9C_708/2013: Wahl der Gutachter durch die IV bei MEDAS-Gutachten immer nach dem Zufallsprinzip (amtl. Publ.)

Die IV-Stelle des Kan­tons St. Gallen teilte ein­er Ver­sicherten mit, im Rah­men eines Revi­sionsver­fahrens sei eine poly­diszi­plinäre Begutach­tung in ein­er nach dem Zufall­sprinzip bes­timmten Fach­stelle nötig. Die Ver­sicherte stellte sich auf den Stand­punkt, auch nach Ein­führung des Lossys­tems ste­he eine ein­vernehm­liche Wahl der Gutachter im Vorder­grund und schlug drei Begutach­tungsstellen vor. Die IV-Stelle loste indessen … weit­er­lesen

9C_878/2013: Prämienrückvergütungen im Rahmen der obligatorischen Krankenversicherung unzulässig

Das Bun­des­gericht schützte die Recht­sauf­fas­sung der Vorin­stanzen, wonach indi­vidu­elle Prämien­rück­vergü­tun­gen des Krankenkassen­mod­ells “KPTwin.win” im Rah­men der oblig­a­torischen Kranken­ver­sicherung unzuläs­sig sind (Urteil 9C_878/2013 vom 14. Okto­ber 2014): “Im Rah­men der oblig­a­torischen Krankenpflegev­er­sicherung set­zte die KPT Krankenkasse AG […] das Ver­sicherungsmod­ell “Inte­gri­ertes Stufen­mod­ell nach KVG (KPTwin.win) ” in Kraft. Dieses erforderte […] eine vorgängige Kon­tak­t­nahme mit einem medi­zinis­chen Beratungszen­trum, welch­es den … weit­er­lesen

4A_317/2014: Substanziieren in der vorsorglichen Beweisführung

Die Beschw­erde­führerin stellte nach einem Verkehrsun­fall ein Gesuch um vor­sor­gliche Bewe­is­führung gegen die Ver­sicherung B. und beantragte, es sei ein inter­diszi­plinäres medi­zinis­ches Gutacht­en zu ver­an­lassen. Das Gesuch wurde abgewiesen. Das Bun­des­gericht hat­te zu entschei­den, ob das Willkürver­bot ver­let­zt wurde. Die Frage wurde verneint, wobei das Bun­des­gericht aus­führen kon­nte, mit welchem Detail­lierungs­grad ein Unfall­ereig­nis zu sub­stanzi­ieren … weit­er­lesen

9C_810/2013: Männer haben keinen Anspruch auf Elternschaftsentschädigung gestützt auf das EOG (amtl. Publ.)

Ein zweifach­er Vater stellte für einen Elter­nurlaub gestützt auf das EOG ein Gesuch um Eltern­schaft­sentschädi­gung, das von der Aus­gle­ich­skasse abgewiesen wurde. Das Ver­wal­tungs­gericht des Kan­tons Bern und das Bun­des­gericht wiesen die jew­eili­gen Beschw­er­den ab (Urteil 9C_810/2013 vom 15. Sep­tem­ber 2014). Das Bun­des­gericht hat­te die Frage zu beant­worten, ob das Ver­wal­tungs­gericht den gel­tend gemacht­en Anspruch auf eine … weit­er­lesen

4A_166/2014: Deckungsausschluss für “crime ou délit commis intentionnellement” erfasst schwere Verkehrsdelikte

Das BGer hat­te sich im vor­liegen­den Urteil erneut mit einem Deck­ungsauss­chluss für “crime ou délit com­mis inten­tion­nelle­ment” in den AVB eines pri­vat­en Ver­sicher­ers zu beschäfti­gen. Bere­its in BGE 115 II 264 hat­te das BGer fest­ge­hal­ten, dass juris­tis­che Begriffe bei der Umschrei­bung der Gefahr in Ver­sicherungsverträ­gen nur dann im recht­stech­nis­chen Sinn zu ver­ste­hen sind, wenn ihnen … weit­er­lesen

2E_1/2013: Namentliche Nennung des Parteivertreters bei der Urteilspublikation im Internet stellt keine Persönlichkeitsverletzung dar

Ein Parteivertreter erhob Staat­shaf­tungsklage gegen die Schweiz­erische Eidgenossen­schaft, weil ihn das Bun­des­gericht bei der Urteil­spub­lika­tion im Inter­net namentlich genan­nt und die Art der Prozess­führung scharf kri­tisiert hat­te (Urteil 2E_1/2013 vom 4. Sep­tem­ber 2014). Das Bun­des­gericht hat­te dem Vertreter unter anderem ein “schikanös­es, auf blosse Verzögerung aus­gerichtetes, rechtsmiss­bräuch­lich­es Ver­hal­ten” vorge­wor­fen und in einem anderen Ver­fahren bemän­gelt, … weit­er­lesen

4A_114/2014: Werkeigentümerhaftung; Eis mit Pickel entfernen und Strasse schwarzräumen nicht zumutbar

Die Beschw­erde­führerin stürzte am 31. Dezem­ber 2007 abends zwis­chen 18.00 und 18.30 Uhr auf einem an der Sturzstelle schneebe­deck­ten und teil­weise vereis­ten Gehweg, der im Eigen­tum ein­er Stock­w­erkeigen­tümerge­mein­schaft (Beschw­erdegeg­ner­in) ste­ht. Der Sturz hat­te Frak­turen im Brust- und Hal­swirbel­bere­ich zur Folge. In zwei Oper­a­tio­nen wur­den mehrere Wirbelkör­p­er ver­steift. Die Beschw­erde­führerin belangte die Beschw­erdegeg­ner­in aus Werkeigen­tümer­haf­tung gestützt … weit­er­lesen

4A_206/2014: Verletzung der Pistensicherungspflicht; kein Selbstverschulden des Kindes durch Verhalten der Eltern

Das BGer hat im vor­liegen­den Urteil einen Entscheid des KGer VS im Zusam­men­hang mit einem Ski-Unfall teil­weise gut­ge­heis­sen und die Sache zur Neubeurteilung an die Vorin­stanz zurück­gewiesen. Gegen­stand des Ver­fahrens waren Ansprüche der verun­fall­ten Klägerin gegen die Betreiberin der Skip­iste nach einem Unfall, bei dem die Klägerin mit dem Kopf gegen eine eis­erne Pis­ten­markierungsstange geprallt … weit­er­lesen

9C_1/2014, 9C_32/2014: Grenzüberschreitende Überweisung des Freizügigkeitsguthabens nach Liechtenstein (amtl. Publ.)

B., wohn­haft im Fürsten­tum Liecht­en­stein, eröffnete bei der Vor­sorges­tiftung A. ein Freizügigkeit­skon­to. Auf dieses trans­ferierte die Vor­sorges­tiftung C. und die Stiftung D. Freizügigkeit­sleis­tun­gen. Nach eini­gen Jahren liess B. das Freizügigkeit­skon­to aufheben und beantragte, das Guthaben auf ein neu eröffnetes Freizügigkeit­skon­to bei der liecht­en­steinis­chen Bank E. zu über­weisen. Die Vor­sorges­tiftung nahm eine Bew­er­tungsko­r­rek­tur vor, zog CHFweit­er­lesen

4A_65/2014: Anspruch auf mündliche Hauptverhandlung im vereinfachten Verfahren (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer schloss mit der Ver­sicherung B. AG zwei Taggeld­ver­sicherun­gen nach VVG für Unfall und Arbeit­sun­fähigkeit ab. Als die Ver­sicherung Abklärun­gen zu einem Schadensereig­nis traf, stellte sie fest, dass ihr in den Ver­sicherungsanträ­gen Gefahrstat­sachen ver­schwiegen wor­den waren. Sie erk­lärte darauf den Rück­tritt von bei­den Ver­sicherungsverträ­gen und forderte die bere­its erbracht­en Leis­tun­gen zurück. Nach jahre­lan­gen Ver­suchen, … weit­er­lesen