FINMA: Bankeninsolvenzverordnung-FINMA tritt in Kraft

Gemäss Medi­en­mit­teilung erset­zt die FINMA per 1. Novem­ber 2012 die beste­hende Bankenkonkursverord­­nung-FIN­­MA durch die neue Banken­in­­sol­ven­zverord­­nung-FIN­­MA (“BIV-FINMA”). Während die Konkursvorschriften prak­tisch unverän­dert aus der beste­hen­den Verord­nung über­nom­men wur­den, enthält die BIV-FINMA neu eine detail­lierte Regelung des Sanierungsver­fahrens.  Für weit­ere Details siehe Medi­en­mit­teilung sowie das von der FINMA veröf­fentlichte Faktenblatt.

FINMA: Keine Unterstellung kantonaler Gebäudeversicherungen

Mit Bezug auf den Bun­des­gericht­sentscheid 2C_485/2010 teilte die FINMA heute mit, sechs Unter­stel­lungsver­fahren gegen kan­tonale Gebäude­ver­sicherun­gen einzustellen. Im erwäh­n­ten Entscheid war das Bun­des­gericht zur Auf­fas­sung gelangt, kan­tonale Gebäude­ver­sicher­er dürften auch andere Ver­sicherun­gen anbi­eten als jene, die in ihren Monopol­bere­ich fall­en; entschei­dend sei dabei die Rechtsper­sön­lichkeit des Ver­sicher­ers und nicht die Art der Dien­stleis­tung. Bei öffentlich-rechtlich­er … weit­er­lesen

4A_236/2012: fristlose Entlassung einer Kadermitarbeiterin u.a. wegen Umgehung des Vier-Augen-Prinzips und Weitergabe von Passwörtern gerechtfertigt

Das BGer schützt die frist­lose Ent­las­sung ein­er Kader­mi­tar­bei­t­erin ein­er Bank. Die Mitar­bei­t­erin hat­te bei der Bank u.a. die Auf­gabe, Zahlun­gen durch seine Untergebe­nen im Auf­trag eines Kun­den zu autorisieren (vier-Augen-Prinzip), wenn die Zahlun­gen CHF 20’000 über­stiegen, und bei CHF 100’000 über­steigen­den Zahlun­gen den Kun­den sicher­heit­shal­ber anzu­rufen. Die Zahlungsautorisierung erfol­gte durch das Benutzerkon­to der Mitar­bei­t­erin. Diese … weit­er­lesen

1C_555/2011: Erleichterte Einbürgerung für das Kind eines schweizerischen Elters nach BüG 58a: verfassungskonforme Auslegung (amtl. Publ.)

Die Anwen­dung der üblichen Ausle­gungsmeth­o­d­en führt nicht zu ein­er klaren Ausle­gung von BüG 58a (Erle­ichterte Ein­bürgerung für das Kind ein­er schweiz­erischen Mut­ter). Den verbleiben­den Ausle­gungsspiel­raum schliesst das BGer deshalb durch eine ver­fas­sungskon­forme Ausle­gung: Unter Berück­sich­ti­gung aller Ausle­gungse­le­mente ergibt sich mithin, dass sich Art. 58a BüG auf ver­schiedene Weise ausle­gen lässt. Damit recht­fer­tigt sich eine ver­fas­sungskon­forme … weit­er­lesen

5A_202/2012: Ausschluss aus einer GwG-SRO; umfassende Vereinsautonomie der SRO

Das BGer schützt den Auss­chluss eines Ver­mö­gensver­wal­ters aus ein­er als Vere­in organ­isierten Selb­streg­ulierung­sor­gan­i­sa­tion im Sinne der Geld­wäschereige­set­zge­bung, nach­dem die SRO den Ver­mö­gensver­wal­ter zum zweit­en Mal u.a. wegen Ver­let­zung der materiellen Iden­ti­fika­tion­spflicht, der beson­deren Abklärungspflicht, der Pflicht zur Fest­stel­lung des wirtschaftlich Berechtigten und der Doku­men­ta­tion­spflicht sank­tion­iert hat­te. Der vom Ver­mö­gensver­wal­ter angerufene Schied­srichter hat­te eine Ein­sprache gegen den … weit­er­lesen

FINMA: Anhörung zur Kollektivanlagen-Konkursverordnung eröffnet

Gemäss Medi­en­mit­teilung vom 10.07.2012 hat die FINMA die Anhörung zur Kollek­ti­­van­la­­gen-Konkursverord­­nung eröffnet. Die FINMA ist seit dem 01.09.2011 für den Konkurs über bes­timmte dem KAG unter­ste­hende Insti­tute zuständig. Das KAG regelt das Konkursver­fahren nur rudi­men­tär. Mit der geplanten Verord­nung soll das Gesetz entsprechend konkretisiert wer­den. Der Entwurf sieht neben all­ge­mein gülti­gen Aus­führungsvorschriften auch insti­tutsspez­i­fis­che Regelun­gen vor. … weit­er­lesen

FINMA: Reform der Aufsicht über Prüfgesellschaften

Gemäss heutiger Medi­en­mit­teilung beab­sichti­gen die FINMA und die Eid­genös­sis­che Revi­sion­sauf­sichts­be­hörde RAB, die bish­er getren­nte Auf­sicht über Revi­sion­sun­ternehmen bzw. Prüfge­sellschaften zu vere­in­heitlichen. Dabei ist beab­sichtigt, dass die FINMA alle Kom­pe­ten­zen betr­e­f­fend Beauf­sich­ti­gung von Prüfge­sellschaften auf die RAB überträgt. Ziel sei es, heute beste­hende Über­schnei­dun­gen bzw. Dop­pel­spurigkeit­en zu ver­mei­den. Für weit­ere Infor­ma­tio­nen siehe Medienmitteilung.

4A_688/2011 (amtl. Publ.) / Auskunftspflicht Bank über bankinterne Personendaten / Art. 8 DSG

Im Entscheid 4A_688/2011 (zur amtl. Publ. vorge­se­hen) bejahte das Bun­des­gericht die grund­sät­zliche Pflicht der Bank, Kun­den Auskun­ft über bank­in­terne, sie betr­e­f­fende Per­so­n­en­dat­en zu erteilen.  Dem Entscheid lag verkürzt fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Zwei Bankkun­den macht­en gel­tend, die Bank habe über ihr Konto/Depot eigen­mächtige Option­s­geschäfte abgewick­elt. Vor­prozes­su­al ver­langten sie von der Bank die Doku­men­ta­tion ins­beson­dere zum Kun­den­pro­fil … weit­er­lesen