6B_513/2012: Aussageverweigerung an der Hauptverhandlung im abgekürzten Verfahren (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat sich in einem für die amtliche Samm­lung bes­timmten Urteil (6B_513/2012) erst­mals zu der Frage geäussert, ob ein Urteil im abgekürzten Ver­fahren voraus­set­zt, dass die beschuldigte Per­son ihr Geständ­nis in der erstin­stan­zlichen Hauptver­hand­lung bestätigt. Art. 361 f. StPO regeln im Hin­blick auf das abgekürzte Ver­fahren: Das erstin­stan­zliche Gericht führt eine Hauptver­hand­lung durch, in … weit­er­lesen

1B_157/2013: Parteistellung einer Vorsorgestiftung im Strafverfahren (amtl. Publ.)

Die Stiftung Sicher­heits­fonds BVG beschw­erte sich vor dem Bun­des­gericht erfol­gre­ich gegen ihren Auss­chluss aus einem Strafver­fahren und erre­ichte ihre Zulas­sung als Pri­vatk­lägerin im kan­tonalen Ver­fahren (1B_157/2013). Die Vorin­stanz hat­te angenom­men, dass lediglich solche Zivi­lansprüche adhä­sions­fähig seien, die auf dem Zivil­weg vor einem Zivil­gericht eingeklagt wer­den kön­nen. Zu Unrecht, wie das Bun­des­gericht aus­führt. Denn gemäss Art. … weit­er­lesen

Inkrafttreten des revidierten GwG

Die Teil­re­vi­sion des Geld­wäschereige­set­zes (GwG) tritt am 1. Novem­ber 2013 in Kraft, wie der Bun­desrat heute beschlossen hat. Die Meldestelle für Geld­wäscherei (MROS) kann kün­ftig mit ihren Part­ner­stellen im Aus­land Finanz­in­for­ma­tio­nen aus­tauschen und bei Finanz­in­ter­mediären Infor­ma­tio­nen beschaf­fen. Die Meldestelle kann zudem kün­ftig selb­ständig Verträge über die tech­nis­che Zusam­me­nar­beit mit aus­ländis­chen Geld­wäscherei-Meldestellen abschliessen. Gle­ichzeit­ig mit dem … weit­er­lesen

1B_126/2013: Verlängerung der Sicherheitshaft wegen Wiederholungsgefahr (amtl. Publ.)

In dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 1B_126/2013 vom 18. April 2013 bestätigt das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung zur Ver­längerung ein­er Sicher­heit­shaft (Art. 221 Abs. 1 lit. c StPO). Bei der Anord­nung bzw. Fort­set­zung von straf­prozes­sualer Haft wegen Wieder­hol­ungs­ge­fahr zur Beschle­u­ni­gung des Ver­fahrens und zur Ver­hü­tung weit­er­er schw­er­wiegen­der Delik­te ist Zurück­hal­tung geboten: 3.1 […] Die Aufrechter­hal­tung … weit­er­lesen

6B_337/2012: Geänderte Rechtsprechung zur HIV-Infektion (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat im Urteil 6B_337/2012 vom 19. März 2013 (amtl. Publ.) aus­drück­lich seine Recht­sprechung zur Straf­barkeit ein­er HIV-Infek­­tion geän­dert. Bish­er qual­i­fizierte das ober­ste Gericht die HIV-Infek­­tion kon­stant als (vorsät­zliche bzw. fahrläs­sige) lebens­ge­fährliche schwere Kör­per­ver­let­zung (Art. 122 Abs. 1 StGB bzw. Art. 125 Abs. 2 StGB):  3.4.1 […] Es ging davon aus, dass die Infek­tion mit … weit­er­lesen

6B_315/2012: Verwahrung; Kriterium der schweren Beeinträchtigung (amtl. Publ.)

Die Ver­wahrung set­zt als Anlas­stat eine in Art. 64 Abs. 1 StGB umschriebene Tat (sog. Kat­a­log­tat) oder eine andere mit ein­er Höch­st­strafe von fünf oder mehr Jahren bedro­hte Tat (Auf­fang­tatbe­stand oder Gen­er­alk­lausel) voraus. Ver­wahrung ist gemäss Art. 64 Abs. 1 StGB anzuord­nen, wenn der Täter eine “Tat began­gen hat, durch die er die physis­che, psy­chis­che … weit­er­lesen

6B_611/2012 und 6B_693/2012: Anfechtung der Entschädigung für amtliche Verteidigung (amtl. Publ.)

Die Staat­san­waltschaft kann die Höhe der Entschädi­gung für die pri­vate Vertei­di­gung oder des amtlichen Vertei­di­gers anfecht­en, wie das Bun­des­gericht mit Urteil vom 19. April 2013 (vere­inigte Ver­fahren 6B_611/2012 und 6B_693/2012; amtl. Publ.) in Bestä­ti­gung sein­er Recht­sprechung entsch­ieden hat. Strit­tig war, ob die Staat­san­waltschaft gegen die Höhe der Entschädi­gung für eine amtliche Vertei­di­gung Beru­fung (Art. 398 … weit­er­lesen

6B_491/2012: Einziehung und Ersatzforderung trotz Vergleich (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht äussert sich im Urteil 6B_491/2012 vom 18. April 2013 (amtl. Publ.) zur Einziehung von Ver­mö­genswerten und zur staatlichen Ersatz­forderung für den Fall, dass der Geschädigte im Rah­men eines vor einem Gericht abgeschlosse­nen Ver­gle­ichs auf Schaden­er­satz bzw. Resti­tu­tion verzichtet. Die Einziehung des durch die Straftat erlangten Ver­mö­genswerts kommt nur in Betra­cht, sofern er nicht … weit­er­lesen

Vernehmlassung zur Änderung des Korruptionsstrafrechts

Der Bun­desrat hat einen Entwurf für Änderun­gen des Kor­rup­tion­sstrafrechts in die Vernehm­las­sung geschickt, die bis am 05.09.2013 dauert. Er ist zwar der Ansicht, dass sich die 2000 und 2006 einge­führten Bestechungsstrafnor­men im Grossen und Ganzen bewährt haben, sieht aber den­noch Verbesserungs­be­darf.  Ins­beson­dere soll die Bestechung Pri­vater ein Offizialde­likt und im StGB verortet wer­den. Die vorgeschla­ge­nen … weit­er­lesen

Bundesrat: Schwächen im Steuerstrafrecht sollen beseitigt werden

Gemäss amtlich­er Mit­teilung will der Bun­desrat will Schwächen im Steuer­strafrecht beseit­i­gen. Das gel­tende Recht weist ver­schiedene Schwächen auf, ins­beson­dere weil für die einzel­nen Steuer­arten stark unter­schiedliche Regelun­gen, Unter­suchungsmit­tel und Kom­pe­ten­zen beste­hen. Die Ver­fahren sollen für die ver­schiede­nen Steuer­arten vere­in­heitlicht wer­den, namentlich hin­sichtlich Rechtsmit­tel, Unter­suchungsmit­tel und Zugriff auf Infor­ma­tio­nen bei Banken, im Rah­men von Strafver­fahren (im … weit­er­lesen