Anwaltsgeheimnis: neue Regelungen in Bundesgesetzen

Der Bun­desrat will den Umfang des Anwalts­ge­heimniss­es in den Ver­fahrens­ge­set­zen des Bun­des, entsprechend den Vorschriften in den bei­den — seit dem 1. Jan­u­ar 2011 gel­tenden — Prozes­sor­d­nun­gen, aus­drück­lich regeln und har­mon­isieren. Er hat heute eine entsprechende Botschaft ver­ab­schiedet. Gemäss der Zivil­prozessord­nung (ZPO) und der Straf­prozes­sor­d­nung (StPO) muss die Anwalt­sko­r­re­spon­denz auch dann nicht her­aus­gegeben bzw. darf nicht beschlagnahmt wer­den, wenn sie…

1B_57/2009: Urkundenfälschung, Betrug und Veruntreuung; Sistierung des Strafverfahrens

Das Bun­des­gericht hat in einem Urteil vom 16. Juni 2009 der Prax­is, ein Strafver­fahren zu sistieren bis zur recht­skräfti­gen Erledi­gung ein­er in der gle­ichen Sache ein­gere­icht­en Zivilk­lage, eine Absage erteilt. Dies ver­let­ze das Beschle­u­ni­gungs­ge­bot nach Art. 29 Abs. 1 BV. Eine Sistierung komme zwar in Frage, wenn der Aus­gang ander­er, präjudizieller Ver­fahren (u.a. zivil­rechtlich­er Art) abzuwarten ist. Zu ihr sollte…

2C_110/2008: § 2 Abs. 2 Gebührenverordnung des OGer ZH verfassungskonform

Die neue Verord­nung über die Gerichts­ge­bühren (GebV/ZH) bes­timmt in § 2 Fol­gen­des: “1 Grund­lage für die Fest­set­zung der Gebühren bilden der Stre­itwert bzw. das tat­säch­liche Stre­it­in­ter­esse, der Zeitaufwand des Gerichts und die Schwierigkeit des Falls. 2 Bei offen­sichtlichem Missver­hält­nis zwis­chen Stre­itwert und tat­säch­lichem Stre­it­in­ter­esse bemisst sich die Gebühr nach dem höheren der bei­den Werte. 3 In den Gerichts- und Staatsgebühren…

5A_478/2013: “Eigenes Fachwissen” des Gerichts; frühzeitige Offenlegung, Verletzung des rechtlichen Gehörs

Die ZPO 183 III kod­i­fiziert indi­rekt den bere­its früher gel­tenden Grund­satz, dass das Gericht sein­er Entschei­dung “eigenes Fach­wis­sen” zugrunde leg­en darf: 4.1. Das Gericht kann auf Antrag ein­er Partei oder von Amtes wegen bei ein­er oder mehreren sachver­ständi­gen Per­so­n­en ein Gutacht­en ein­holen (Art. 183 Abs. 1 Satz 1 ZPO). Das gerichtliche Gutacht­en ver­schafft dem Gericht die Fachken­nt­nisse, die es benötigt, um…

4A_639/2023: Eintragungen in ausländischen Handelsregistern sind nicht notorisch (amtl. Publ.)

…nen­nt als Gläu­bigerin die “Sparkasse E”. Im vom Recht­san­walt der Sparkasse B ver­fassten Recht­söff­nungs­ge­such vom 11. Okto­ber 2022 (Rz. 10a) ste­ht dazu einzig: “Die Gesuch­stel­lerin [Sparkasse B] fir­mierte damals unter der Beze­ich­nung ‘Sparkasse E’ “. Diese Behaup­tung wurde nicht durch ein Beweis­mit­tel unter­mauert. Das Bezirks­gericht March stellte das Gesuch der Schuld­ner­in zur Stel­lung­nahme zu. Diese bestritt in der Antwort vom…

5A_108/2023: Angabe eines Mindestwerts bei unbezifferter güterrechtlicher Forderung

Im Urteil 5A_108/2023 vom 20. Sep­tem­ber 2023 stellt das Bun­des­gericht klar, dass die beklagte Partei im Rah­men ein­er Schei­dung auf Klage nicht verpflichtet ist, für ihre unbez­if­ferte güter­rechtliche Forderung einen Min­dest­stre­itwert anzugeben. Zusam­men­fas­sung Dem hier besproch­enen Fall liegt die Kon­stel­la­tion zugrunde, dass die Ehe­frau als beklagte Partei im Rah­men ein­er Schei­dung auf Klage gegenüber dem kla­gen­den Ehe­mann eine unbez­if­ferte güterrechtliche…

StPO: klare Regelung der verdeckten Ermittlung und Fahndung

Die verdeck­te Ermit­tlung wird kün­ftig enger definiert und für die verdeck­te Fah­n­dung wird eine geset­zliche Grund­lage geschaf­fen. Der Bun­desrat hat die entsprechende Änderung der Straf­prozes­sor­d­nung (StPO) auf den 1. Mai 2013 in Kraft geset­zt. Auf den gle­ichen Zeit­punkt treten Vorschriften für eine vere­in­fachte Pro­tokol­lierung sowie eine Präzisierung des Anwalts­ge­heimniss­es in Kraft. Die verdeck­te Ermit­tlung liegt nach den neuen Bes­tim­mungen nur vor,…

4A_452/2017: Zulässigkeit der Streitverkündungsklage

In einem Forderung­sprozess mit einem Stre­itwert über CHF 100’000 erhob die Beklagte eine Stre­itverkün­dungsklage (appel en cause) gegen eine Drittpartei vor der Schlich­tungs­be­hörde (Cham­bre pat­ri­mo­ni­ale du can­ton de Vaud). Es stellte sich diese Frage, ob eine Stre­itverkün­dungsklage bere­its vor der Schlich­tungs­be­hörde anhängig gemacht wer­den kann oder ob dies erst vor dem Gericht erster Instanz zuläs­sig ist. Das Bun­des­gericht hat­te sich…