4A_271/2013: Folge der unterlassenen Kosteninformation durch Architekten (Präzisierung der Rechtsprechung)

Das BGer bestätigt im vor­liegen­den Urteil die auch ohne beson­dere Vere­in­barung beste­hende Pflicht, den Bauher­rn (Auf­tragge­ber) über die zu erwartenden Kosten zu informieren. Unter­lässt der Architekt wie im vor­liegen­den Fall die entsprechende Aufk­lärung, muss im Einzelfall fest­gestellt wer­den, welch­es konkrete Ver­trauen der Bauherr in die Kosten­in­for­ma­tio­nen des Architek­ten haben durfte. Das BGer hat­te im früheren … weit­er­lesen

4A_94/2013: übereinstimmende Begriffe des Werkmangels und des absichtlichen bzw. arglistigen Verschweigens nach SIA 118 und nach OR

Das BGer hält im vor­liegen­den Entscheid zunächst, mit Bezug auf die Lehre, fest, dass der Begriff des Werk­man­gels i.S.v. Art. 166 der SIA-Norm 118 dem Werk­man­gel­be­griff von OR 368 entspricht: L’art. 166 SIA-118 donne du défaut une déf­i­ni­tion qui coïn­cide sur le principe avec celle dévelop­pée par la jurispru­dence en rela­tion avec l’art. 368 CO[…]. … weit­er­lesen

4A_283/2013 : Wirksamkeit der Kündigung der Miete betr. Nebensache; Bedeutung von OR 253a I und der Parteiinteressen

Ein­heitliche Mietver­hält­nisse betr­e­f­fen eine Haupt- und eine Neben­sache, die das gle­iche rechtliche Schick­sal teilen. Eine Kündi­gung der Neben­sache allein ist daher nicht zuläs­sig. Im vor­liegen­den Fall war fraglich, ob die Miete eines Restau­rants die Haupt- und jene eines Büro­raums die Neben­sache war, oder ob bei­de Mietver­hält­nisse je eigen­ständig waren; es ging dabei um die Gültigkeit … weit­er­lesen

Vernehmlassung zur Teilrevision SERVG und SERV‑V (bis am 23.1.2014)

Der Bun­desrat hat heute die Vernehm­las­sung zu ein­er Teil­re­vi­sion des Expor­trisikover­sicherungs­ge­set­zes (SERVG) sowie der zuge­höri­gen Verord­nung (SERV‑V) eröffnet (vgl. Medi­en­mit­teilung). Er will die Expor­tanstren­gun­gen der schweiz­erischen Unternehmen weit­er­hin wirkungsvoll unter­stützen und die inter­na­tionale Wet­tbe­werb­s­fähigkeit der Schweiz­erischen Expor­trisikover­sicherung (SERV) sich­er­stellen.  Dies soll laut dem Erläutern­den Bericht zur Teil­re­vi­sion des SERVG mit fol­gen­den Mass­nah­men erre­icht wer­den: Das … weit­er­lesen

zulässige Berücksichtigung von Merkmalen für Eignung und (amtl. Publ.)

Der Abwasserver­band Rotzwinkel hat­te im Amts­blatt des Kan­tons Nid­walden das Pro­jekt “Erneuerung der Prozesss­teuerun­gen und des Leit­sys­tems” aus­geschrieben. Alpiq hat­te ein Ange­bot ein­gere­icht, wurde beim Zuschlag jedoch nicht berück­sichtigt. Alpiq reichte gegen den Zuschlagsentscheid Beschw­erde ein, mit den Argu­menten,  dass die Ver­gabestelle die Eig­nungsmerk­male eines Anbi­eters bei der Prü­fung der Zuschlagskri­te­rien nochmals anhand der exakt … weit­er­lesen

4A_178/2013: Guter Glaube beim Materialeinbau (ZGB 671 f.)

Das vor­liegende Urteil bet­rifft eine strit­tige Werk­lohn­forderung aus einem Bauw­erkver­trag, bei dem die Unternehmerin anlässlich ein­er Dachauf­s­tock­ung diverse Gipser- und Ver­putzarbeit­en über­nom­men hat­te. Die Unternehmerin klagte in der Folge gegen die Bauher­rin, mit der Begrün­dung, man sei vom vere­in­barten Leis­tungsverze­ich­nis abgewichen. Die Bauher­rin habe eine Nach­trag­sof­ferte kon­klu­dent genehmigt. Zudem seien im Rah­men der Bauaus­führung Zusatzwün­sche … weit­er­lesen

4A_12/2013: Beweis eines Darlehens, Bedeutung einseitiger Erklärungen

In einem Stre­it zwis­chen zwei ehe­dem intim ver­bun­de­nen Per­so­n­en mit gemein­samen Kind über die Rück­zahlung nicht ganz uner­he­blich­er Sum­men, die der Vater der Mut­ter während län­ger­er Zeit über­wiesen hat­te, scheit­erte die Rück­forderung an Beweiss­chwierigkeit­en. Als sich die Beziehung zwis­chen bei­den ver­schlechtert hat­te, hat­te der Vater bei den Über­weisun­gen an die Mut­ter öfter, aber nicht immer, … weit­er­lesen

4A_86/2013: Verweis auf Internetseite kann unter Umständen für eine gültige Gerichtsstandsvereinbarung genügen (Art. 23 Ziff. 1 lit. a LugÜ) (amtl. Publ.)

Eine öster­re­ichis­che Gesellschaft schloss Werkverträge mit ein­er deutschen Gesellschaft ab. Die Unternehmerin verpflichtete sich zur Her­stel­lung und Mon­tage von Regalan­la­gen nach Vor­gaben der Bestel­lerin an deren Sitz in Öster­re­ich. Die Unternehmerin stellte der Bestel­lerin zwei Werkverträge zu, einen betr­e­f­fend das Schnit­tholz- und Plat­ten­lager sowie einen betr­e­f­fend das Automatik­lager. Auf den bei­den let­zten Seit­en der Ver­trag­surkun­den … weit­er­lesen

4A_37/2013: Kündigung der Untermiete nach Übertragung des Mietverhältnisses (amtl. Publ.)

Gegen­stand des vor­liegen­den Urteils des BGer war das Schick­sal eines Unter­mi­etver­trags nach der Über­tra­gung des (gewerblichen) Haupt­mi­etver­hält­niss­es auf einen neuen Mieter, nach­dem sowohl die alte als auch die neue Mieterin den Unter­mi­etver­trag kündigten. Die Unter­mi­eter ver­langten darauf die Fest­stel­lung der Nichtigkeit der Kündi­gun­gen, even­tu­aliter ihre Aufhe­bung als miss­bräuch­lich, subeven­tu­aliter eine Erstreck­ung des Unter­mi­etver­hält­niss­es um sechs … weit­er­lesen

4A_10/2013: auf den Direktanspruch bei mehrgliedrigen Banküberweisungen anwendbares Recht

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall Ansprüche des Kun­den ein­er Bank gegenüber ein­er Drit­tbank im Zusam­men­hang mit ein­er mehrgliedri­gen Banküber­weisung zu beurteilen. Der Kläger (Bankkunde) ist eine aus­tralis­che Gesellschaft. Er hat­te seine aus­tralis­che Bank damit beauf­tragt, eine Über­weisung die beklagte Bank zugun­sten des Kon­tos ein­er bes­timmten Gesellschaft zu täti­gen. Die Über­weisung von USD 5 Mio. … weit­er­lesen