Kartellgesetzrevision: WAK‑N lehnt die Einführung von Teilkartellverboten ab

Die Kom­mis­sion Wirtschaft und Abgaben des Nation­al­rates (WAK‑N) hat in ihrer Tagung vom 7. und 8. Okto­ber 2013 in Zer­matt die Detail­ber­atung zur laufend­en Revi­sion des Kartellge­set­zes aufgenom­men. Dabei hat sie sich mit der vom Bun­desrat vorgeschla­ge­nen Ein­führung von Teilka­rtel­lver­boten im Bere­ich der heuti­gen Ver­mu­tungstatbestände von Art. 5 Abs. 3 und 4 KG befasst. Der … weit­er­lesen

Bericht des Bundesrats zu Social Media: geltendes Recht genügt, trotz Unsicherheiten; relevante laufende Revisionsarbeiten und weiteres Vorgehen

Der Bun­desrat hat in Erfül­lung des Pos­tu­lats Amherd “Rechtliche Basis für Social Media” (11.391) einen auf heute (9.10.) datierten Bericht vorgelegt und fest­ge­hal­ten, dass die neuen Her­aus­forderun­gen durch soziale Net­zw­erke wie Twit­ter, Blogs oder Face­book kein eigenes Spezialge­setz erfordern. Das Pos­tu­lat hat­te gefragt, Wie ist die aktuelle Recht­slage in der Schweiz und inter­na­tion­al in Bezug … weit­er­lesen

WEKO veröffentlicht Richtlinien für ökonomische Gutachten

Die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) hat Mitte Sep­tem­ber Richtlin­ien für ökonomis­che Gutacht­en pub­liziert. Hin­ter­grund ist der Umstand, dass von den betrof­fe­nen Unternehmen in Wet­tbe­werb­sver­fahren regelmäs­sig ökonomis­che Gutacht­en ein­gere­icht wer­den. Mit den nun veröf­fentlicheten Richt­li­nen will die WEKO eine “gewisse Ein­heitlichkeit” erre­ichen und sich­er­stellen, dass die ein­gere­icht­en Parteigutacht­en die “ele­men­tarsten wis­senschaftlichen Anforderun­gen an ökonomis­che Gutacht­en” erfüllen. Weit­ere Infor­ma­tio­nen: … weit­er­lesen

4A_128/2013: Anforderungen an den rechtserhaltenden Markengebrauch — “M‑WATCH” (amtl. Publ.)

Seit 1983 und bis 2010 hat­te der MGB unter der Beze­ich­nung M‑WATCH von Mondaine hergestellte Uhren ver­trieben. Seit der Beendi­gung der Zusam­me­nar­beit ist das bessere Recht am Kennze­ichen M‑WATCH bzw. M WATCH zwis­chen den Parteien strit­tig. Im vor­liegen­den Urteil hat­te das BGer in erster Lin­ie Fra­gen um recht­ser­hal­tenden Markenge­brauch zu beurteilen. Dabei gilt es zunächst … weit­er­lesen

4A_142/2013: Nebenamtlicher Bundespatentrichter in den Ausstand versetzt (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat im Kapsel­stre­it zwis­chen Nestlé und Den­ner einen nebe­namtlichen Bun­despaten­trichter in den Aus­stand ver­set­zt (BGer. 4A_142/2013 vom 27. August 2013). Der Richter, der in der Vor­ladung zur Instruk­tionsver­hand­lung als Fachrichter und Ref­er­ent aufge­führt war, hat­te den Parteien vor der Ver­hand­lung mit­geteilt, dass seine Paten­tan­walt­skan­zlei seit eini­gen Monat­en die Gesellschaft Migros France in ein­er … weit­er­lesen

EDÖB: Tool zur Datenschutz-Folgenabschätzung

Der EDÖB hat auf sein­er Web­site ein neues Tool aufgeschal­tet, mit dem die daten­schutzrechtlichen Risiken von Pro­jek­ten beurteilt wer­den kön­nen (“Daten­schutz Fol­gen­ab­schätzung”). Anhand eines Online-Frage­bo­­gens sollen Risiken in fol­gen­den Bere­ichen iden­ti­fiziert wer­den (bei der Bear­beitung durch Pri­vate): Recht­mäs­sigkeit  Ver­hält­nis­mäs­sigkeit  Trans­parenz  Ziele  Bekan­nt­gabe  Zugriff  Richtigkeit  Sicher­heit  Übriges  Reg­istrierung  Der EDÖB zu diesem Tool: Der Eid­genös­sis­che Daten­schutz- … weit­er­lesen

Bericht des Bundesrates zu Open Government Data

Der Bun­desrat hat am 13. Sep­tem­ber 2013 einen Bericht zu Open Gov­ern­ment Data (OGD) in der Schweiz veröf­fentlicht und gle­ichzeit­ig das Infor­matik­s­teuerung­sor­gan des Bun­des ISB beauf­tragt, bis Mitte 2014 einen Entwurf für eine OGD-Strate­gie zu erar­beit­en und die nationale Umset­zung von Open Gov­ern­ment Data 2014 zu pla­nen (vgl. Medi­en­mit­teilung). Der Bericht ist hier abruf­bar. Demzu­folge … weit­er­lesen

4A_100/2013: Unlautere Absicht (Rufausbeutung) bei der Registrierung von Marken und Firmen; Indizienbeweis

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil am 10. Juli 2013 zu entschei­den, ob formell beste­hen­den kennze­ichen­rechtlichen Ansprüchen (Fir­­men- und Marken­recht) auf­grund ein­er unlauteren Absicht der Berechtigten Schutz zu ver­weigern sei. Die Vorin­stanz, das KGer VD, hat­te die kennze­ichen­rechtlichen Ansprüche nicht geschützt. Das BGer weist die dage­gen erhobene Beschw­erde ab. Sowohl im Marken- als auch im Fir­men­recht gilt, … weit­er­lesen

WEKO eröffnet Untersuchung gegen Swisscom im Bereich Breitbandinternet für Geschäftskunden

Die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) hat am 18. Juli 2013 eine Unter­suchung gegen Swiss­com (Schweiz) AG ein­geleit­et. Die Unter­suchung soll klären, ob Swiss­com im Bere­ich Bre­it­band­in­ter­net für Geschäft­skun­den über eine mark­t­be­herrschende Stel­lung ver­fügt und diese Mark­t­stel­lung miss­braucht hat, um Konkur­renten bei Auss­chrei­bun­gen zu behin­dern. Der Medi­en­mit­teilung der WEKO vom 19. Juli 2013 zufolge bildet eine Auss­chrei­bung der … weit­er­lesen