2C_776/2013: EMRK 6 auf spielbankenrechtliche Sanktionen anwendbar; Zugriff auf Pflichtdokumentation; Verjährung; Verwendung von GwG-Daten; Sanktionsbemessung (amtl. Publ.)

Die Eid­genös­sis­che Spiel­bankenkom­mis­sion (ESBK) hat­te ein Casi­no mit rund CHF 5 Mio. sank­tion­iert und ihm gestützt auf Art. 51 des Spiel­bankenge­set­zes SBG Ver­fahren­skosten von rund CHF 25’000 aufer­legt, weil das Casi­no im Zusam­men­hang mit einem Spiel­er ihr Sozialkonzept (nach Art. 13 SBG eine Konzes­sion­ierungsvo­raus­set­zung) nicht einge­hal­ten und damit in gravieren­der Weise gegen die Spiel­bankenge­set­zge­bung ver­stossen … weit­er­lesen

Botschaft betr. Privatbestechung: Verfolgung von Amts wegen; Ausdehnung des Anwendungsbereichs

Der Bun­desrat hat am let­zten Mittwoch die Botschaft zu ein­er Teil­re­vi­sion des UWG betr. Pri­vatbestechung ver­ab­schiedet. Aus der Medi­en­mit­teilung: In Zukun­ft soll die Bestechung Pri­vater von Amtes wegen ver­fol­gt und auch dann geah­n­det wer­den, wenn sie in der Wirtschaft nicht zu Wet­tbe­werb­sverz­er­run­gen führt. Der Bun­desrat hat am Mittwoch die Botschaft zu ein­er Änderung des Strafge­set­zbuch­es … weit­er­lesen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

In der Polizeilichen Krim­i­nal­sta­tis­tik 2013 des Bun­de­samtes für Sta­tis­tik (BFS) wur­den für das let­zte Jahr 725’687 Straftat­en erfasst. Dies entspricht einem Rück­gang um 3 Prozent im Ver­gle­ich zum Vor­jahr. Die Straftat­en gegen das Strafge­set­zbuch haben um 6 Prozent abgenom­men, was laut Medi­en­mit­teilung des BFS haupt­säch­lich mit dem Rück­gang der Dieb­stäh­le zu begrün­den sei. Zudem sei sowohl … weit­er­lesen

1C_135/2013: Opferhilfe wegen fahrlässiger Tötung nach Arbeitenlassen eines Jugendlichen mit Asbest (amtl. Publ.)

A arbeit­ete als Schüler etwa fünf Wochen in der Eter­nit AG, wo er u.a. Plat­ten mit Weichas­best brechen musste, was Staub entwick­elte. Infolge dessen entwick­elte er Jahrzehnte später einen bösar­ti­gen Brust­fel­lkrebs. Er ersuchte das Kan­tonale Sozialamt Glarus um Schaden­er­satz- und Genug­tu­ungsleis­tun­gen nach dem Opfer­hil­fege­setz (OHG). Nach seinem Tod trat­en die Ehe­frau und die drei Kinder … weit­er­lesen

1B_270/2013: Verlängerung der Sicherheitshaft nach Freilassungsentscheid des Berufungsgerichts (amtl. Publ.)

Die Freiburg­er Staat­san­waltschaft ist vor dem Bun­des­gericht mit ihrer Beschw­erde gescheit­ert, in der sie die Ver­längerung der Sicher­heit­shaft bis zum Abschluss des vom Verurteil­ten angestrengten Beru­fungsver­fahrens beantragt hat­te. Das Bun­des­gericht wies die Beschw­erde ab, da es kein Bun­desrecht dadurch ver­let­zt sah, dass die Vorin­stanz den Beschw­erdegeg­n­er noch am gle­ichen Tag ihres Urteils freige­lassen hat­te, ohne … weit­er­lesen

Bundesrat: Totalrevision der Verordnung über die Bearbeitung biometrischer erkennungsdienstlicher Daten

Der Bun­desrat hat am Fre­itag die rev­i­dierte Verord­nung über die Bear­beitung bio­metrisch­er erken­nungs­di­en­stlich­er Dat­en auf den 1. Sep­tem­ber 2014 in Kraft geset­zt. Darin wird die Nutzung von Fin­ger- und Hand­flächen­ab­drück­en durch die Behör­den sowie die Auf­be­wahrungs- und Löschfris­ten für diese Dat­en neu geregelt. Mit Inkraftreten der geän­derten Verord­nung startet die neue Gen­er­a­tion des Infor­ma­tion­ssys­tems AFISweit­er­lesen

6B_712/2012: Verbot der reformatio in peius auch bei klar verwerflicherem Schuldspruch (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht äussert sich in dem für die amtliche Samm­lung bes­timmten Urteil 6B_712/2012 erst­mals zur Trag­weite des in Art. 391 Abs. 2 StGB ver­ankerten Ver­bots der refor­ma­tio in peius. Danach liegt eine unzuläs­sige refor­ma­tio in peius nicht nur dann vor, wenn die Rechtsmit­telin­stanz eine härtere Strafe ausspricht als die Vorin­stanz, son­dern ist auch dann gegeben, wenn … weit­er­lesen

Bundesrat: Längere Verjährungsfrist für schwere Vergehen

Die Ver­jährungs­frist für die Ver­fol­gung von schw­eren Verge­hen beträgt kün­ftig zehn Jahre. Der Bun­desrat hat am ver­gan­genen Fre­itag eine entsprechende Revi­sion des Strafge­set­zbuch­es (StGB) und des Mil­itärstrafrechts (MStG) auf den 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft geset­zt. In der Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Jus­tiz (BJ) heisst es zur Erläuterung: Die heute gel­tende Ver­jährungs­frist von sieben Jahren … weit­er­lesen

1B_49/2013 und 1B_65/2013: Zusicherung von Anonymität im Strafverfahren (amtl. Publ.)

In dem Urteil zu den vere­inigten Beschw­erde­v­er­fahren 1B_49/2013 und 1B_65/2013 fasst das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung und die Lit­er­atur zur Zusicherung der Anonymität im Strafver­fahren gemäss Art. 149 Ab. 1 und 2 lit. a, 150 StPO zusam­men (amtl. Publ.). Zunächst zweifeln die Bun­desrichter an der teil­weise im Schrift­tum geäusserten Ansicht, dass es sich bei der Zusicherung … weit­er­lesen

6B_151/2013: Entschädigung der amtlichen Verteidigung (amtl. Publ.)

Das BGer bestätigt in einem aktuellen Urteil seine jün­gere Recht­sprechung zur Entschädi­gung der amtlichen Vertei­di­gung (siehe bere­its BGE 132 I 201; 137 III 185) und führt sie fort. Nach Art. 135 Abs. 1 StPO wer­den Recht­san­wälte für amtliche Man­date nach dem Anwalt­starif des Bun­des oder desjeni­gen Kan­tons entschädigt, in dem das Strafver­fahren geführt wurde. Der Geset­zge­ber … weit­er­lesen