ed, bei­de mit Sitz auf den Cay­man Islands) gestützt auf zwei Urteile des South­ern Dis­trict Court NY zwei Arrest­be­fehle gegen den Staat Argen­tinien in der Höhe von CHF 290 Mio. und CHF 741 Mio. erlassen. Ver­ar­restiert wur­den die bei der Bank für Inter­na­tionalen Zahlungsaus­gle­ich (BIZ)…

4A_631/2011: Prüfung, ob einer Partei der Rechtsmittelverzicht subjektiv entgegengehalten werden kann

Im Entscheid 4A_631/2011 vom 9. Dezem­ber 2011 set­zte sich das Bun­des­gericht mit der Frage auseinan­der, ob sich eine Recht­snach­fol­gerin den in ein­er Schiedsvere­in­barung enthal­te­nen Rechtsmit­telverzicht ent­ge­gen­hal­ten lassen müsse, der vom Vertreter des Rechtsvorgängers abgeschlossen wurde. Dabei erk­lärte das Bun­des­gericht: Für einen gülti­gen Rechtsmit­telverzicht seit­ens der Beschw­erde­führerin ist zunächst erforder­lich, dass diese in sub­jek­tiv­er Hin­sicht an die im Schenkungsvorver­trag enthal­tene Schiedsvereinbarung,…

5A_889/2016: Säumnisurteil aus den VAE als definitiver Rechtsöffnungstitel / Art. 27 IPRG (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil hat­te das Bun­des­gericht zu entschei­den, ob ein Säum­nisurteil aus den Vere­inigten Ara­bis­chen Emi­rat­en (VAE) als defin­i­tiv­er Recht­söff­nungsti­tel taugt, und äusserte sich dabei ins­beson­dere zur Voraus­set­zung der „gehöri­gen Ladung“ gemäss Art. 27 IPRG. Dem Urteil lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Die A. Lim­it­ed ist in den VAE dom­iziliert. Sie will gegen die Schweiz­er B. AG Forderun­gen auf dem Betreibungsweg…

Nachrichtenlose Vermögen: Unterlagen im Bundesarchiv verfügbar

Gemäss ein­er Medi­en­mit­teilung des Bun­desrats vom 24. April 2017 hat das Schweiz­erische Bun­de­sarchiv (BAR) 2016 einen Teil der Unter­la­gen des Claims Res­o­lu­tion Tri­bunal, des Schieds­gerichts für nachricht­en­lose Kon­ten, über­nom­men. Diese Unter­la­gen sind nun in die Bestände des BAR inte­gri­ert und auf www.swiss-archives.ch recherchierbar.…

4A_619/2020: Beschränkung des Verfahrens auf die Frage der Zuständigkeit, doppelrelevante Tatsachen (amtl. Publ.)

Gemäss Bun­des­gericht stellt der Entscheid eines Gerichts, das Ver­fahren nicht auf die Frage der Zuständigkeit zu beschränken, stellt kein Zwis­ch­enentscheid über die Zuständigkeit i.S.v. Art. 92 BGG dar, son­dern kann lediglich als ander­er Zwis­ch­enentscheid i.S.v. Art. 93 BGG ange­focht­en wer­den. Hin­ter­grund war ein Ver­fahren, welch­es eine Bank im Kan­ton Waadt gegen eine rus­sis­che Gesellschaft ein­geleit­et hat­te. Die Beklagte beantragte, das…

ICC 2018 Dispute Resolution Statistics: Schweiz weiterhin ein weltweit führender Schiedsplatz

Die Inter­na­tion­al Cham­ber of Com­merce (ICC) hat kür­zlich ihre Sta­tis­tiken zur Stre­it­bei­le­gung für das Jahr 2018 veröf­fentlicht. In 78 Fällen befand sich der Sitz des Schieds­gerichts in der Schweiz (davon 38 in Genf und 32 in Zürich). Die Schweiz belegt damit erneut den zweit­en Platz (nach Frankre­ich). Schweiz­er stell­ten die zweit­meis­ten Schied­srichter (nach Schied­srichtern aus dem Vere­inigten Kön­i­gre­ich). Schweiz­er Recht…