Teilrevision des Heilmittelgesetzes: Zugang zu Arzneimitteln; Umgang mit geldwerten Vorteilen

Der Bun­desrat möchte durch eine Teil­re­vi­sion des HMG den Zugang zu Arzneimit­teln und die Rah­menbe­din­gun­gen für bio­medi­zinis­che Forschung und Indus­trie verbessern. Aus der Medi­en­mit­teilung vom 7. Novem­ber 2012: […] Dabei soll der Mark­tzu­gang für Kom­­ple­­men­tär- und Phy­toarzneimit­tel erle­ichtert und eine grössere Vielfalt an kinderg­erecht­en Arzneimit­teln ver­füg­bar gemacht wer­den. Weit­er wer­den die Bes­tim­mungen zu Rabat­ten und … weit­er­lesen

Referenden gegen QStAbk: Nichtzustandekommens-Verfügungen erlassen

Die Ref­er­en­den gegen die Quel­len­s­teuer­abkom­men Schweiz–Deutschland, Schweiz–Grossbritannien und Schweiz–Österreich sind nicht zus­tande gekom­men, die Bun­deskan­zlei hat entsprechende Ver­fü­gun­gen mit Datum vom 30. Okto­ber 2012 erlassen. Gemäss amtlich­er Mit­teilung der Bun­deskan­zlei sind für alle drei Ref­er­en­den die notwendi­gen Unter­schriften nicht zus­tande gekom­men (Abk‑D: bei gün­stig­ster Beurteilung max­i­mal 48‘454 gültig; Abk-UK 47‘363; Abk‑A: 46‘656). Die Mit­teilung enthält … weit­er­lesen

5A_208/2012: diskriminierende Nichtzulassung zur Korporation Zug

Das BGer hat in BGE 132 I 68 in Sachen Mäch­ler c. Genos­same Lachen entsch­ieden, dass eine öffentlichrechtliche Kor­po­ra­tion, die nicht von Bun­desrechts wegen gezwun­gen ist, die Bes­tim­mungen des Namens- und Bürg­er­rechts anzuwen­den, immer­hin BV 8 ver­let­zt, wenn sie die Weit­er­gabe der Mit­glied­schaft durch ver­heiratete Kor­po­ra­tions­bürg­erin­nen und ledi­ge Kor­po­ra­tions­bürg­er auss­chliesst. Im vor­liegen­den Fall ging es … weit­er­lesen

2C_100/2012: Beschwerdelegitimation des Kantons bei finanzieller Betroffenheit; Präzisierung der Rechtsprechung (amtl. Publ.)

Das BGer hat entsch­ieden, dass ein Kan­ton, der erfol­g­los über­nommene Prozesskosten zurück­ver­langt hat, vor BGer nach BGG 89 I im Ver­fahren der Beschw­erde in öffentlich-rechtlichen Angele­gen­heit­en beschw­erdele­git­imiert ist. Konkret hat­te der Kan­ton GR im Jahr 2011 im Jahr 1998 über­nommene Ver­­fahrens- und Anwalt­skosten zurück­ge­fordert, doch hat­te das VGer GR den Anspruch als nach ZPO 123 IIweit­er­lesen

Revision des Mengenangaberechts per 1. Januar 2013

Der Bun­desrat hat die neue Verord­nung  über die Men­ge­nangabe im Offen­verkauf und auf Fer­tig­pack­un­gen (Men­ge­nangabeverord­nung, MeAV) auf den 1. Jan­u­ar 2013 in Kraft geset­zt. Das Bun­de­samt für Metrolo­gie METAS hat die Bes­tim­mungen der MeAV-EJPD erläutert (pdf). Die MeAV erset­zt die heutige Verord­nung über das Abmessen und die Men­gen­dekla­ra­tion von Waren in Han­del und Verkehr (Dekla­ra­tionsverord­nung). Das EJPD hat dazu … weit­er­lesen

8C_417/2011: psychische Beschwerden: nichtige fristlose Entlassung aus dem öff. Dienst; fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit

Das BVGer hat­te die frist­lose Ent­las­sung aus dem öffentlichen Dienst als nichtig erachtet.  Das BGer schützt dieses Urteil. Nach BPG 12 VII ist die frist­lose Kündi­gung nur gerecht­fer­tigt, wenn der kündi­gen­den Partei nach Treu und Glauben die Fort­set­zung des Arbeitsver­hält­niss­es nicht mehr zuge­mutet wer­den darf. Dabei darf die zu OR 337 I und II entwick­elte Prax­is berück­sichtigt … weit­er­lesen

Teilrevision der Aufsichtsverordnung per 1.1.2013: Eröffnung der Anhörung

Das EFD hat die Anhörung zu ein­er Teil­re­vi­sion der Verord­nung über die Beauf­sich­ti­gung von pri­vat­en Ver­sicherung­sun­ternehmen (Auf­sichtsverord­nung) eröffnet. Die Anhörung dauert dauert bis am 19. Okto­ber 2012. Aus der Medi­en­mit­teilung: Lebensver­sicherungsverträge zeich­nen sich durch ihre lange Laufzeit aus. In der gegen­wär­ti­gen Tiefzin­sphase stellt die Finanzierung der ursprünglich ver­traglich garantierten und in der Regel höheren Zin­sen eine … weit­er­lesen

8C_63/2012: Zürcher Sozialversicherungsrichter zu Recht niedriger besoldet als Richter am OGer und VGer ZH (amtl. Publ.)

Der Zürcher Kan­ton­srat hat­te im Feb­ru­ar 2011 beschlossen, die dreizehn Richter des SozVers­Ger ZH zwei Lohn­klassen tiefer einzustufen als die Mit­glieder des Ver­wal­­tungs- und Oberg­erichts (Unter­schied: rund CHF 30’000 p.a.), weil unter dem Sozialver­sicherungs­gericht keine erste Gerichtsin­stanz tätig sei.  Das BGer schützt diesen Entscheid, wie bere­its die Vorin­stanz, das VGer ZH, dessen Urteil eben­falls online ver­füg­bar … weit­er­lesen

8C_45/2012: Revisonsgesuche vor kantonalen Instanzen bei vor BGer hängiger Beschwerde (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te in zwei Urteilen (9C_441/2011 und  8C_729/2008) fest­ge­hal­ten, kan­tonale Gerichte seien nicht verpflichtet, auf Revi­sion­s­ge­suche gegen Entschei­de einzutreten, die formell noch nicht in Recht­skraft erwach­sen sind. Im vor­liegen­den Urteil wider­ruft es diese Recht­sprechung: 6.4 Damit ist festzuhal­ten, dass eine Vorin­stanz des Bun­des­gerichts auf ein Revi­sion­s­ge­such nicht einzig mit der Begrün­dung nicht ein­treten darf, … weit­er­lesen

2C_415/2011: unzulässiges generelles Verbot aussenpolitisch brisanter Plakate im HB Zürich (amtl. Publ.)

Das BGer schützt eine Beschw­erde gegen ein Urteil des BVGer im Zusam­men­hang mit Wer­be­plakat­en im Haupt­bahn­hof Zürich. Strit­tig war der Aushang von Plakat­en mit kri­tis­ch­er Hal­tung gegenüber der israelis­chen Sied­lungspoli­tik. Die SBB hat­te die Ent­fer­nung dieser Plakate im HB Zürich ange­ord­net und dann den Aushang ver­boten, wobei sie sich auf ihr Regle­ment stützte, das den … weit­er­lesen