2C_291/2013; 2C_292/2013: Zu tiefer Zinssatz für ein Darlehen an den Aktionär | (misslungener) Nachweis der Marktmässigkeit vs. EStV-Rundschreiben

Strit­tig und vom BGer zu beurteilen war in einem Gen­fer Fall die Frage, ob ein vom EStV-Rund­schreiben (Zinssätze 2009 für die Berech­nung geld­w­ert­er Leis­tun­gen: „RS“) abwe­ichen­der Zinssatz eines Dar­lehens an die Aktionärin dem Drittver­gle­ich stand­hielt, resp. ob die entsprechende Dif­ferenz eine verdeck­te Gewin­nauss­chüt­tung darstellte. Die Beschw­erde­führerin (eine Immo­bilienge­sellschaft: „AG“) hat­te ihrer Aktionärin ein Dar­lehen gewährt, … weit­er­lesen

4A_404/2013: Verjährungsunterbrechung durch Akontozahlung, Anwendung auf Zahlung für Regressforderung bei nicht abgeschlossenem Schaden

Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Urteil zur ver­jährung­sun­ter­brechen­den Wirkung von Akon­tozahlun­gen und fasst zunächst seine Recht­sprechung zur Unter­brechung durch Schul­dan­erken­nung zusam­men: 4.1. Nach Art. 135 Ziff. 1 OR wird die Ver­jährung durch Anerken­nung der Forderung von Seit­en des Schuld­ners unter­brochen, namentlich auch durch Zins- und Abschlagszahlun­gen. Eine Anerken­nung­shand­lung nach Art. 135 Ziff. 1 ORweit­er­lesen

4A_380/2013: Pflicht zur Durchführung eines aussergerichtlichen Vermittlungsverfahrens

Das BGer hält vor­liegend fest, dass die Verpflich­tung zur Durch­führung eines ausserg­erichtlichen Ver­mit­tlungsver­fahrens unter dem Vor­sitz des Präsi­den­ten der Ärztege­sellschaft des Praxiskan­tons oder ein­er von ihm beze­ich­neten Per­son in einem Prax­isüber­nah­mev­er­trag keine Schied­sklausel darstellt, weil die staatliche Gerichts­barkeit dadurch ger­ade nicht aus­geschlossen wird. Inter­es­san­ter als diese Fest­stel­lung ist der Hin­weis des OGer AG als Vorin­stanz, dass die … weit­er­lesen

4A_294/2013: Verjährungsverzicht als rechtswidrig beschafftes Beweismittel (amtl. Publ.)

Im Rah­men vor­prozes­sualer Ver­gle­ichsver­hand­lun­gen unter­bre­it­ete der Rechtsvertreter der Beklagten dem Anwalt der Klägerin mit Schreiben vom 30. April 2010 ein Ver­gle­ich­sange­bot. Das Schreiben enthielt den Hin­weis, dass das Ange­bot ver­traulich erfolge und das Schreiben nicht für den Gerichts­ge­brauch bes­timmt sei (“sous les plus express­es réserves d’usage”). Der Rechtsvertreter der Beklagten erk­lärte darin unter anderem, seine … weit­er­lesen

4A_425/2013: Rückforderung von Leistungen im Hinblick auf einen nicht geschlossenen oder entfallenen Vertrag; Verhältnis von OR 63 und 62

Das BGer hat zweimal entsch­ieden, dass OR 63 die frei­willige Leis­tung ein­er Nichtschuld unter Auss­chluss der Anwen­dung von OR 62 regle (BGE 123 III 101 und 129 III 646). Nach dieser Recht­sprechung ist deshalb bei der frei­willi­gen Leis­tung stets ein Irrtum­snach­weis erforder­lich (anders als bei anderen unfrei­willi­gen – zB erzwun­genen – Leis­tun­gen und bei Leis­tun­gen … weit­er­lesen

2 EStV-Rundschreiben: Steuerlich anerkannte Zinssätze für Gesellschaftsdarlehen an oder von Anteilsinhabern pro 2014 (in Schweizer Franken / in Fremdwährungen)

Die Eid­genös­sis­che Steuerver­wal­tung (EStV) hat die für das laufende Jahr 2014 (1.1.–31.12.) steuer­lich mass­geben­den Zinssätze für Dar­lehen “an oder von Anteilsin­hab­ern oder diesen nah­este­hen­den Drit­ten” pub­liziert — wie üblich mit­tels zweier Rund­schreiben. Diese Zinssätze sind für die direk­ten Bun­des- und Kan­ton­ss­teuern eben­so rel­e­vant wie für die Ver­rech­nungss­teuer. Für Dar­lehen in Schweiz­er Franken sind prinzip­iell nicht … weit­er­lesen

Botschaft zur Totalrevision des Bundesgesetzes über die elektronische Signatur (ZertES)

Der Bun­desrat hat gestern die Botschaft zur Total­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über die elek­tro­n­is­che Sig­natur (ZertES) ver­ab­schiedet, mit dem Ziel, durch die Ein­führung eines elek­tro­n­is­chen Siegels den Ein­satz elek­tro­n­is­ch­er Zer­ti­fikate für juris­tis­che Per­so­n­en und Behör­den zu vere­in­fachen: Medi­en­mit­teilung   Entwurf Botschaft Dossier des EJPD Im gel­tenden ZertES ist die qual­i­fizierte elek­tro­n­is­che Sig­natur natür­lichen Per­so­n­en vor­be­hal­ten (Art. … weit­er­lesen

4A_447/2013: “dringender Eigenbedarf”; (keine) Berufung des anfechtenden Mieters auf lange Dauer

Das BGer klärt im vor­liegen­den Urteil den jew­eils iden­tis­chen Begriff des drin­gen­den Eigenbe­darfs i.S.v. OR  261 II lit. a, 271a III lit. a und 272 II lit. d, der eine Inter­essen­ab­wä­gung ver­langt, wie fol­gt: […] le besoin urgent ne pré­sup­pose pas une sit­u­a­tion de con­trainte, voire un état de néces­sité; il suf­fit que, pour des motifs … weit­er­lesen

5A_337/2013: erfolgreiche Anfechtung eines Erbteilungsvertrags wg. Grundlagenirrtums (Echtheit und Wert eines Bilds)

Das BGer schützt ein Urteil der Cour de Jus­tice GE, das die Anfech­tung eines Erbteilungsver­trags wegen Grund­la­genir­rtums zuge­lassen hat­te. Ein Bild im Nach­lass war der Schule von Le Pon­tor­mo (Jacopo da Pon­tor­mo) zugerech­net wor­den, erwies sich später als sehr viel wertvolleres Werk dieses Maler selb­st.  Die Echtheit ist nach der Recht­sprechung ein wesentlich­er Punkt beim … weit­er­lesen