4A_141/2011: BGer zementiert zwingende Natur von OR 404 I

Hin­ter­grund des vor­liegen­den Urteils war ein Entscheid des OGer LU, das die zwin­gende Natur von OR 404 I bei Auf­tragsver­hält­nis­sen ent­ge­gen der bun­des­gerichtlichen Recht­sprechung verneint hat­te, wenn die Parteien nicht in einem absoluten Ver­trauensver­hält­nis ste­hen (sog. “atyp­is­che” Aufträge; im konkreten Fall ein Unter­richtsver­trag). Das BGer verneint hier eine Rechts­frage grund­sät­zlich­er Bedeu­tung; es will auch in … weit­er­lesen

4A_90/2011: Vermögensverwaltungsmandat; Haftung der Bank verneint

Im Entscheid 4A_90/2011 (frz.) hat­te sich das Bun­des­gericht mit der Klage eines Kun­den gegen seine Bank zu befassen. Das Bun­des­gericht verneinte eine Haf­tung der Bank aus Ver­mö­gensver­wal­tung und wies die Beschw­erde des Kun­den ab. Dem Entscheid lag verkürzt fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Der Kläger ver­fügte über ein geschätztes Ver­mö­gen von rund CHF 500 bis 800 Mio., welch­es aus … weit­er­lesen

4A_15/2011: Verhältnis zwischen Art. 374 und Art. 375 OR

Das Ver­hält­nis zwis­chen OR 374 (Fest­set­zung des Werk­lohns nach dem Wert der Arbeit) und OR 375 (Rück­tritt wegen Über­schre­itung des Kos­te­nansatzes) ist nicht ganz unum­strit­ten. Das BGer hält jet­zt fest, dass OR 375 (mit Blick auf den Grundgedanken der Irrtum­sregelung, der OR 375 zugrunde liegt) immer dann anwend­bar ist, wenn “die Kosten­schätzung für den Besteller Geschäfts­grund­lage … weit­er­lesen

4A_136/2011: Nichtigkeit der ungenügend begründeten Einführung des Akontosystems für Nebenkosten (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te bere­its in BGE 121 III 460 entsch­ieden, dass das Abrech­nungssys­tem der Nebenkosten (vgl VMWG 4: effek­tiv mit Akon­to­be­trä­gen [Abs. 1] oder pauschal [Abs. 2]) vom Ver­mi­eter während laufen­d­em Ver­trag geän­dert wer­den kann. Dem Mieter ste­hen aber die Anfech­tungsmöglichkeit­en offen, und dieser Wech­sel muss als ein­seit­ige Ver­tragsän­derung auf dem amtlichen For­mu­lar (VMWG 19) … weit­er­lesen

Schlichtungsverfahren in Mietsachen: neue Info-Website

Das Bun­de­samt für Woh­nungswe­sen (BWO) hat auf sein­er Web­seite ein Infor­ma­tion­sange­bot zu den Neuerun­gen bei den Schlich­tungsver­fahren in Miet- und Pacht­sachen­sachen geschaf­fen. Die am 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft getretene Schweiz­erische Zivil­prozes­sor­d­nung (ZPO) bein­hal­tet wesentliche Neuerun­gen, ins­beson­dere auch im Bere­ich des Schlich­tungsver­fahrens. Diese Änderun­gen betr­e­f­fen vor allem die Schlich­tungs­be­hör­den in Miet­sachen. Das Ange­bot umfasst Infor­ma­tio­nen … weit­er­lesen

4A_562/2010: Rückabwicklung von Verträgen; Anwendung auf den Widerruf nach OR 40f I (amtl. Publ.)

Das BGer wen­det auf die Rück­er­stat­tung emp­fan­gener Leis­tun­gen beim Wider­ruf des Ver­trages durch den Kun­den nach OR 40f I Bere­icherungsrecht an, so dass die ein­jährige Ver­jährungs­frist zur Anwen­dung kommt. Es erläutert dafür zunächst detail­liert seine Recht­sprechung zur Rück­ab­wick­lung.Das BGer fragt nach der Recht­snatur der entsprechen­den Ansprüche. Es hat sich bei der Rück­ab­wick­lung eines Ver­trags nach … weit­er­lesen

4D_4/2011: Beweislast für die rechtzeitige Rüge im Kaufrecht (Bestätigung der Rsp.)

Das BGer bestätigt seine beste­hende Recht­sprechung, wonach die Rechtzeit­igkeit der kaufrechtlichen Män­gel­rüge vom Käufer zu beweisen ist, der sowohl den Zeit­punkt der Rüge als auch sein­er Ken­nt­nis vom Man­gel bele­gen muss. Im vor­liegen­den Fall ging es um ver­steck­te Män­gel der Wurzel­ballen geliefer­t­er Bäume. Ein Beweis der rechtzeit­i­gen Rüge lag nicht vor. Die Annahme des KGer … weit­er­lesen

Anpassung von OR 210 und 371 vorgeschlagen (Verlängerung der Gewährleistung; Koordination zwischen Kauf- und Werkvertragsrecht)

Wie bere­its früher berichtet, haben zwei par­la­men­tarische Ini­tia­tiv­en (Ini­tia­tive von Susanne Leuteneg­ger Ober­holz­er, SP, und Ini­tia­tive von Her­mann Bür­gi, SVP) eine Ver­längerung der Ver­jährungs­frist der Sach­män­ge­lansprüche beim Fahrniskauf (ein Jahr; OR 210 I) ver­langt. Die Kom­mis­sion für Rechts­fra­gen des Nation­al­rates (RK‑N) hat jet­zt (mit Datum vom vom 21. Jan­u­ar 2011) ihren Bericht vorgelegt. Zudem soll … weit­er­lesen

4A_641/2010: Chartervertrag; Irrtum über zukünftige Tatsachen

Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Urteil zum Char­ter­ver­trag, der in der Schweiz nur für Schiffe geset­zlich geregelt ist (SSG 94 I). Für Flugzeuge wird der Char­ter­ver­trag  im BG über das Luft­fahrzeug­buch, Art. 5 lit. d, nur erwäh­nt. Die Legalde­f­i­n­i­tion von SSG 94 wird von der Lehre allerd­ings als ver­all­ge­meiner­bare Def­ni­tion ver­standen: “Ain­si, l’af­frète­ment est un con­trat … weit­er­lesen

4A_656/2010: gemischt-genutzte Liegenschaft als Familienwohnung iSv OR 266m f.;an sich nichtige Kündigung, aber Rechtsmissbrauch (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Ver­fahren betraf die Kündi­gung eines Mietver­hält­niss­es durch die Ver­mi­eterin. Das Mieto­b­jekt war ein Hotel/Restaurant mit Woh­nun­gen, das im Rah­men eines Dop­pelaufrufs (SchKG 142) ohne die Belas­tun­gen erwor­ben wor­ben war. Die Kündi­gung des nicht im Grund­buch ange­merk­ten Mietver­hält­niss­es erfol­gte in analoger Anwen­dung von OR 261 II a (gemäss BGE 128 III 82 E. 2). … weit­er­lesen