4A_313/2013: irrtümliche Annahme, ein Gebäude sei durch Denkmalschutz nicht abreissbar; Grundlagenirrtum verneint

Das BGer schützt im vor­liegen­den Urteil ein Urteil der Cour de Jus­tice GE, die in ein­er ungewöhn­lichen Kon­stel­la­tio­nen einen Grund­la­genir­rtum verneint hat­te. Die anfech­t­ende Ver­tragspartei hat­te im Bahn­hof­s­ge­bäude von Eaux-Vives in Genf ein Grund­stück mit einem Gebäude erwor­ben, wo sie eine Wech­sel­stube betrieb. Sie plante, das Grund­stück nach ihrer Pen­sion­ierung weit­erzu­verkaufen. Beim Kauf war zwar … weit­er­lesen

4A_155/2013: Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Verletzung von Informationsnebenpflichten nicht missbräuchlich

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall zu beurteilen, ob eine Kündi­gung eines Mietver­hält­niss­es miss­bräuch­lich i.S.v. OR 271 war. Dabei ist, wie das BGer schon mehrfach fest­ge­hal­ten hat, das wirk­liche Kündi­gungsmo­tiv zu beurteilen. Dabei dür­fen auch nachträgliche Umstände als Ausle­gungsmit­tel berück­sichtigt wer­den. Die Vorin­stanz hat­te die Kündi­gung als miss­bräuch­lich beurteilt — im Wesentlichen aber nicht, weil … weit­er­lesen

Botschaft zur Revision des Verjährungsrechts (u.a. Verlängerungen der Fristen im Delikts- und Personenschadenrecht)

Der Bun­desrat hat heute Fre­itag die Botschaft zur Revi­sion des Ver­jährungsrechts ver­ab­schiedet: Medi­en­mit­teilung Botschaft Entwurf Daneben ist eine ökonomis­che Studie zu den erwarteten Fol­gen der Revi­sion ver­füg­bar. Die Medi­en­mit­teilung fasst die wesentlichen Punk­te des Revi­sionsvorhabens wie fol­gt zusam­men: Rel­a­tive Ver­jährungs­frist im Delik­ts- und Bere­icherungsrecht: Die vom Bun­desrat vorgeschla­gene Geset­zes­re­vi­sion sieht namentlich eine Ver­längerung der rel­a­tiv­en … weit­er­lesen

4A_137/2013: Rechtsmittel gegen den Entscheid über ein Wiederherstellungsgesuch (amtl. Publ.)

X. stellte gegen ihren Unter­ver­mi­eter Z. ein Schlich­tungs­ge­such. Die Unter­mi­ete betraf ein Zim­mer in ein­er Woh­nung mit Gebrauch­srecht für die gemein­sam genutzte Küche und das Badez­im­mer. Der monatliche Miet­zins betrug CHF 600. X. beantragte die Aufhe­bung der von Z. aus­ge­sproch­enen Kündi­gung, even­tu­aliter eine Erstreck­ung des Mietver­hält­niss­es für vier Jahre (BGer. 4A_137/2013 vom 7. Novem­ber 2013). Die … weit­er­lesen

4A_346/2013: Abgrenzung der sachlichen Zuständigkeit zwischen Handelsgericht und Mietgericht: Massgebend ist die Regelung der Verfahrensart (amtl. Publ.)

Die X. SA (Klägerin, Beschw­erde­führerin) kaufte von der Y. AG (Beklagte, Beschw­erdegeg­ner­in) zwei Liegen­schaften und ver­mi­etete diese sogle­ich an die Y. AG. Da Miet­zin­sen ausste­hend waren, mah­nte die Klägerin die Beklagte und dro­hte ihr die Kündi­gung an. Die Beklagte wen­dete ein, die bei­den Kaufverträge seien nichtig, weshalb keine Miet­zin­sen geschuldet seien. Even­tu­aliter erk­lärte sie Ver­rech­nung … weit­er­lesen

4A_102/2013: auf die Kündigung des Hauswartvertrags anwendbare Regeln; Bestimmung der “prestation préponderante”

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Entscheid einen Hauswartver­trag (Haus­ab­wartsver­trag) zu beurteilen. Dabei han­delt es sich um einen gemis­cht­en Ver­trag mit Ele­menten des Miet- und des Arbeitsver­trags, wobei die Kündi­gung dem­jeni­gen Regime unter­ste­ht, das der über­wiegen­den Leis­tung entspricht: Cette con­ven­tion con­stitue un con­trat mixte qui com­bine des presta­tions du con­trat indi­vidu­el de tra­vail et du con­trat de … weit­er­lesen

Revision des Sanierungsrechts in Kraft per 1. Januar 2014

Der Bun­desrat hat let­zte Woche die Teil­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über Schuld­be­trei­bung und Konkurs (SchKG) auf den 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft geset­zt. Mit den  neuen Bes­tim­mungen soll die Sanierung von Unternehmen erle­ichtert wer­den, ins­beson­dere durch fol­gende Mass­nah­men (vgl. Medi­en­mit­teilung): Die Nach­lassstun­dung wird kün­ftig nicht mehr zwin­gend in einem Nach­lassver­trag oder Konkurs enden. Sie kann ver­mehrt … weit­er­lesen

4A_212/2013: trotz Konkurrenzverbot erlaubte Vorbereitungshandlungen (hier des Agenten)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall eine frist­lose Kündi­gung eines Agen­turver­hält­niss­es durch eine IT-Ser­vicege­sellschaft zu beurteilen. Die Qual­i­fika­tion des Ver­tragsver­hält­niss­es war vor BGer nicht mehr strit­tig. OR 418r erlaubt die frist­lose Beendi­gung des Agen­turver­hält­niss­es aus wichtigem Grund, wobei auf den Arbeitsver­trag ver­wiesen wird. Hier war die Kündi­gung wegen ange­blich konkur­ren­zieren­der Tätigkeit erfol­gt. Zwar ist der … weit­er­lesen

4A_581/2012: Vindikation schliesst den Bereicherungsanspruch aus (Bestätigung der Rechtsprechung)

Die Parteien vere­in­barten in einem gemäss Präam­bel als “Kauf” charak­ter­isierten Ver­trag den gegen­seit­i­gen Aus­tausch von Aktien; Geld­be­träge waren von kein­er Partei geschuldet. Nach­dem diese Vere­in­barung so abgewick­elt wurde, vere­in­barten die Parteien später deren Auflö­sung und die erfol­gten Leis­tun­gen wur­den rück­abgewick­elt. Strit­tig war in der Folge die Gültigkeit dieser Rück­ab­wick­lungsvere­in­barun­gen. Vor dem Bezirks­gericht Zürich ver­langte die Klägerin im Haupt­stand­punkt die … weit­er­lesen

4A_220/2013: Zusicherung und selbständige Garantie; Abgrenzung und Qualifikation als Garantie auch ohne Bestimmung der Rechtsfolgen

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall die Ausle­gung ein­er Zusicherung in einem Aktienkaufver­trag für einen bes­timmten Bestel­lungsvor­rat beim Clos­ing zu prüfen. Das BGer geht von der Unter­schei­dung zwis­chen (unselb­ständi­ger) Zusicherung i.S.v. OR 197 I und (selb­ständi­ger) Garantie i.S.v. OR 111 aus, die wesentlich daran anknüpft, ob der Gegen­stand der “Garantie” eine Eigen­schaft der Kauf­sache oder ein … weit­er­lesen