zur Motion 11.3909 (NR Barthassat) betr. Revision von OR 404

NR Barthas­sat hat in sein­er Motion 11.3909 “Adapter le droit du man­dat et l’ar­ti­cle 404 CO au XXIe siè­cle” vom 29. Sep­tem­ber 2011 eine Änderung von OR 404 (jed­erzeit­iges Beendi­gungsrecht im Auf­tragsrecht; vgl. dazu auch BGer 4A_141/2011 und dazu unseren Beitrag) ver­langt. Der Text der Motion lautet: Le Con­seil fédéral est chargé de présen­ter au … weit­er­lesen

längere Öffnungszeiten (Motion ​12.3637, SR Lombardi): WAK‑N für Harmonisierung

Die WAK‑N unter­stützt die die Motion Lom­bar­di (​12.3637), “Franken­stärke. Teil­har­mon­isierung der Ladenöff­nungszeit­en” mit  17 zu 7 Stim­men, weil sich mit der Har­mon­isierung der Ladenöff­nungszeit­en im Detail­han­del der Einkauf­s­touris­mus ein­schränken lasse, der im Zuge der Franken­stärkung zugenom­men habe. Fern­er entspreche eine “massvolle Ver­längerung der Öff­nungszeit­en” einem Bedürf­nis der heuti­gen Kon­sumge­sellschaft. Kan­tonale Feiertage sollen von der Har­mon­isierung … weit­er­lesen

4A_492/2012: Kein Grundlagenirrtum wegen Fehlens einer vorausgesetzten Eigenschaft bei gültiger Freizeichnungsklausel

Ein Grund­la­genir­rtum ist aus­geschlossen, wenn die Käuferin ein­er Liegen­schaft im Kaufver­trag gültig erkärt, sich bei den Behör­den über die zuläs­sige Nutzung des Grund­stücks erkundigt zu haben und sich später her­ausstellt, dass das Gebäude nicht dauernd bewohnt wer­den darf. Zu diesem Schluss kommt das Bun­des­gericht im Urteil 4A_492/2012 vom 22. Novem­ber 2012.  Sachver­halt: Die Käuferin ein­er Liegen­schaft … weit­er­lesen

4A_360/2012: Doppelvertretung; fehlende ausnahmsweise Gültigkeit

Der vor­liegende Entscheid des BGer bet­rifft die Abtre­tung ein­er Forderung zum Nom­i­nal­w­ert und die Umwand­lung des Kauf­preis­es für die Forderung in ein Dar­lehen der Zedentin an die Zes­sion­ar­in. Zur Sicherung des Dar­lehens über­gab die Zes­sion­ar­in der Zedentin einen Inhab­er­schuld­brief. Beim Zes­­sions- und beim Dar­lehensver­trag han­del­ten diesel­ben zwei Per­so­n­en für bei­de Ver­tragsparteien. Im Betrei­bungsver­fahren nach Kündi­gung … weit­er­lesen

4A_113/2012: Qualifikation des Pflege- und Pensionsvertrags; Vorschriften betr. Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen Preiserhöhung nicht anwendbar

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil eine Forderung aus einem Pen­­sions- und Pflegev­er­trag zu beurteilen. Darin ver­sprach die Pen­sion, zu einem Preis von ca. CHF 5’200 p.m. “ein umfassendes Ange­bot an Dien­stleis­tun­gen […] ins­beson­dere Wohnen, Betreu­ung, Pflege, Verpfle­gung sowie übrige Dienstleistungen.“Die Pen­sion hat­te das Recht, den Pen­sion­spreis jährlich den verän­derten wirtschaftlichen Ver­hält­nis­sen (und den Ver­trag … weit­er­lesen

2C_699/2012: auftragsrechtliche Pflicht, den Empfang versandter entscheidrelevanter Emails aktiv zu verifizieren

In einem steuer­rechtlichen Urteil vom 22. Okto­ber 2012 hat sich das BGer auch zur Zustel­lung von elek­tro­n­is­chen Nachricht­en geäussert. Konkret ging es um den Ver­sand ein­er Email durch einen Treuhän­der an einen Kun­den, mit welch­er der Kunde über die Frist zur Zahlung eines Kosten­vorschuss­es informiert wurde. Die Email ging nach Darstel­lung des Treuhän­ders auf­grund tech­nis­ch­er … weit­er­lesen

4A_321/2012: Share Deal; Zusicherung und Garantie; “Kenntnis” des Mangels schon bei “Kennenmüssen”

Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Entscheid (lei­der nur knapp) zur Unter­schei­dung zwis­chen Zusicherung und selb­ständi­ger Garantie im Kaufrecht (hier: Unternehmen­skauf). Diese Unter­schei­dung ist bedeut­sam, weil die Zusicherung zum Gewährleis­tungsrecht gehört und Ver­let­zun­gen deshalb nur bei Ein­hal­tung der Prüf- und Rügeobliegen­heit­en zur Haf­tung führen, während die selb­ständi­ge Garantie nach OR 97 ff. beurteilt wird, so … weit­er­lesen

4A_495/2012: Mieterausweisung im summarischen Verfahren nur bei klaren Fällen (amtl. Publ.)

Das BGer hält fest, dass die Anwen­dung der Grund­form des sum­marischen Ver­fahrens auf eine Mieter­ausweisung gestützt auf kan­tonales Recht unzuläs­sig ist.  Die Vorin­stanzen hat­ten angenom­men, dass das Ausweisungs­begehren im sum­marischen Ver­fahren nach ZPO 248 lit. a und ZPO 252 ff. i.V.m. § 3 lit. f der Vol­lzugsverord­nung SZ zum OR zu behan­deln sei: Zwar sehe ZPOweit­er­lesen

4A_491/2012: Beweislast für Missbräuchlichkeit des Anfangsmietzinses (amtl. Publ.)

Das BGer hat sich im vor­liegen­den Urteil der insoweit herrschen­den Ansicht angeschlossen, dass die Beweis­last für die sachver­haltsmäs­si­gen Voraus­set­zun­gen ein­er Anfech­tung des Anfangsmi­et­zins­es nach OR 270 I i.V.m. OR 269 und OR 269a lit. a (in der Regel kein Miss­brauch, wenn die Miet­zinse im Rah­men der orts- oder quartierüblichen Miet­zinse liegen) beim Mieter liegt: Un … weit­er­lesen

4A_595/2012: Reduktion einer Konventionalstrafe für die Verletzung eines arbeitsrechtlichen Konkurrenzverbots

Das BGer schützt die Reduk­tion ein­er Kon­ven­tion­al­strafe für die Ver­let­zung eines arbeit­srechtlichen Konkur­ren­zver­bots von sechs Monat­slöh­nen (mind. CHF 85’000) auf CHF 25’000, weil der Arbeit­nehmer das Konkur­ren­zver­bot nur punk­tuell (Mitwirkung bei der Grün­dung der Konkur­ren­zge­sellschaft, finanzielle Beteili­gung an dieser) ver­let­zt habe; wobei das Ver­bot unmit­tel­bar vor seinem Aus­laufen stand; und die Ver­let­zung während der Kündi­gungs­frist erfol­gte, … weit­er­lesen