2C_119/2013 (amtl. Publ.): Parteistellung des Anzeigeerstatters im FINMA-Verfahren; Verhältnis zwischen Aufsichts- und Zivilrecht

Im Entscheid 2C_119/2013 (amtl. Publ.) hat­te das Bun­des­gericht die Gele­gen­heit, sich zur Parteis­tel­lung eines Anzeigeer­stat­ters zu äussern. Konkret zu beurteilen war die Parteis­tel­lung eines Bankkun­den, welch­er bei der FINMA eine Anzeige gegen eine Bank ein­gere­icht hat­te. Das Bun­des­gericht fasste seine Recht­sprechung zur Stel­lung des Anzeigeer­stat­ters zusam­men und hielt fol­gen­des fest: Der­jenige, der bei ein­er Auf­sichts­be­hörde eine … weit­er­lesen

Swissmedic: Betriebsbewilligungen für Arzneimittellager bei Mitarbeitenden im Aussendienst

Die Tech­nis­che Inter­pre­ta­tion „Bewil­li­gungsan­forderun­gen an die Lagerung von Arzneimit­teln durch Logis­tikun­ternehmen” (I‑SMI.TI.11) definiert, was als Arzneimit­tel­lager zu gel­ten hat. Ein auss­chlaggeben­des Kri­teri­um dabei ist die Dauer der Auf­be­wahrung. Über­schre­it­et diese 72 Stun­den, so han­delt es sich um ein Lager, welch­es in der Betrieb­s­be­wil­li­gung aufge­führt wer­den muss (Art. 28. Abs. 1 AMBV). Je nach Organ­i­sa­tion des Aussen­di­en­stes … weit­er­lesen

2C_380/2012: Behindertengerechte Einrichtung eines IC-Wagens (amtl. Publ.)

Das BGer heisst eine Beschw­erde betr. die behin­derten­gerechte Ein­rich­tung eines neu zu bauen­den Fer­­n­verkehrs-Dop­pel­­s­tock-Triebzuges gut. Der Vere­in Inte­gra­tion Hand­i­cap und die Stiftung zur Förderung ein­er behin­derten­gerecht­en baulichen Umwelt hat­ten gegen eine Ver­fü­gung des Bun­de­samts für Verkehr Beschw­erde ans BVGer erhoben und u.a. die Ver­legung des Roll­stuhlbere­ichs von der geplanten roll­stuhlgängi­gen Verpfle­gungszone in einen anderen Wagen … weit­er­lesen

Bundesrat: Schwächen im Steuerstrafrecht sollen beseitigt werden

Gemäss amtlich­er Mit­teilung will der Bun­desrat will Schwächen im Steuer­strafrecht beseit­i­gen. Das gel­tende Recht weist ver­schiedene Schwächen auf, ins­beson­dere weil für die einzel­nen Steuer­arten stark unter­schiedliche Regelun­gen, Unter­suchungsmit­tel und Kom­pe­ten­zen beste­hen. Die Ver­fahren sollen für die ver­schiede­nen Steuer­arten vere­in­heitlicht wer­den, namentlich hin­sichtlich Rechtsmit­tel, Unter­suchungsmit­tel und Zugriff auf Infor­ma­tio­nen bei Banken, im Rah­men von Strafver­fahren (im … weit­er­lesen

1C_390/2012: Bekanntgabe eines Spruchkörpers des BVGer (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer ist im Besitze eines amtlich pub­lizierten Urteil­sauszug (EMARK 2006/03) der Asyl­rekurskom­mis­sion (ARK), welch­er ihm vom Bun­desver­wal­tungs­gericht aus­ge­händigt wor­den ist. Er ver­langt darüber hin­aus Ein­sicht in das voll­ständi­ge Urteil, zumin­d­est in die Zusam­menset­zung des Spruchkör­pers. Die Vorin­stanz hat­te dieses Ersuchen unter Ver­weis auf das Archivierungsre­gle­ment beim Bun­desver­wal­tungs­gericht (ArchivRegl) sowie den Schutz von Treu und … weit­er­lesen

1C_64/2013: Öffentlichkeitsgesetz (BGÖ) hat den besonderen Bedürfnissen der Medien auch bei der Gebührenerhebung Rechnung zu tragen (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid zum BGÖ bzw. zur VGBÖ hat das BGer u.a. fol­gen­des fest­ge­hal­ten: Der Geset­zge­ber wollte den beson­deren Bedürfnis­sen der Medi­en auch bei der Gebühren­er­he­bung Rech­nung tra­gen. Der Bun­desrat set­zte diesen Auf­trag zwar nicht in der VGBÖ um, ging aber davon aus, dass ihm durch den Verzicht auf Gebühren im Einzelfall Rech­nung getra­gen … weit­er­lesen

Swissmedic: Umsetzung der sog. Sunset Clause (Art. 16a HMG)

Am 1. Okto­ber 2010 trat der neue Art. 16a HMG (sog. Sun­set Clause) in Kraft. Danach wider­ruft Swissmedic die Zulas­sung eines Arzneimit­tels, wenn dieses nicht inner­halb von drei Jahren nach Erteilung der Zulas­sung in den Verkehr gebracht wird oder wenn ein vorüberge­hen­der Ver­trieb­sun­ter­bruch länger als drei Jahre dauert. Zuge­lassene Arzneimit­tel, die zum Zeit­punkt des Inkraft­tretens … weit­er­lesen

2C_356/2012: Bewilligungspflichtiger Personalverleih bei Betreuungs- und Haushaltsdiensten in Privathaushalten

Bewil­li­gungspflichtiger Per­son­alver­leih im Sinne des AVG (SR 823.11) liegt vor, wenn eine GmbH einen 24-Stun­­den-Ser­vice anbi­etet, bei dem die betreuende Per­son rund um die Uhr bei der zu betreuen­den Per­son weilt, ein Zim­mer bezieht und voll­ständig in deren Pri­vathaushalt eingegliedert wird. Zur Abgren­zung des Per­son­alver­leihs von einem Auf­tragsver­hält­nis hielt das Bun­des­gericht fol­gen­des fest (BGer. 2C_356/2012 … weit­er­lesen

6B_142/2012: Verspätetete Ermächtigung zur Strafverfolgung (amtl. Publ.)

Ein ehe­ma­liger Angestell­ter der Bun­de­spolizei, der u.a. wegen Miss­brauchs der elek­tro­n­is­chen Zeit­er­fas­sung ent­lassen wor­den war, gelangte gegen seine Verurteilung wegen Betruges vor das Bun­des­gericht. Der Beschw­erde­führer brachte erfol­gre­ich vor, die Vorin­stanz habe ihn verurteilt, ohne dass die nach dem Ver­ant­wortlichkeits­ge­setz (VG) nötige Ermäch­ti­gung rechtzeit­ig vorgele­gen habe. Das Bun­des­gericht set­zt sich in seinem Urteil vom 28. … weit­er­lesen

Lohnmeldung für ausländische Dienstleistungserbringer aus dem EU/EFTA-Raum

Das Freizügigkeitsabkom­men Schweiz – EU lib­er­al­isiert die vorüberge­hende, gren­züber­schre­i­t­ende Dien­stleis­tungser­bringung bis zu 90 Tagen pro Kalen­der­jahr. Mitar­beit­er, die im Auf­trag eines Betriebs mit Sitz im EU/E­F­­TA-Raum eine Dien­stleis­tung bis zu max­i­mal 90 Tagen erbrin­gen, sind zwar meldepflichtig, aber nicht bewil­li­gungspflichtig. Das Par­la­ment hat in der Som­mers­es­sion 2012 beschlossen, die beste­hen­den flankieren­den Mass­nah­men zum freien Per­so­n­en­verkehr … weit­er­lesen