4A_665/2012: Schätzung des entgangenen Gewinns bei nicht erteilten Aufträgen nach OR 42

Das OGer BE hat­te im Zusam­men­hang mit einem Stre­it um ent­gan­genen Gewinn für die damit ver­bun­dene Frage anzurech­nen­der Erspar­nisse erkan­nt, es sei gericht­sno­torisch, dass Anwäl­ten bei Due Dil­i­­gence-Prü­­fun­­gen und Con­trol­ling gewin­n­min­dern­der Aufwand von ca. 50% des Umsatzes anfalle. Im konkreten Fall schätzte es den Aufwand jedoch auf nur 1/3: Das Oberg­ericht erwog dazu, es sei … weit­er­lesen

4A_258/2012: Beschwerde der Bank Austria gegen die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben abgewiesen

Das BGer weist die Beschw­erde u.a. der Bank Aus­tria gegen die Bun­de­sanstalt für vere­ini­gungs­be­d­ingte Son­der­auf­gaben ab und bestätigt damit das ange­focht­ene Urteil des OGer ZH. Aus der NZZ (11. April 2013): Formell zur Zahlung verurteilt wor­den war die AKB Pri­vat­bank Zürich AG, die sich früher Bank Aus­tria (Schweiz) AG genan­nt hat­te. Sie war Anfang der neun­ziger … weit­er­lesen

4A_297/2011: Zustellungsfiktion: Anwälte müssen ausgehändigte Sendungen auf Vollständigkeit prüfen

Das BGer hält im vor­liegen­den Urteil fest, dass die Zustel­lungs­fik­tion bei eingeschriebe­nen Sendun­gen (d.h. Fik­tion der Zustel­lung am let­zten Tag der Abhol­frist) auch dann gilt, wenn der Post­beamte beim Abholen der avisierten Sendun­gen verse­hentlich nicht alle Sendun­gen aushändigt, denn der Anwalt oder seine Hil­f­sper­son ist verpflichtet zu kon­trol­lieren, ob die aus­ge­händi­gen Sendun­gen den avisierten Sendun­gen … weit­er­lesen

4A_450/2012: Begriff des Pauschalreisevertrags; nicht beim Chartervertrag über eine Yacht (amtl. Publ.)

Die spätere Klägerin schloss auf Ver­mit­tlung einen Char­ter­ver­trag mit der Eigen­tümerin ein­er Yacht A für eine zwei­wöchtige Ferien­reise zum Preis von USD 177’500. Der Ver­mit­tler unterze­ich­nete den Ver­trag eben­falls, aber — laut AGB — nur mit Bezug auf Kom­mis­sion und Haf­tungsauss­chluss. Vor Antritt der Reise wurde die Yacht A jedoch zu Reparat­u­rar­beit­en trock­en­gelegt. Die Klägerin … weit­er­lesen

5A_659/2012: Ausübung des Pächter-Vorkaufsrecht (Form und Inhalt der Ausübungserklärung)

Im vor­liegen­den Fall war fraglich, in welch­er Form das Vorkauf­s­recht des Pächters nach BGBB 47 II auszuüben ist. Das BGer hält dazu Fol­gen­des fest: Das Gesetz enthält keine For­mvorschrift für die Ausübungserk­lärung. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Beschw­erde­führers kann auf die bish­erige Prax­is abgestellt wer­den (vgl. E. 2.1 hier­vor). Danach bedarf die Ausübungserk­lärung zu ihrer Gültigkeit … weit­er­lesen

5A_527/2012: Abtretung zum Zweck der Zahlung; Abtretung an Zahlungs statt aufgrund der Interessenlage

Das BGer äussert sich zu eini­gen Grund­sätzen des Abtre­tungsrechts, namentlich zur Abtre­tung im Hin­blick auf eine Forderung des Zes­sion­ars gegen den Zeden­ten: Die Vergü­tungs­forderung des Unternehmers aus Werkver­trag kann nach Mass­gabe von Art. 164 ff. OR abge­treten wer­den (Bestä­ti­gung der Recht­sprechung). Die Abtre­tung bloss eines Teils ein­er Forderung ist grund­sät­zlich zuläs­sig (“Par­tialzes­sion”). Es entste­hen zwei … weit­er­lesen

4A_575/2012: Ausbildungskredite sind keine Konsumentenverträge i.S.v. KKG 3 (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall zu beurteilen, ob das KKG auf einen Aus­bil­dungskred­it der Thur­gauer Kan­ton­al­bank zugun­sten eines Stu­den­ten der Rechtswis­senschaften anwend­bar war. Es war unbe­strit­ten, dass eine Kred­it­fähigkeit­sprü­fung i.S.v. KKG 28 nicht erfol­gt war, was nach KKG 32 für die Kred­it­ge­bern den Ver­lust des von ihr gewährten Dar­lehens führen kann. Fraglich war konkret, … weit­er­lesen

Paritätische Schlichtungsbehörden in Miet- und Pachtangelegenheiten: Tätigkeitsbericht

Ver­gan­gene Woche ist der aktuelle Tätigkeits­bericht der par­itätis­chen Schlich­tungs­be­hör­den in Miet- und Pach­tan­gele­gen­heit­en veröf­fentlicht wor­den. Im zweit­en Hal­b­jahr 2012 15‘655 Schlich­tungsver­fahren ein­geleit­et, was im Ver­gle­ich zum ersten Hal­b­jahr 319 Neue­ingänge weniger sind. Aus dem Vorse­mes­ter waren noch 6‘942 Ver­fahren hängig. Zu behan­deln waren damit ins­ge­samt 22‘597 Ver­fahren. Im zweit­en Semes­ter 2012 wur­den 14‘643 Fälle erledigt. … weit­er­lesen

4A_605/2012: Anfechtung eines Vergleichs (Revision); keine Anfechtbarkeit des Abschreibungsbeschlusses (amtl. Publ.)

Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Urteil wie fol­gt zu den Wirkun­gen und zur Anfech­tung gerichtlich­er Ver­gle­iche: 1.1 […] Ein Ver­gle­ich, eine Klagean­erken­nung oder ein Klagerück­zug hat die Wirkung eines recht­skräfti­gen Entschei­des (Art. 241 Abs. 2 ZPO). Das Gericht schreibt das Ver­fahren ab (Art. 241 Abs. 3 ZPO).1.2 Die vor­liegende Beschw­erde richtet sich gegen einen … weit­er­lesen

4A_622/2012: Voraussetzungen arglistigen Verschweigens iSv OR 199

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall den Verkauf ein­er Liegen­schaft zu beurteilen, deren Gebäude­fläche sich im Nach­hinein als niedriger als ursprünglich angegeben erwiesen hat­te. Unstrit­tig war, dass im Kaufver­trag die Gewährleis­tung aus­geschlossen wor­den war. Die Käuferin berief sich jedoch auf OR 199, wonach die Aufhe­bung oder Beschränkung der Gewährspflicht ungültig ist, wenn der Verkäufer den … weit­er­lesen