4A_688/2011: DSG / Bank muss interne Kundendaten offenlegen

Mit Beschluss vom 1. Okto­ber 2011 hat­te das Zürcher Oberg­ericht die Beru­fung zweier Bankkun­den gegen die Cred­it Suisse gut­ge­heis­sen und die Bank verpflichtet, gestützt auf das Daten­schutzge­setz Auskun­ft über sämtliche bank­in­ter­nen Per­so­n­en­dat­en zu erteilen.  Gemäss einem Artikel der NZZ Online vom 21. April 2012 hat das Bun­des­gericht die gegen den oberg­erichtlichen Beschluss gerichtete Beschw­erde der … weit­er­lesen

4A_429/2011: Beweis fehlender Gebrauchsabsicht bezgl. einer Marke (Yello/Yallo)

Das BGer hält fest, dass zwar diejenige Partei die Beweis­last für die fehlende Gebrauchsab­sicht ein­er Marke trägt, die sich auf den Nichtigkeits­grund der Defen­sivhin­ter­legung beruft, dass die fehlende Gebrauchsab­sicht aber eine erstens neg­a­tive und zweit­ens innere Tat­sache ist, so dass die Gegen­seite die Gründe doku­men­tieren oder zumin­d­est behaupten muss, wieso die Hin­ter­legung trotz der Ungereimtheit­en, … weit­er­lesen

Ausgewählte Entwicklungen im europäischen Kartellrecht (KW 12–14)

1. Kartel­lver­bot Die Kom­mis­sion büsst gemäss Pressemit­teilung vom 28. März 2012 ins­ge­samt 14 inter­na­tion­al tätige Spedi­tion­sun­ternehmen, darunter die zwei Schweiz­er Logis­tikkonz­erne Kühne + Nagel und Panalpina, wegen der Beteili­gung an Preiskartellen (siehe unseren Bericht). 2. Miss­brauch­skon­trolle Die Kom­mis­sion hat mit Pressemit­teilung vom 3. April 2012 die Eröff­nung zweier Unter­suchun­gen gegen Motoro­la Mobil­i­ty Inc. bekan­nt gegeben. … weit­er­lesen

2C_559/2011: “Heidi-Alp Bergkäse” zulässig, auch wenn der Käse nicht von einer Alp, sondern nur von den Alpen stammt

Das BGer heisst eine Beschw­erde gegen einen Entscheid des BVGer in Sachen “Hei­­di-Alp Bergkäse” gut. Es hält — übere­in­stim­mend mit dem BVGer — fest, dass BAIV (die Berg- und Alp-Verord­­nung) das Gebot der Gle­ich­be­hand­lung der Gewer­begenossen nicht ver­let­zt, obwohl sie nur für in der Schweiz hergestellte Pro­duk­te gilt (BAIV 1). Da bei vorver­pack­ten Lebens­mit­teln das … weit­er­lesen

Bundesrat: Neues Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen

Der Bun­desrat hat ver­gan­gene Woche das rev­i­dierte WTO-Übereinkom­­men über das öffentliche Beschaf­fungswe­sen (Agree­ment on Gov­ern­ment Pro­cure­ment, GPA) unter Vor­be­halt der Genehmi­gung durch das Par­la­ment ver­ab­schiedet. Der rev­i­dierte Staatsver­trag wurde an die Entwick­lung der neuesten Tech­nolo­gien und der elek­tro­n­is­chen Märk­te angepasst. So deckt das rev­i­dierte GPA aus­drück­lich elek­tro­n­is­che Auk­tio­nen, die Kor­rup­tions­bekämp­fung sowie Inter­essenkon­flik­te ab und anerken­nt … weit­er­lesen

Informelle Leitlinien zum Umgang mit Geschäftsgeheimnissen in EU-Kartellverfahren

Die DG Com­pe­ti­tion hat Mitte März 2012 Leitlin­ien zum Umgang mit Geschäfts­ge­heimnis­sen in Kartel­lver­fahren der EU-Kom­mis­­sion pub­liziert. Es han­delt sich dabei allerd­ings um ein informelles Doku­ment, die Bes­tim­mungen des EU-Rechts über die Aktenein­sicht und die Wahrung von Geschäfts­ge­heimnis­sen in EU-Kartel­lver­­fahren (insb. Notice on access to file) bleiben davon unberührt. Die Leitlin­ien sollen die Erläuterun­gen betr­e­f­fend … weit­er­lesen

WEKO erlässt Empfehlung zur Öffnung der Taxi-Märkte

Die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion emp­fiehlt Kan­to­nen und Gemein­den, orts­frem­den Taxi­di­en­sten eine möglichst freie Ent­fal­tung zu gewähren. Eine Unter­suchung des Sekre­tari­ates der Wet­tbe­werb­skom­mis­sion habe näm­lich ergeben, dass zahlre­iche kan­tonale und kom­mu­nale Erlasse zum Tax­igewerbe Mark­tzutrittss­chranken für orts­fremde Taxi­di­en­ste enthal­ten, die nicht im Ein­klang mit dem Bin­nen­mark­t­ge­setz (BGBM, SR 943.02) ste­hen. Die Empfehlung der Wet­tbe­werb­skom­mis­sion zeige deshalb anhand der … weit­er­lesen

EU-Kommission büsst Schweizer Speditionsunternehmen wegen Beteiligung an Preiskartellen

Die EU-Kom­mis­­sion hat gegen 14 inter­na­tion­al tätige Spedi­tion­sun­ternehmen wegen der Beteili­gung an Preiskartellen Bussen von ins­ge­samt EUR 169 Mio. ver­hängt. Die Unternehmen hat­ten sich zwis­chen 2002 und 2007 in vier ver­schiede­nen Kartellen über Preise und Kon­di­tio­nen für inter­na­tionale Luft­fracht­di­en­ste abge­sprochen. Inhaltlich bezo­gen sich die Kartellab­sprachen auf Auf­schläge und Rech­nungsstel­lungsmech­a­nis­men für beson­ders wichtige Verbindun­gen, ins­beson­dere Europa-USA … weit­er­lesen

OGer LU: Medikamentendaten “nutz- und wertlos” hier sachlich vertretbar; Begehren um Verbot von “pauschal herabsetzenden Aussagen gestützt auf unwahre Angaben” zu unbestimmt

Der Einzel­richter am OGer LU hat ein Begehren um ein pro­vi­sorisches Ver­bot bes­timmter Aus­sagen gestützt auf das UWG und das Per­so­n­en­recht abgewiesen. Unter anderem war das Gesuch, es sei zu ver­bi­eten, pauschal her­ab­set­zende Aus­sagen gestützt auf unwahre Angaben zu machen, nicht aus­re­ichend bes­timmt (vgl. dazu auch das Urteil 4A_460/2011 und dazu unseren Beitrag “Her­ab­set­zen” bzw. … weit­er­lesen

4A_391/2011: Bedeutung des “Aufgabe-Lösungs-Ansatzes” im Patentrecht (amtl. Publ.)

PatG 1 II hat fol­gen­den Wort­laut: 2 Was sich in nahe liegen­der Weise aus dem Stand der Tech­nik (Art. 7 Abs. 2) ergibt, ist keine paten­tier­bare Erfind­ung. Strit­tig war im vor­liegen­den Ver­fahren, ob diese neg­a­tive Schutzvo­raus­set­zung für einen bes­timmten Paten­tanspruch im Zusam­men­hang mit Induk­­tions-Kochher­­den erfüllt war. Das BGer geht zunächst mit Bezug auf den Bere­ich des Erfind­erischen von … weit­er­lesen