Teilrevision des KKG (aggressive Werbung, Expresskredite): Entwurf angenommen

Das Par­la­ment hat in der Schlussab­stim­mung vom 20. März 2015 — gestützt auf den Bericht der WAK‑N vom 28. Jan­u­ar 2014 zur Par­la­men­tarischen Ini­tia­tive Josiane Aubert vom 18. Juni 2010 “Schulden­präven­tion. Keine Wer­bung für Kleinkred­ite”  (Geschäfts-Nr. 10.467)  und auf die Stel­lung­nahme des Bun­desrats vom 2. April 2014 — den Entwurf ein­er Teil­re­vi­sion des KKG (BBl 2015 … weit­er­lesen

BJ: Teilrevision des Bundesgesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip

Ein­er Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Jus­tiz (BJ) ist zu ent­nehmen, dass die Umset­zung des Öffentlichkeit­sprinzips in der Bun­desver­wal­tung verbessert wer­den soll. In diesem Zusam­men­hang hat der Bun­desrat das Eid­genös­sis­che Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ment (EJPD) beauf­tragt, einen Voren­twurf für eine Teil­re­vi­sion des BGÖ (Öffentlichkeits­ge­setz, SR 152.3) zu erar­beit­en. Erhältlich sind die fol­gen­den Doku­mente: Eval­u­a­tion des Bun­des­ge­set­zes über das … weit­er­lesen

BR: Regionalpolitische Steuererleichterungen für Unternehmen | Neue Verordnung bezweckt Restriktionen (Vernehmlassung bis 8. Juli 2015)

Der Bun­desrat hat die Vernehm­las­sung zur Revi­sion sein­er Verord­nung über die Gewährung von Steuer­erle­ichterun­gen im Rah­men der Region­alpoli­tik (VO BRP) eröffnet. Damit sollen die Voraus­set­zun­gen für Steuer­erle­ichterun­gen im Zusam­men­hang mit der Region­alpoli­tik von Bund und Kan­to­nen restrik­tiv­er gestal­tet und die Höhe der Steuer­erle­ichterun­gen betragsmäs­sig beschränkt wer­den. Zweck der Revi­sion ist es, die Akzep­tanz dieses Förderungsin­stru­ments … weit­er­lesen

BR: Revision der Mediziniprodukteverordnung

Der Bun­desrat will die Patien­ten­sicher­heit bei Medi­z­in­pro­duk­ten erhöhen. Es soll sichergestellt wer­den, dass Medi­z­in­pro­duk­te in der Schweiz den gle­ich hohen Schutz bieten wie in Europa und zugle­ich die Schweiz­er Medi­z­in­pro­duk­te weit­er­hin freien Zugang zum EU-Markt haben. Der Bund­srat hat deshalb beschlossen, per 15. April 2015 die Medi­z­in­pro­duk­teverord­nung (MepV) anzu­passen. Auf Anord­nung der EU-Kom­mis­­sion wurde die … weit­er­lesen

SPK‑N: Der Bundesrat soll neu neun Mitglieder umfassen

Ein­er Medi­en­mit­teilung der Staat­spoli­tis­chen Kom­mis­sion des Nation­al­rates (SPK‑N) ist zu ent­nehmen, dass die Vernehm­las­sung in Sachen Erweiterung des Bun­desrates auf neun Mit­glieder eröffnet wurde. Dazu sind fol­gende Doku­mente erhältlich: Erläutern­der Bericht der SPK‑N vom 26. März 2015, Bun­des­beschluss über die angemessene Vertre­tung der Sprachre­gio­nen in einem Bun­desrat mit neun Mit­gliedern (Voren­twurf), Brief an die Kan­ton­sregierun­gen, Brief … weit­er­lesen

1C_414/2014: Altlastenrechtliche Massnahmen, die durch ein Bauvorhaben auf einem nicht sanierungsbedürftigen Standort ausgelöst werden, müssen vom Bund nicht abgegolten werden

Im Entscheid 1C_414/2014 vom 2. März 2015 befasste sich das BGer mit in der VASA (Verord­nung über die Abgabe zur Sanierung von Alt­las­ten, SR 814.681) normierten Abgaben. Auf ein­er Kehricht­de­ponie in der Gemeinde Wohlen wur­den im Zeitraum von 1955 bis 1975 ins­ge­samt unge­fähr 120’000 m³ Aushub, Bauschutt, Sied­lungs- und Gewer­be­abfälle sowie Gaswerkschlacke abge­lagert. Die Deponie … weit­er­lesen

MELANI: Public Private Partnership zur Bekämpfung von Cyber-Attacken

Die Melde- und Analy­ses­telle Infor­ma­tion­ssicherung des Bun­des (MELANI) und der Vere­in Swiss Cyber Experts (SCE) sind im ver­gan­genen Jahr eine Pub­lic Pri­vate Part­ner­ship (PPP) einge­gan­gen. Im Falle schwere Cyber-Angriffe soll diese PPP den Geschädigten mit “gebün­del­tem Experten­wis­sen effizient eine Diag­nose liefern”. Die PPP ist seit kurzem oper­a­tiv und wird seit Anfang März 2015 durch den … weit­er­lesen

2C_798/2014: Das BGer verneint die Legitimation des Kantons Zürich zur Beschwerdeführung gegen einen Entscheid des Zürcher Verwaltungsgerichts (amtl. Publ.)

Im Urteil vom 21. Feb­ru­ar 2015 beschäftige sich das BGer mit der Frage, ob der Kan­ton Zürich im Zusam­men­hang mit der Aus­rich­tung von Stipen­di­en zur Beschw­erde in öffentlich-rechtlichen Angele­gen­heit­en an das BGer legit­imiert sei. A. absolvierte von Dezem­ber 2011 bis Juli 2013 eine Zweitaus­bil­dung zur Betreu­ungs­fach­frau. Nach­dem A. für das Aus­bil­dungs­jahr 2011/2012 Stipen­di­en im Umfang … weit­er­lesen

Dienst ÜPF: Neues System zur Überwachung bei Straftaten

Der Dienst Überwachung Post- und Fer­n­melde­v­erkehr (Dienst ÜPF) hat das neue Sys­tem zur Ver­ar­beitung der Dat­en aus der Fer­n­meldeüberwachung schrit­tweise in Betrieb genom­men. Die Erneuerung wurde in enger Zusam­me­nar­beit mit den Strafver­fol­gungs­be­hör­den von Bund und Kan­to­nen sowie den Fer­n­melde­di­en­stan­bi­eterin­nen vol­l­zo­gen. Anfang dieesr Woche wurde der Voll­be­trieb des Sys­tems aufgenom­men. Für weit­ere Infor­ma­tio­nen siehe die Medi­en­mit­teilung … weit­er­lesen

Bundesrat: Eröffnung der Vernehmlassung für ein Klima- und Energielenkungssystem

Gemäss ein­er von diversen Bun­desämtern kür­zlich her­aus­gegebe­nen Medi­en­mit­teilung hat der Bun­desrat die Vernehm­las­sung für ein Kli­­ma- und Energie­lenkungssys­tem eröffnet. Zurzeit berät das Par­la­ment eine umfassende Geset­zesvor­lage zur Energies­trate­gie 2050 (1. Etappe). In ein­er 2. Etappe soll der Über­gang vom Förder- zum Lenkungssys­tem stat­tfind­en. In diesem Zusam­men­hang schlägt der Bun­desrat einen neuen Ver­fas­sungsar­tikel (Art. 131a BV [neu]) vor. … weit­er­lesen