Bundesrat: Vernehmlassungen zu (i) Bekämpfung der Geldwäscherei und (ii) erweiterte Sorgfaltspflicht im Steuerbereich

Gemäss amtlich­er Mit­teilung hat der Bun­desrat zwei Vernehm­las­sungsvor­la­gen ver­ab­schiedet, und zwar betr­e­f­fend die rev­i­dierten inter­na­tionalen Empfehlun­gen zur Bekämp­fung der Geld­wäscherei und Ter­ror­is­mus­fi­nanzierung sowie erweit­erte Sorgfalt­spflicht­en für Finanz­in­ter­mediäre. 1. Rev­i­dierte Empfehlun­gen gegen Geld­wäscherei Der Bun­desrat präsen­tiert Vorschläge zur Verbesserung der Geld­wäschereibekämp­fung. Damit sollen die im Feb­ru­ar 2012 rev­i­dierten Empfehlun­gen der inter­na­tionalen „Groupe d’ac­tion finan­cière con­tre le blanchi­ment des cap­i­taux” … weit­er­lesen

5C_270/2012: Unterscheidung zwischen unverheirateten und verheirateten Personen bei der Wohnsitzbestimmung

Im Urteil 2C_270/2012 vom 2. Dezem­ber 2012 bestätigt das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung 2012 zur Bes­tim­mung des Wohn­sitzes (Art. 23 ff. ZGB). Danach set­zt sich der Wohn­sitzbe­griff aus einem objek­tiv­en, äusseren Ele­ment (Aufen­thalt) und einem sub­jek­tiv­en, inneren Ele­ment (Absicht daueren­den Verbleibens) zusam­men. Im Rah­men ein­er Abwä­gung von Indizien sind sämtliche Familien‑, Berufs- und Leben­sum­stände zu berück­sichti­gen … weit­er­lesen

1B_481/2012: Rückwirkende Internet-Teilnehmeridentifikation für längeren Zeitraum als sechs Monate zulässig (amtl. Publ.)

Für welchen Zeitraum kann eine rück­wirk­ende Teil­nehmeri­den­ti­fika­tion eines Inter­ne­tan­schlusses (IP-Adresse) ver­fügt wer­den? Zu dieser Frage äussert sich das Bun­des­gericht in dem für die amtliche Samm­lung bes­timmten Urteil 1B_481/2012 vom 22. Jan­u­ar 2013. Es heisst darin die Beschw­erde der Aar­gauer Staat­san­waltschaft gegen einen Nicht­be­wil­li­gungs­bescheid des Zwangs­mass­nah­men­gerichts des Kan­tons Aar­gau gut und genehmigt die rück­wirk­ende Inter­net-Teil­nehmeri­den­ti­fika­tion. Beste­ht … weit­er­lesen

Bundesrat: Revision der Stromversorgungsverordnung

Mit ein­er Revi­sion der Stromver­sorgungsverord­nung (StromVV) sollen die wirtschaftlichen Rah­menbe­din­gun­gen für anste­hende Investi­tio­nen in die Erneuerung und den Aus­bau der Schweiz­er Strom­net­ze geschaf­fen wer­den. In dieser Geset­zesän­derung legt der Bun­desrat zudem fest, dass Daten­mel­dun­gen der Schweiz­er Strom­mark­t­teil­nehmer, welche diese im Rah­men der neuen europäis­chen Trans­paren­zverord­nung für Strom- und Gas­märk­te (REMIT-Verord­­nung) vornehmen müssen, eben­falls an die … weit­er­lesen

4A_492/2012: Mangelhaftigkeit einer Liegenschaft aus baurechtlichen Gründen

Das BGer hielt im vor­liegen­den Urteil fest, dass das KGer VD vorschnell einen Grund­la­genir­rtum beim Grund­stück­kauf bejaht hat­te. Der Verkäufer hat­te dem Käufer zugesichert, die betr­e­f­fende Liegen­schaft sei für Wohnzwecke geeignet. Das Grund­stück befand sich aber ausser­halb der Bau­zone. Es durfte nach RPG 24c I zwar den­noch für Wohnzwecke ver­wen­det wer­den (wohler­wor­benes Recht); bei Zweck­än­derun­gen … weit­er­lesen

4A_367/2012: (strenge) Auslegung des Begriffs der Diskriminierung i.S.v. BehiG 6 (amtl. Publ.)

Ein Gen­fer Kino hat­te ein­er Per­son im Roll­stuhl und ihren Helfern den Zugang zum (nicht behin­derten­gerecht aus­ges­tat­teten) Kino unter Hin­weis auf Sicher­heitsvorschriften ver­wehrt. In der Folge klagten die abgewiese­nen und Inte­gra­tion Hand­i­cap gegen den Kino­be­treiber auf Zahlung ein­er Entschädi­gung und Fest­stel­lung ein­er Diskrim­ierung (BehiG 6). Das BGer hat­te daher im vor­liegen­den Fall den Begriff der … weit­er­lesen

1C_231/2012: Altlastensanierung: “Verursacher” umfasst weiterhin Verhaltens- und Zustandsstörer; Haftung des Rechtsnachfolgers (amt. Publ.)

Das vor­liegende Urteil dreht sich um die Haf­tung des späteren Erwer­bers eines Grund­stücks für die Kosten der Alt­las­ten­sanierung. Nach USG 32d trägt der Verur­sach­er die Kosten für notwendi­ge Mass­nah­men zur Unter­suchung, Überwachung und Sanierung belasteter Stan­dorte. Zur Bes­tim­mung des “Verur­sach­ers” stellen Recht­sprechung und  Lehre stellen für die Umschrei­bung des Verur­sacher­be­griffs auf den polizeirechtlichen Störerbe­griff ab. … weit­er­lesen

Regierungsrat AG: Medikamenten-Versandmodell “argomed” verletzt Selbstdispensationsverbot

Ärzte, die sich am Medika­­menten-Ver­sand­­mod­­ell “argomed” beteiligt haben, haben das Ver­bot der Selb­st­dis­pen­sa­tion umgan­gen. Zu diesem Schluss kommt der Regierungsrat des Kan­tons Aar­gau. Er bestätigt damit einen Entscheid des Departe­ments Gesund­heit und Soziales. Selb­st­dis­pen­sa­tion ist im Kan­ton Aar­gau ver­boten. Ärzte dür­fen nur in Not­fällen rezeptpflichtige Medika­mente abgeben und nur in bes­timmten Fällen eine Pri­vat­apotheke führen. Es … weit­er­lesen

Swissmedic: Neue Web-Plattform für Patienten- und Fachinformationen online

Seit dem 3. Jan­u­ar 2013 ist das neue zen­trale Arzneim­it­telin­­for­­ma­­tions-Pub­­­lika­­tion­ssys­tem von Swissmedic (AIPS) zur Pub­lika­tion der Fach- und Patien­ten­in­for­ma­tio­nen aller zuge­lasse­nen Arzneimit­tel online. Die bish­er im Arzneim­it­­tel-Kom­pendi­um elek­tro­n­isch pub­lizierten Daten­sätze wur­den zum 31. Dezem­ber 2012 in die neue AIPS-Daten­bank über­nom­men. Ziel ist, per Mitte 2013 ein voll­ständi­ges Verze­ich­nis aller genehmigten Fach- und Patien­ten­in­for­ma­tion­s­texte zur Ver­fü­gung … weit­er­lesen

Swissmedic: Nachtrag 7.6 der Europäischen Pharmakopöe in Kraft

Seit 1. Jan­u­ar 2013 ist der Nach­trag 7.6 zur Europäis­chen Phar­makopöe in Kraft. Die gültige Phar­makopöe in der Schweiz umfasst die 7. Aus­gabe der Europäis­chen Phar­makopöe (Ph.Eur.7) mit den Nachträ­gen 7.1 — 7.6 sowie die 11. Aus­gabe der Schweiz­erischen Phar­makopöe (Ph.Helv.11).