2C_543/2014: Betreuung und Unterstützung von Hilfsbedürftigen als bewilligungspflichtiger Personalverleih

Die A. GmbH (Beschw­erde­führerin) bezweckt die Betreu­ung und Unter­stützung von Senioren und anderen hil­fs­bedürfti­gen Per­so­n­en. Sie bietet ein vielfältiges Ange­bot an Betreu­ungs­di­en­stleis­tun­gen in Pri­vathaushal­ten an und ver­fügt über eine kan­tonale Betrieb­s­be­wil­li­gung zur Erbringung pflegerisch­er Leis­tun­gen in der oblig­a­torischen Krankenpflegev­er­sicherung. Das Amt für Wirtschaft und Arbeit forderte die Beschw­erde­führerin auf, ein Gesuch um Erteilung ein­er Bewil­li­gung … weit­er­lesen

Verordnung über die Einführung des freien Personenverkehrs geändert

Aus­ländis­che Per­so­n­en, die in der Schweiz eine Kurza­ufen­thalts­be­wil­li­gung zur Stel­len­suche beantra­gen, müssen über aus­re­ichende finanzielle Mit­tel ver­fü­gen, um ihren Leben­sun­ter­halt zu bestre­it­en. Gemäss ein­er Medi­en­mit­teilung hat der Bun­desrat eine entsprechende Änderung der Verord­nung über die Ein­führung des freien Per­so­n­en­verkehrs (VEP) ver­ab­schiedet, die am 1. April 2015 in Kraft tritt. Der Bun­desrat stützt sich dabei auf Art. 24 … weit­er­lesen

UREK‑N: Littering soll unter Strafe gestellt werden

Ein­er Medi­en­mit­teilung der Kom­mis­sion für Umwelt, Raum­pla­nung und Energie des Nation­al­rats (UREK‑N) vom 9. März 2015 ist zu ent­nehmen, dass das Umweltschutzge­setz (USG, SR 814.01) geän­dert wer­den soll. Mit der Revi­sion will die UREK‑N das nicht ord­nungs­gemässe Entsor­gen klein­er Men­gen von Sied­lungsabfällen unter Strafe stellen. Die Vernehm­las­sung zum Voren­twurf dauert bis am 8. Juni 2015. Bericht … weit­er­lesen

2C_453/2014: Erstanmelderschutz für Kombinationspräparate (amtl. Publ.)

HMG 12 bes­timmt als sog. Erstan­melder­schutz, dass das Zulas­sungs­ge­such fürein Gener­ikum sich nur dann auf die Prü­fungsergeb­nisse des Orig­i­nal­prä­parats stützen darf, wenn dessen zehn­jährige Schutz­dauer abge­laufen ist (es sei denn, der Inhab­er des Orig­i­nal­prä­parats stimme der Ver­wen­dung der Prü­fungsergeb­nisse zu). Strit­tig war vor­liegend, wie es sich bei einem Gener­ikum ver­hält, wenn es ein Orig­i­nal­prä­parat erset­zt, … weit­er­lesen

2C_590/2014: Die kostenlose Vollzeitbetreuung eines behinderten Kindes wird vom verfassungsmässigen Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht mitumfasst (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 4. Dezem­ber 2014 äussert sich das BGer zum Umfang der Kostengut­sprache für eine Vol­lzeit­be­treu­ung eines behin­derten Kindes. A. lei­det an ein­er Autismus-Spek­trum-Störung und trat zu Beginn des Schul­jahres 2009/2010 in die Regelk­lasse ein. In diesem Zusam­men­hang führte die Schulpflege aus, dass A. mit wöchentlich 18 Stun­den Assis­tenz unter­stützt werde. … weit­er­lesen

1C_474/2014: Die Abschreibung eines Baurekurses mangels fristgerechter Bezahlung des Kostenvorschusses ist rechtmässig

Im Urteil vom 9. Feb­ru­ar 2015 hat­te sich das BGer zur Frage zu äussern, ob das Baude­parte­ment des Kan­tons St. Gallen einen Bau­rekurs auf­grund ver­späteter Leis­tung des Kosten­vorschuss­es zu Recht abschreiben durfte.  Drei Parteien erhoben im Juli 2013 gemein­sam Rekurs gegen eine von der Poli­tis­chen Gemeinde Mörschwil erteilte Baube­wil­li­gung. Das Baude­parte­ment des Kan­tons St. Gallen forderte … weit­er­lesen

Totalrevision des GUMG: Erweiterung des Geltungsbereichs auf fast alle genetische Untersuchungen beim Menschen

Der Bun­desrat hat die Vernehm­las­sung zu ein­er Total­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über genetis­che Unter­suchun­gen beim Men­schen (GUMG) eröffnet. Der Gel­tungs­bere­ich des Geset­zes wird auf nahezu alle genetis­chen Unter­suchun­gen beim Men­schen erweit­ert und die Bedin­gun­gen für vorge­burtliche Unter­suchun­gen wer­den angepasst. Ziel bleibt, Miss­bräuchen vorzubeu­gen und den Schutz der Per­sön­lichkeit zu gewährleis­ten. Die Vernehm­las­sung dauert bis am 26. … weit­er­lesen

2C_259/2014: Anwaltswerbung in Form eines Werbespots während eines Eishockeyspiels gilt als reisserisch und ist deshalb unzulässig

Im Urteil 2C_259/2014 vom 10. Novem­ber 2014 set­zt sich das BGer ein weit­eres Mal mit der Frage der Zuläs­sigkeit von Anwaltswer­bung auseinan­der. Der selb­ständi­ge und in Biel prak­tizierende Recht­san­walt A. machte bei Heim­spie­len der NLA-Eishock­­ey­­mannschaft des EHC Biel in der Sai­son 2012/2013 auf fol­gende Weise Wer­bung: Der Sta­dion­sprech­er kündigte die Spiel­er­strafen jew­eils mit der Ansage … weit­er­lesen

Revision der Chauffeurverordnung: Erleichterungen bei den Arbeits- und Ruhezeitvorschriften für gewisse Transporte

Der Bun­desrat hat heute eine Revi­sion der Chauf­feurverord­nung (ARV1) beschlossen.  Neu wer­den gewerbliche Trans­porte von Mate­r­i­al oder Aus­rüs­tun­gen (Arbeit­suten­silien), die der Beruf­sausübung dienen, vom Gel­tungs­bere­ich der ARV1 ausgenom­men. Diese Erle­ichterung gilt, wenn das Gesamt­gewicht des Fahrzeugs oder der Fahrzeugkom­bi­na­tion 7,5 Ton­nen nicht über­steigt, der Trans­port nicht der Hauptzweck der Beruf­sausübung ist und inner­halb eines Umkreis­es … weit­er­lesen

2C_545/2014: Die Einschläferung eines bissigen Hundes zwecks Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit ist verhältnismässig

In einem Urteil aus dem Jan­u­ar 2015 befasste sich das BGer mit der Ein­schläfer­ung eines Hun­des der Rasse Hov­awart. Der sieben Jahre alte Hund “Chalom” hat­te zwis­chen 2009 und 2012 mehrere Per­so­n­en zum Teil schw­er gebis­sen. Im Juli 2012 entsch­ied das Vet­er­inäramt des Kan­tons Waadt, dass der Hund als gefährlich einzustufen sei. Um die physis­che … weit­er­lesen