Aufhebung der Bestimmungen über den Vorauszahlungsvertrag

Die Kom­mis­sion für Rechts­fra­gen des Stän­der­ates (RK‑S) hat gestützt auf die par­la­men­tarische Ini­tia­tive von alt-SR Stähe­lin vorgeschla­gen, die Bes­tim­mungen des OR über den Vorauszahlungsver­trag (Art. 227a-228) man­gels prak­tis­ch­er Bedeu­tung ersat­z­los zu stre­ichen (vgl. den Bericht der RK‑S). Im Zuge dieser Bere­ini­gung soll auch UWG  3 lit. m und UWG 4 lit. d angepasst wer­den (jew­eils … weit­er­lesen

4A_727/2012: Rechtsfrage grds. Bedeutung; Gericht an die Wahl des Verteilschlüssels bei Mehrleistungen durch d. Vermieter grds. gebunden (amtl. Publ.)

Das BGer hält im vor­liegen­den Urteil fest, dass der Ver­mi­eter grund­sät­zlich frei ist, nach welchem Schlüs­sel er wertver­mehrende Investi­tio­nen (Mehrleis­tun­gen i.S.v. OR 269a lit. b und VMWG 14) auf die Mieter verteilt: […] plusieurs méth­odes sont envis­age­ables, la ven­ti­la­tion pou­vant s’opér­er selon la clé de répar­ti­tion applic­a­ble à la pro­priété par étages […], selon la … weit­er­lesen

4A_598/2012: Coop/JaMaDu-Figur: (hier keine) Kündigung aus wichtigem Grund wegen unautorisierten Veränderungen von Illustrationen

Das BGer verneint das Recht zur Kündi­gung eines langfristi­gen Illus­tra­tionsver­trags aus wichtigem Grund durch die Illus­tra­toren. Uner­laubte Verän­derun­gen der Illus­tra­tio­nen durch Dritte wogen hier — im Rah­men ein­er Inter­essen­ab­wä­gung — nicht schw­er genug. Coop hat­te für die Lancierung des JaMaDu-Pro­­duk­t­pro­­gramms ein­er Wer­beagen­tur mit der Idee eines Roten Vari (ein mada­gas­sis­ch­er Lemur) den Zuschlag gegeben. Für … weit­er­lesen

4A_17/2013: Rückwirkender Untergang der Verzugszinsforderung zufolge Verrechnung und Verlegung von Verfahrens- und Parteikosten im Berufungsverfahren

Prozess­the­ma in diesem Entscheid war ein Dar­lehen, das die Arbeit­ge­berge­sellschaft ihrem Arbeit­nehmer (Beschw­erde­führer) gewährt hat­te. Zur Finanzierung belehnte die Arbeit­ge­berin eine Lebensver­sicherungspo­lice, welche sie auf das Leben des Arbeit­nehmers abgeschlossen hat­te. Das Bun­des­gericht hat­te Gele­gen­heit, an die Wirkun­gen ein­er Ver­rech­nungserk­lärung zu erin­nern. Die Tilgungswirkung der Ver­rech­nungserk­lärung erfol­gt rück­wirk­end auf den Zeit­punkt, in dem sich Forderung … weit­er­lesen

4A_38/2013: Rechtsmissbräuchliche Berufung auf einen mietrechtlichen Formmangel (amtl. Publ.)

Das BGer kassiert ein Urteil der Cour de Jus­tice GE, die eine Beru­fung auf einen For­m­man­gel beim Abschluss eines Mietver­trags (OR 270 II) zu Unrecht als rechtsmiss­bräuch­lich beurteilt hat­te. Ein Rechtsmiss­brauch bei der Beru­fung auf die Form­nichtigkeit bei der Fes­tle­gung des Anfangsmi­et­zins­es kann vor­liegen, wenn die sich auf den For­m­man­gel berufende Partei Ken­nt­nis hat­te, sich … weit­er­lesen

4A_556/2012: Anforderungen an eine Vertragskündigung

Das BGer fasst im vor­liegen­den Urteil die Anforderun­gen an eine Ver­tragskündi­gung (hier: eines Arbeitsver­trags) zusam­men: Die Kündi­gung ist ein Gestal­tungsrecht, das durch ein ein­seit­iges Rechts­geschäft aus­geübt wird. Weil mit der Kündi­gung das Rechtsver­hält­nis ein­seit­ig umgestal­tet wird, ist sie grund­sät­zlich bedin­gungs­feindlich und unwider­ru­flich (BGE 128 III 129 E. 2a mit Hin­weisen; vgl. auch BGE 135 III 441 E. … weit­er­lesen

4A_637/2012: Abgrenzung Auftrag/Hinterlegungsvertrag; konkludentes Schriftlichkeitserfordernis (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil einen Ver­trag über den Emp­fang und die Qual­ität­sprü­fung (hier Weizen) durch eine Über­prü­fungs­ge­sellschaft zu qual­i­fizieren. Fraglich war ins­beson­dere die Qual­i­fizierung als Auf­trag oder aber als Hin­ter­legungsver­trag. Ein Hin­ter­legungsver­trag set­zt dabei u.a. voraus, dass der Auf­be­wahrer die hin­ter­legte Sache dem Hin­ter­leger wieder her­auszugeben hat (OR 475 ff.). Am diesen Ele­ment … weit­er­lesen

4A_585/2012: Auslegung von AVB; Deckungsausschluss für Veruntreuung

Im vor­liegen­den Urteil waren All­ge­meine Ver­sicherungs­be­din­gun­gen (AVB) auf die Frage hin auszule­gen, welche Eigen­tums­de­lik­te von der Police gedeckt waren und welche nicht. Das BGer hält dabei (erneut) fest, dass AGB nach den all­ge­meinen Ausle­gungs­grund­sätzen auszule­gen sind. Sub­sidiär — wenn die Ausle­gung keine Klarheit bringt — gilt zudem die Unklarheit­sregel. Es legt sodann fol­gende AVB aus: “Dieb­stahl: Ver­lust, … weit­er­lesen

4A_609/2012: Umgehung von Schutzbestimmungen durch Ketten-Mietverträge; Beweislast (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te sich im vor­liegen­den Fall zu Ket­ten-Mietverträ­­gen zu äussern, d.h. zu ein­er Rei­he jew­eils befris­teter Mietverträge zwis­chen densel­ben Parteien über das­selbe Mieto­b­jekt. Das ist zwar zuläs­sig, aber nur unter dem Vor­be­halt des Rechtsmiss­brauchsver­bots, das dies­bezüglich vor allem im Arbeit­srecht konkretisiert wor­den ist (im Urteil find­en sich diverse Hin­weise zur entsprechen­den Lehre und Recht­sprechung).  … weit­er­lesen

4D_2/2013: Nicht im Handelsregister eingetragene Handlungsbevollmächtigte können zur Prozessführung ermächtigt werden, ohne unter das prozessrechtliche Anwaltsmonopol zu fallen

Das Oberg­ericht des Kan­tons Bern trat auf eine Beschw­erde ein­er Aktienge­sellschaft nicht ein, weil die Beschw­erde von zwei angestell­ten Juris­ten unter­schrieben wor­den war, die gemäss Han­del­sreg­is­ter nicht zeich­nungs­berechtigt waren. Das Oberg­ericht Bern ging von ein­er beruf­s­mäs­si­gen Vertre­tung im Sinne von Art. 68 Abs. 2 lit. a ZPO aus, die Anwältin­nen und Anwäl­ten vor­be­hal­ten ist, welche … weit­er­lesen