Swissmedic: Anpassung der Verwaltungsverordnung Anleitung Zulassung von im Ausland bereits zugelassenen Arzneimitteln

Swissmedic hat Anpas­sun­gen an der Ver­wal­tungsverord­nung Anleitung Zulas­sung von im Aus­land bere­its zuge­lasse­nen Arzneimit­teln (Art. 13 HMG) vorgenom­men. Par­al­lel dazu wurde die Check­liste (CL) For­male Kon­trolle Art. 13 HMG umfassend über­ar­beit­et. Die wichtig­sten Änderun­gen und Ergänzun­gen der Ver­wal­tungsverord­nung fasst Swissmedic in ein­er Medi­en­mit­teilung zusam­men. Die rev­i­dierte Fas­sung trat am 15. April 2013 in Kraft. Es … weit­er­lesen

2C_1008/2012: Täuschungsverbot i.S.v. EMKG 6; Anwendung lauterkeits- und markenrechtlicher Grundsätze

Die Beze­ich­nung ““Bilder­rah­men, sil­ber, Alu­mini­um, reflexfreies Glas” für Bilder­rah­men aus Alu­mini­um ist nicht irreführend. So beze­ich­nete Bilder­rah­men dür­fen, ent­ge­gen ein­er Ver­fü­gung der Eid­genös­sis­chen Zol­lver­wal­tung nach EMKG 20, in die Schweiz einge­führt wer­den. Namentlich ver­stösst diese Beze­ich­nung nicht gegen das Täuschungsver­bot von EMKG 6. Das BGer hält dabei zunächst fest, dass lauterkeits- und marken­rechtliche Gesicht­spunk­te bei … weit­er­lesen

Das revidierte Tierseuchengesetz tritt am 1. Mai 2013 in Kraft

Das geän­derte Tierseuchenge­setz (TSG) und die zuge­höri­gen Aus­führungs­bes­tim­mungen wur­den vom Bun­desrat in Kraft geset­zt. Mit der Revi­sion wird das Bun­de­samt für Vet­er­inär­we­sen (BVET) beauf­tragt, die Tierseuchen­präven­tion zu fördern. Zudem wird das Hausier­han­delsver­bot auf alle Tiere aus­gedehnt. Die Änderun­gen treten am 1. Mai 2013 in Kraft. Eine Aus­nahme bilden die Bes­tim­mungen über die Aus­bil­dung der Bienenin­spek­toren … weit­er­lesen

Swissmedic: Umsetzung der revidierten Arzneimittelzulassungsverordnung

Die Arzneim­it­­tel-Zulas­­sungsverord­­nung (AMZV) wurde zum 1. Jan­u­ar 2013 rev­i­diert. Die Schweiz­erische Heilmit­tel­be­hörde (Swissmedic) hat eine Fra­­gen-Antworten-Liste erstellt, die über die neuen Vor­gaben für Angaben und Tex­ten auf Behäl­tern und Pack­ungs­ma­te­r­i­al informiert. Die FAQ-Liste wird peri­odisch auf­datiert werden.

8C_780/2012: fristlose Entlassung eines Gefängnismitarbeiters: Distanz- und Disziplinlosigkeit, Erpressungsrisiko

Das BGer schützt im vor­liegen­den Urteil die frist­lose Ent­las­sung eines Gefäng­niskochs aus dem öffentlichen Dienst des Kan­tons NE, der trotz eines Alko­holver­bots bei ein­er unangekündigten Kon­trolle in der Küche mit einem Häftling und ein­er zur Hälfte geleerten Flasche Rotwein angetrof­fen wor­den war: 5.2.3 Il est con­stant que le recourant a servi du vin en cui­sine à … weit­er­lesen

A‑6011/2012: BVGer heisst zweites Amtshilfegesuch im Fall CS gut

Das BVGer hat das vom IRS im Anschluss an das erste Ver­fahren über­ar­beit­ete Amt­shil­fege­such gut­ge­heis­sen. Das Urteil (A‑6011/2012) kann an das BGer weit­erge­zo­gen wer­den. Die NZZ fasst in der Aus­gabe vom 22. März 2013 den Entscheid des BVGer wie fol­gt zusam­men:  Dem verbesserten Amt­shil­feer­suchen der USA in Sachen Kun­den der Cred­it Suisse ste­ht aus Sicht … weit­er­lesen

8C_358/2012: fehlender Kündigungsschutz bei Schwangerschaft im Kt. NE ist unechte Gesetzeslücke; keine gerichtliche Ergänzung (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall stellte sich die Frage, ob das Neuen­burg­er Gesetz über den Beamten­sta­tus (Loi sur le statut de la fonc­tion publique, LSt), das keinen Kündi­gungss­chutz während Schwanger­schaft vor­sieht, als lück­en­haft gerichtlich zu ergänzen ist. Im konkreten Fall war eine unter das LSt fal­l­ende Angestellte während ihrer Schwanger­schaft unter­lassen wor­den. Das LSt ver­weist unter dem … weit­er­lesen

Verordnungen zum EntG in Kraft am 1. April 2013

Der Bun­desrat hat die neue Verord­nung über das Ver­fahren vor den eid­genös­sis­chen Schätzungskom­mis­sio­nen, die Verord­nung über die Beurteilung von Schaden­er­satzansprüchen nach Artikel 15 des Bun­des­ge­set­zes über die Enteig­nung  und die Verord­nung über Gebühren und Entschädi­gun­gen im Enteig­nungsver­fahren  auf den 1. April 2013 in Kraft geset­zt. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu den Verord­nun­gen find­en sich hier.

Justiz- und Innenministerrat der EU: Neues polizeiliches Fahndungssystem tritt bald in Kraft

Der Jus­­tiz- und Innen­min­is­ter­rat der EU (JI-Rat) hat heute nach langjähri­gen Vor­bere­itungsar­beit­en in Brüs­sel beschlossen, dass das Schen­gener Infor­ma­tion­ssys­tem der zweit­en Gen­er­a­tion (SIS II) am 9. April 2013 in Betrieb genom­men wer­den soll. Mit dem SIS II wird das beste­hende SIS I+ abgelöst. Ziel ist es, die Fah­n­dungszusam­me­nar­beit im Schen­gen­raum auf den aktuellen Infor­­matik-Stan­­dard zu … weit­er­lesen