Einsatz von Privatdetektiven im Sozialversicherungsrecht zulässig

Wie der Tage­sanzeiger gestern berichtete, beste­ht nach Ansicht der Richter­mehrheit der I. Sozialver­sicherungsrechtlichen Abteilung (öffentliche Beratung vom 15. Juni 2009 im Ver­fahren 8C_807/2008) eine aus­re­ichende geset­zliche Grund­lage dafür,  “dass die Sozialver­sicher­er die Obser­va­tion möglich­er Sim­u­lanten durch Pri­vat­de­tek­tive in Auf­trag geben, wie dies bei der IV schon zuläs­sig ist. Die Berichte der pri­vat­en Ermit­tler seien als Beweis­mit­tel … weit­er­lesen

Neuer Art. 54 VVG (Wirkung einer Handänderung) per 1. Juli 2009 in Kraft

Nach VVG 54 (heutiger Fas­sung) endet der Ver­sicherungsver­trag, wenn ein Gegen­stand des Ver­trages den Eigen­tümer wech­selt, zum Zeit­punkt der Handän­derung. Diese Regelung kann zu Lück­en im Ver­sicherungss­chutz führen.  Nach der neuen Fas­sung von VVG 54 gehen Rechte und Pflicht­en aus dem Ver­sicherungsver­trag dage­gen bei ein­er Handän­derung auf den neuen Eigen­tümer über. Der Bun­desrat hat diese … weit­er­lesen

4A_289/2008 (amtl. Publ.): Verjährungsunterbrechung

In einem am 4. Novem­ber 2008 pub­lizierten Entscheid (4A_289/2008 vom 1. Okto­ber 2008) äusserte sich das Bun­des­gericht zur The­matik der Ver­jährung­sun­ter­brechung im Kon­text der Haf­tung eines Motor­fahrzeughal­ters). Hin­sichtlich der ver­jährung­sun­ter­brechen­den Wirkung ging die Vorin­stanz davon aus, dass eine Teilzahlung nur dann ver­jährung­sun­ter­brechende Wirkung haben könne, wenn diese als Schul­dan­erken­nung bzw. als Abschlagszahlung i.S.v. Art. 135 … weit­er­lesen

9C_99/2008: Alkoholismus keine “Krankheit” (amtl. Publ.)

Wie das BGer am 3. Juli 2008 entsch­ied, muss ein schw­er­er Alko­ho­lik­er die Frage “Bestanden in den let­zten fünf Jahren jemals Krankheit­en oder erlit­ten Sie einen Unfall?” bei der Auf­nahme in die BVG-Stiftung nicht beja­hen, wenn er zum fraglichen Zeit­punkt zwar um seinen über­durch­schnit­tlich hohen Alko­holkon­sum weiss oder wis­sen müsste, sich aber zugle­ich kein­er anzeigepflichti­gen … weit­er­lesen

1C_48/2008: Behindertengerechte Ausstattung von Um- und Neubauten (amtl.Publ.)

Das BGer hat am 9. Juli 2008 eine Beschw­erde des Invali­den­ver­bands Pro­cap abgewiesen. Pro­cap hat­te im Baube­wil­li­gungsver­fahren für eine Erweiterung des Heil­bads in der Gemeinde Grub (AR) gestützt auf das BehiG Ein­sprache ein­gelegt, weil nur der Erweiterungs­bau, aber nicht die ganze restliche Anlage uneingeschränkt zugänglich war. Im fol­gen­den Ver­fahren erhielt Pro­cap teil­weise Recht, ver­langte vor … weit­er­lesen

4A_21/2008: Unerlaubte Handlung & Geldwäscherei (zur amtl. Publ. vorgesehen)

In einem aktuellen, zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid hat­te sich das Bun­des­gericht mit der Wider­rechtlichkeit von Ver­mö­genss­chädi­gun­gen auseinan­derzuset­zen. Das Gericht äusserte sich soweit ersichtlich erst­mals einge­hend (vgl. BGE 133 III 323: Wider­rechtlichkeit jeden­falls nicht, wenn der sub­jek­tive Tatbe­stand der Geld­wäsche nicht erfüllt ist) zur Frage, ob die Bes­tim­mungen des Geld­wäschereige­set­zes als Schutznor­men zur Begrün­dung ein­er … weit­er­lesen

Entwurf und Botschaft zur Revision des UVG verabschiedet

Der Bun­desrat hat am 30. Mai 2008 die Botschaft und den Entwurf zur Revi­sion des UVG ver­ab­schiedet. Aus der Pressemit­teilung:  “Die Botschaft bein­hal­tet zwei Vor­la­gen. Die eine enthält die Anpas­sun­gen betr­e­f­fend die Leis­tun­gen und die Durch­führung der Ver­sicherung inklu­sive die Ver­ankerung der Unfal­lver­sicherung der arbeit­slosen Per­so­n­en, die andere die Anpas­sun­gen bezüglich der Organ­i­sa­tion und der … weit­er­lesen

9C_422/2007: keine PE für internes Verfahren einer Pensionskasse (amtl. Publ.)

Es beste­ht kein Anspruch auf Parteientschädi­gung für Aufwen­dun­gen in einem Ver­fahren, das nicht einen hoheitlichen, rechts­gestal­tenden Ver­wal­tungsakt vor­bere­it­et. Dies gilt zB für das Ver­fahren, das zu einem Ein­spracheentscheid nach dem kan­tonalen Gesetz über die Pen­sion­skasse Basel-Stadt führt: Dieses Ver­fahren wirkt nicht rechts­gestal­tend, son­dern dient nur der inter­nen Wil­lens­bil­dung der Vor­sorgeein­rich­tung. “Da jenes also keine verbindliche … weit­er­lesen

4A_520/2007: Gefahrensatz, Garantenstellung, Selbstverschulden

Dem Leit­er eines Trans­portun­ternehmens, der einen elfjähri­gen Jun­gen zu Wal­dar­beit­en (Abtra­gen eines Rund­hol­zlagers) mit­nimmt, kommt auf­grund des Gefahren­satzes eine Garan­ten­stel­lung zu. Das Aufladen der Baum­stämme auf den Last­wa­gen schafft, so das BGer, einen gefährlichen Zus­tand, so dass sämtliche zur Ver­mei­dung eines Schadens erforder­lichen und zumut­baren Schutz­mass­nah­men getrof­fen wer­den müssen. Der Schädi­ger hat­te den Jun­gen zwar … weit­er­lesen

5C.44/2007: Verjährung der Haftungsansprüche gegen den Vormund

Ver­ant­wortlichkeit­sansprüche gegen den Vor­mund ver­jähren nach ZGB 454 I ein Jahr nach Zustel­lung der Schlussrech­nung. Das heisst nach der Lehre, der sich das BGer anschliesst, dass die Ansprüche keines­falls früher ver­jähren; sie ver­jähren aber eben­so wenig vor Ablauf eines Jahres seit Ken­nt­nis des Schadens. Entschei­dend ist also der Ablauf der später aus­gelösten Frist. Im vor­liegen­den … weit­er­lesen