Botschaft zur Revision des Steueramtshilfegesetzes (Gruppenersuchen; nachträgliche Information)

Der Bun­desrat hat heute Mittwoch von den Ergeb­nis­sen des Vernehm­las­sungsver­fahrens zur Teil­re­vi­sion des Steuer­amt­shil­fege­set­zes Ken­nt­nis genom­men und die entsprechende Botschaft ver­ab­schiedet (vgl. dazu die Medi­en­mit­teilung, den Revi­sion­sen­twurf, den Vor­ab­druck der im BBl noch nicht veröf­fentlicht­en Botschaft und den Bericht des EFD über die Vernehm­las­sungsergeb­nisse). Im Wesentlichen geht es bei der Teil­re­vi­sion um drei Punk­te: Dem … weit­er­lesen

FATCA-Abkommen Schweiz-USA: Inkraftsetzung um sechs Monate verschoben

Gemäss amtlich­er Mel­dung haben die Schweiz und die USA haben mit Note­naus­tausch das FAT­­CA-Abkom­­men an den neuen Zeit­plan für die Umset­zung von FATCA angepasst. Schweiz­erische Finanzin­sti­tute müssen FATCA nun­mehr erst ab 1. Juli 2014 statt ab 1. Jan­u­ar 2014 umset­zen.  Am 12. Juli 2013 hat das US-Finanzmin­is­­ter­i­um einen Auf­schub des Zeit­plans für die Umset­zung von … weit­er­lesen

Unterzeichnung eines Joint Statement zur Beilegung des Steuerstreits der Banken mit den USA

Gemäss amtlich­er Mit­teilung haben die Schweiz und die USA eine Vere­in­barung (Joint State­ment) zur Bei­le­gung des Steuer­stre­its der Banken mit den USA unterze­ich­net, um den jahre­lan­gen Steuer­stre­it der Banken mit den USA beizule­gen. Die Lösung definiert den Rah­men für die Koop­er­a­tion der Banken mit den amerikanis­chen Behör­den. Sie respek­tiert die Sou­veränität und die Recht­sor­d­nung der … weit­er­lesen

Schweiz unterzeichnet mit Isle of Man erstes Steuerinformationsabkommen (TIEA)

Die Schweiz hat mit der Isle of Man ein erstes Steuer­in­for­ma­tion­s­abkom­men unterze­ich­net. Der­ar­tige Abkom­men wer­den im Rah­men der schweiz­erischen Amt­shil­fe­poli­tik abgeschlossen. Der Bun­desrat hat­te am 4. April 2012 beschlossen, den inter­na­tionalen Amt­shil­fe­s­tandard nicht nur in Dop­pelbesteuerungsabkom­men (DBA), son­dern auch in so genan­nten Steuer­in­for­ma­tion­s­abkom­men (Tax Exchange Infor­ma­tion Agree­ments; TIEA) zu vere­in­baren. DBA und TIEA sind grund­sät­zlich … weit­er­lesen

Bundesrat: Grünes Licht zu Finalisierung einer Vereinbarung (Joint Statement) im Steuerstreit mit den USA

Gemäss amtlich­er Mit­teilung hat der Bun­desrat den Lösungsvorschlag zur Regelung der Ver­gan­gen­heit im Steuer­stre­it mit den USA erörtert und sein grund­sät­zlich­es Ein­ver­ständ­nis für die Final­isierung eines Joint State­ments gegeben.  Der Bun­desrat hat das Eid­genös­sis­che Finanzde­parte­ment beauf­tragt, die entsprechen­den Arbeit­en abzuschliessen. Sobald das Joint State­ment mit den USA unterze­ich­net ist, wird der Wort­laut der Regelung bekan­nt … weit­er­lesen

2C_269/2013 (amtl. Publ.): Gruppenersuchen gestützt auf DBA-US 96 zulässig

Die aus­führliche Begrün­dung des Urteils vom 5. Juli 2013 (s. Swiss­blawg vom 6. Juli 2013) liegt nun vor. Das BGer äussert sich im Entscheid u.a. zu fol­gen­den Fra­gen:  Wirtschaftlich Berechtigter (sofern von Ver­tragspart­ner ver­schieden) hat i.d.R. keine Parteis­tel­lung, da er via Ver­tragspart­ner Ein­fluss nehmen kann. Ist das aus­nahm­sweise nicht der Fall, ste­ht dem wB unter Umstän­den … weit­er­lesen

4A_86/2013: Verweis auf Internetseite kann unter Umständen für eine gültige Gerichtsstandsvereinbarung genügen (Art. 23 Ziff. 1 lit. a LugÜ) (amtl. Publ.)

Eine öster­re­ichis­che Gesellschaft schloss Werkverträge mit ein­er deutschen Gesellschaft ab. Die Unternehmerin verpflichtete sich zur Her­stel­lung und Mon­tage von Regalan­la­gen nach Vor­gaben der Bestel­lerin an deren Sitz in Öster­re­ich. Die Unternehmerin stellte der Bestel­lerin zwei Werkverträge zu, einen betr­e­f­fend das Schnit­tholz- und Plat­ten­lager sowie einen betr­e­f­fend das Automatik­lager. Auf den bei­den let­zten Seit­en der Ver­trag­surkun­den … weit­er­lesen

4A_10/2013: auf den Direktanspruch bei mehrgliedrigen Banküberweisungen anwendbares Recht

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall Ansprüche des Kun­den ein­er Bank gegenüber ein­er Drit­tbank im Zusam­men­hang mit ein­er mehrgliedri­gen Banküber­weisung zu beurteilen. Der Kläger (Bankkunde) ist eine aus­tralis­che Gesellschaft. Er hat­te seine aus­tralis­che Bank damit beauf­tragt, eine Über­weisung die beklagte Bank zugun­sten des Kon­tos ein­er bes­timmten Gesellschaft zu täti­gen. Die Über­weisung von USD 5 Mio. … weit­er­lesen

Schweiz und Australien unterzeichnen neues Doppelbesteuerungsabkommen

Die Schweiz und Aus­tralien haben ein neues DBA unterze­ich­net (Zus­tim­mung der Geset­zge­ber noch ausste­hend).  Es erset­zt das seit 1981 gültige Abkom­men und enthält Bes­tim­mungen über den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen gemäss dem heute gel­tenden inter­na­tionalen Stan­dard: OECD-Amt­shil­feklausel; Quel­len­s­teuer von höch­stens 5% auf Div­i­den­den aus mass­ge­blichen Beteili­gun­gen (bish­er 15%);  inner­halb eines börsenkotierten Konz­erns sind Div­i­den­den unter gewis­sen Voraus­set­zun­gen … weit­er­lesen

Schweiz — Frankreich: neues Erbschaftssteuerabkommen und “Finanzdialog”

Gemäss amtlich­er Mel­dung haben die Schweiz und Frankre­ich das neue Erb­schaftss­teuer­abkom­men unterze­ich­net und zudem einen “Finanz­di­a­log über offene bilat­erale Finanz- und Steuer­fra­gen” ges­tartet.  Der Finanz­di­a­log soll geführt wer­den von ein­er gemein­samen Arbeits­gruppe, die im Sep­tem­ber ihre Arbeit aufnehmen soll. Dabei geht es ins­beson­dere um die Amt­shil­fe in Steuer­sachen, die Reg­u­lar­isierung unver­s­teuert­er Ver­mö­genswerte aus der Ver­gan­gen­heit, … weit­er­lesen